• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zierstreifen und andere Druck- und Lackierprobleme

tom1615 schrieb:
Also wenn man das hier liest, wie die Lackierung niedergemacht wird, mir persönlich rollen sich da die Fingernägel hoch bis zur Schulter...
Von "niedermachen" kann nicht die Rede sein. Die ausgefranste Lackierung sieht man deutlich, auch ohne Vergrößerung. Und der überlappende Zierstreifen ist nicht in Ordnung und sofort zu erkennen.
Ich habe einige Modelle der V 180 bzw. BR 118/228 aus früheren Produktionsjahren, die sind tadellos. Nach der Geschichte mit der 118 203 hätte ich erwartet, dass neue Modelle wieder in Ordnung sind. Das war leider eine Fehleinschätzung.

MfG
 
Euer Perfektionismus in allen Ehren, aber wenn ich meine 118er angucke, sehe von den Mängeln fast nichts. Ich betrachte dabei die Lok mit einem Abstand von einigen Dezimetern. Beim Anlagenbetrieb fällt´s eh nicht mehr auf.
Seit ihr auch so pingelig wenn es sich z.B. um eine Jago-Lok o.ä. handelt? *kopfschüttel*
 
@tom,

jeder wird mit konstruktiver kritik "unterstützt" sei es jagos 18 201, oder beckmann loks oder eben hier tilligs 135 euro teure version der spitzke lok.
ich finde es nicht verwerflich - wenn es berechtigt ist, kann so eventuell eine verbesserung bei zukünftigen modellen erfolgen. bei der größer werdenden auswahl am markt, ist jetzt erst recht! der kritische konsument gefragt.

meint lulu
 
@tom: Genau wegen dem von Dir als "Pefektionismus" bezeichnenden Streben wurde von Tillig eine rundum neue 118er entwickelt und nicht das alte Zeuke-Modell weiterentwickelt.

Zudem haben mich die Gründe die Dir bei Jago-Loks im Kopf sind, bisher generell abgehalten, eine zu erwerben.

Daniel
 
tom1615 schrieb:
Seit ihr auch so pingelig wenn es sich z.B. um eine Jago-Lok o.ä. handelt? *kopfschüttel*
Ich bin nicht pingelig. Kritik verboten, weil Tillig-Modell? An meiner Lok sind für mich die Fehler leider deutlich sichtbar.
 
eigentlich kann ich noch nicht so richtig mitreden, weil, ich hab die lok noch nicht vor mir, sollte sie aber so aussehen ist die kritik berechtigt, das hat leider mit qualität nichts zutun, lieber langsam und richtig als schnell schnell und geschludert
 
tom1615 schrieb:
Euer Perfektionismus in allen Ehren, ... Beim Anlagenbetrieb fällt´s eh nicht mehr auf.
Sei so ehrlich und schreibe dazu "fällt's mir ..."

Es hat halt jeder andere Massstäbe - und ausserdem kann Tillig das deutlich besser (wie meine anderen 118er beweisen).

tom1615 schrieb:
Seit ihr auch so pingelig wenn es sich z.B. um eine Jago-Lok o.ä. handelt? *kopfschüttel*
Schüttel ruhig, und reg Dich nicht darüber auf, wenn andere nicht Deiner Meinung sind. Jeder hat hier seine Ansprüche und seine Sichtweise - und das Spektrum ist eben gross. :allesgut:

Auf Deine Frage konkret: JA, ich bin's - Hersteller egal. Wenn das Teil Macken hat, die ICH nicht mag, dann wird's nicht gekauft oder (falls schon gekauft, weil Macke vorher nicht bekannt) es geht wieder zurück.
Übrigens - Jago-Loks: habe ich keine einzige. Lediglich einige Villachs und Behelfskaliwagen tummeln sich. Deshalb (weil ich die Jago 18 201 so nicht mag) hab ich bisher dankend verzichtet und freue mich mit Respekt auf den Bausatz der Gruppe um TM.
 
@TT_Fan
Kritik verboten? > Quatsch
Was mich hier stört ist das Riesen-Makrofoto der Lok und die Feststellung, dass die Lackierung nicht in Ordnung ist.
Wer mich kennt, weiß, dass auch ich sehr penibel bin.

So und nu is gut...jeder hat seine eigene Meinung.
 
Guggt euch die Gützold an, auch nicht perfekt...mit Ausfransungen , die Streifen sind auch fransig, schlechter als bei Tillig, für mich aber keine Entschuldigung.

Trotzdem kann T. die Druckmängel vermeiden, wenn man die Streifen doppelt druckt, an den Überlappungen halt 4-fach, aber weißer als weiß geht nicht...

 
Na jedenfalls ist die Druckquali des Bildes hinter dem Breitspurmodell besser...:versteck:
 
Stolli, zwischen Deiner Lok und der Spitzke-Lok von Tillig liegen 15 Jahre Produktionsunterschied und technologisch noch viel mehr... .

Daniel
 
Das sind die weiblichen Mitbewohnerinnen von hier vor 15,5 Jahren also noch jung und unverdorben...nu sind se beides nicht mehr.


Daniel: diese Lok ist aus Nachwendeproduktion > Reg-118 und normaler Gützold-Lackier-Standard !!!!
 
Ja , die Bilder Punkten sehr stark ! Wie währe es mal mit normal gemachten Fotos , die nicht grösser gemacht sind !
 
Ich denk wenn die 118 normale ca. 108,- kostet würde sich keiner aufregen, denn das ist schon lange STANDARD.:allesgut:

Ich wart auf ebay-Schnäpschen...
 
Es ist schon richtig, dass wohl die meisten (wenn nicht sogar alle) Modelle in Großansicht Fehler aufweisen. Das sollte man nicht überbewerten, da wohl nicht vermeidbar.
Ich habe mal im Vergleich eine 118 118 aus der Produktion von vor einigen Jahren fotografiert. Man sieht, dass früher der Zierstreifen ohne Überlappung gedruckt wurde. Der Zierstreifen an der 118 118 ist ohne Fehler, die hellen Flecke auf dem Foto sind nur eine Reflektion.

MfG
 

Anhänge

  • V180.jpg
    V180.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 143
da ich eigentlich alle neuen 118er auf dem tablo stehen habe, es fehlt nur die 048, sehe ich das die farbe des streifens immer weniger wird, mir kommt es auch so vor als ob sich die ral-nummer geändert hat, jedenfals die neueren haben nicht eine sogute satte farbe, ist das jetzt sparsamkeit
 
bei tillig wird jetzt eben sparlackiert

bei vorbild der dr bzw. im raw gab es in den 80ern die weisung farbe zu sparen. deswegen gab es bei den loks die sparlackiervarianten( Streifen od. flickenlackierung).später wurde der lack nur noch hauchdünn aufgetragen, was mann bei den loks die anfang der 90ern fotografiert wurden auch deutlich erkennt. dem will die jetzt für die produktion zuständige firma( scheinbar) nacheifern und das mit jeden jahr mehr. das könnte mann ja als supervorbildgerecht bezeichnen, wenn das ergebnis etwas anders ausfiele. sonderlok zum sonderpreis mit hobby bzw. startlackierungsniveau.mit den schlüsseltechnologien die der firma dank des wissentschaftlich-technischen fortschrittes an die hand gegeben worden sind- zu mindest fragwürdig und eigentlich antwortenwerts.

danke firma!
 
creme-weiß

RalfN schrieb:
da ich eigentlich alle neuen 118er auf dem tablo stehen habe, es fehlt nur die 048, sehe ich das die farbe des streifens immer weniger wird, mir kommt es auch so vor als ob sich die ral-nummer geändert hat, jedenfals die neueren haben nicht eine sogute satte farbe, ist das jetzt sparsamkeit

da gab es schon zu ddr seit den 70ern unterschiede. das creme wanderte stück für stück in das reinweiß. ab ep. 5 wurden fast alle dann in weiß lackiert auch der rotton fiel öfter anders aus.da scheint mir tillig noch keinen großen fehler gemacht zu haben.es sei denn jeman d von euch kann mich eines besseren belehren.dafür wär ich dankbar!!!
 
Des Problem mit dem Zierstreifen scheints seit 2004/2005 zu geben, ich hab bei mir auch einige gefunden, wo es von nahem nich so schmuck aussieht. Auch eine 070 leider... Hab ich vorher gar nicht so drauf geachtet.

314 Dez 04
101 Jan 05
205 Jul 05
070 Apr 05

Die von 2003 und vorher warn da besser. Die sehn so aus wie die 118 oben. Naja jetzt habt ihr mir den Tag versaut.... :boeller:
 

Anhänge

  • 314.jpg
    314.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 76
  • 101.jpg
    101.jpg
    21 KB · Aufrufe: 79
  • 205.jpg
    205.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 80
  • 070.jpg
    070.jpg
    20,6 KB · Aufrufe: 79
Bei mir sehn alle 180er so aus, auch die jahrealten , hab dies aber noch nich so verbissen gesehn, wichtiger ist für mich eine pickel- und haarfreie Lackierung.
 
Hallo!

Ich würde am besten ein Mikroskop nehmen, um ja jede
Unregelmäßigkeit zu finden. Also wenn ich so manche
Beiträge lese, frage ich mich, ob sich die Verfasser noch
mit dem richtigen Hobby beschäftigen. Laßt doch die Kirche
im Dorf. Seit ihr bei anderen Dingen des Lebens auch so
pinglich? Wenn natürlich die Streifen richtig verlaufen sind,
so daß man das auch aus normaler Entfernung sieht, dann
sollte man dies nicht tolerieren.
 
@Hirschi,
das mit den Streifen sieht man aus normaler Entfernung sehr deutlich. Und das ist auch das Einzige was mich wirklich an der Druckqualität der neueren Modelle stört. Von meinen diversen V 180er habe ich bislang nur zwei Modelle mit diesem Problem (die 118 203 und die besagte Spitzke-Lok). Also konnte es Firma Tillig schon mal besser.
Die Ausfransungen an dem "V" sind aus normaler Entfernung nicht zu sehen.

MfG
 
Zurück
Oben