• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

WIEMO Loktransport IV-K

jaytee71

Foriker
Beiträge
44
Reaktionen
215
Ort
Rostock
Hallo,
Der WIEMO Loktransport IV-K ist an sich recht gut, und lässt sich mit etwas Farbe und überschaubaren Aufwand deutlich aufwerten.
An der IV-K wurden die Zylinder schwarz gemalt (rote Zylinder gabs m.E. eher selten...), die Steuerungsteile metallfarben (Revell Eisen-Metallic) hevorgehoben, die Trittstufen rot gemalt und die Laternen vorsichtig ausgebohrt und weiß ausgemalt. Zudem habe ich den Schornstein etwas tiefer gebohrt. An meinem Exemplar gabs einige unschöne weiße Ränder an Fahrwerksteilen, die habe ich rot bzw. schwarz überlackiert.
An den freistehenden Leitungen am Kessel und an den Luftbehältern wurden die verbliebenen Stützstrukturen vom Druck entfernt. Ging ganz einfach mit einem Skalpell.
Die komplett metallfarbene Lackierung der Transportsicherung kam mir ziemlich unrealistich vor; soweit mir bekannt und nach dem, was ich im Netz und in Bildbänden gefunden habe, wurden und werden (provisorische) Transportsicherungen i.d.R. aus Holzbalken und Brettern zusammengezimmert. Ich habe daher die Transportsicherung holzfarben nachgemalt (Revell 88 Ocker, matt, mit etwas "holzbraun"), lediglich die Verspannungen unter den Lokdrehgestellen habe ich metallen belassen. Sieht m.E. realistischer und plausibler aus. Ein konkretes Vorbild für diesen Transport einer IV-K konnte ich allerdings nicht finden.
An anderer Stelle wurde schon angemerkt, daß die Variante der IV-K aufgrund der Luftbehälter eher zu Ende EP3 - Anfang EP4 passt, während die Farbgebeung des Wagens der späten EP4 entspricht. Da ich selbst EP3 bevorzuge, habe ich Fahrwerk und Pufferbohlen des Wages schwarz lackiert, die Ladefläche holzfarben lackiert und den ganzen Wagen gealtert.
Wie gesagt, der Aufwand an Zeit und Material ist sehr überschaubar.

Jens

WIEMO_IVK_3.jpg
 
An dieser Stelle möchte ich zum Loktransport auch einige ergänzende Informationen geben. Vielleicht wird dem einen oder anderen dann verständlich, „warum“ bestimmte Dinge so und nicht anders umgesetzt wurden.

Zunächst aber folgender Hinweis. Alle Modelle sind verkauft. Es gibt derzeit eine Warteliste für die Interessenten, die ggf. noch ein Modell bekommen können, wenn eine Vorbestellung nicht eingelöst wird. Diese Möglichkeit besteht ja durchaus. Also kann die Umsetzung nicht so ganz verkehrt gewesen sein….

Zu der IV K im Allgemeinen. Diese Loks gehören wohl zu der Bauart, bei denen die meisten Unterschiede von Lok zu Lok festzustellen sind. Wir haben natürlich auch vorher recherchiert und sind dabei auf „reichlichst“ Unterschiede gestoßen. Wenn man einmal die Ursprungsversion und die spätere Lok nach der Großteilerneuerung alleine von der Optik des Kessels außer Acht lässt, dann kommt da schon so einiges zusammen. Beginnen wir einmal bei der Bremse, die entweder als Heberlein Bremse oder als „normale“ Bremse vorhanden war. Die Führerhäuser waren unterschiedlich, zum Teil mit Dachaufsätzen. Die Luftbehälter waren –wie auch schon mehrfach in den Beiträgen angemerkt- nicht nur in diversen Ausführungen vorhanden, sondern diese unterschieden sich auch noch durch die Optik. Selbiges gilt für Lampen (Petroleum, Elektrisch, 2 oder 3 Lampen und deren Sitz), (Werkzeug / Dosiermittel)-Kisten die z.T. auf dem Wasserkasten fest angebracht wurden, diverse Aufsatzbretter am Kohlekasten, den Sitz vom Leutewerk / der Glocke, diversen Leitungen, Schienenräumer / Schneeräumer, der normalen Rauchkammertür oder älteren Bauarten usw. Es gab wohl kaum Loks, die im Laufe der Einsatzjahre alle noch dem Auslieferungszustand entsprachen.

Ebenso ist anzumerken, das diverse Loks auch anderweitig und damit fern ab der Heimat – Dienststellen zum Einsatz kamen. Spätestens mit der Stilllegung diverser Strecken wurden die Loks umgesetzt. Es gab Leihloks, wenn z.B. durch Unfälle, ungeplante oder geplante Ausbesserungen die Loks ersetzt werden mussten. Hinzu kamen die Hochzeiten, bei denen zusätzliche Loks benötigt wurden: In landwirtschaftlichen Gebieten vor allem in der Erntezeit (Rüben, Kartoffen) im Gebirge insbesondere im Winter bei den Wintersport – Gästen. Da wurde dann oftmals jongliert, vor allem wenn zwei unterschiedliche Bremssysteme vorhanden waren.

Wir haben uns ganz bewusst für das Thema der abgestellten Loks entschieden. Das hängt zum einen mit der Fertigung im 3-D-Druck zusammen, denn wir können hier nicht alles leisten. Dazu gehören z.B. klare Fenster / Scheiben oder feine bewegliche Teile. Die Bandbreite der abgestellten Fahrzeuge ist lang. Diese reicht von „einfach nur konserviert abgestellt“ über „draußen stehengelassen und vor sich hin rostend“ bis hin zu „völlig vergammelt.“ Dazu kommen dann ggf. noch Unfallschäden, abgebaute oder geklaute Teile, verbogene / verzogene Baugruppen. Auch das Thema der Schilder, der Pumpen, der Lampen, der Luftbehälter und/oder von Anbauteilen wie Zylindern, Steuerungsteilen, Schienen/Schneeräumern oder ganzen Radsätzen spielt da eine Rolle. Als sich noch niemand für Lokschilder interessierte, gingen diese mit in den Schrott. Petroleumlampen gingen mit in den Schrott, wenn es neuerdings elektrische und damit wartungsarme Alternativen gab. Zylinder, Pumpen oder Luftbehälter wurden oft zur Ersatzteilgewinnung demontiert – die defekten Teile dann z.T. einfach auf den Führerstand oder den Wasserkasten bez. in den Kohlenkasten gepackt. Ebenso war es mit den Schienen/Schneeräumern. Ich habe Bilder abgestellter IV K vom Mügelner Netz, da sind die Schienenräumer demontiert und liegen quer über dem Kessel. Es gab also nichts, was es nicht gab.

Für das Modell mussten nun Mittelwege gefunden werden. Daher war schon recht schnell klar, das wird bei den beiden Versionen den größten Wert auf die unterschiedlichen Kessel legen werden. Nicht jeder TT Bahner kennt beim Vorbild jede Lok bis zu jeder Schraube. Das ist z.B. beim auch Baukasten der Tillig DB Baureihe 215 – 219 gut zu erkennen. Was hier an Unterschieden bei den Drehgestellen, den Lüftern und den Dachaufbauten formtechnisch alles umgesetzt und berücksichtigt wurde, das ist (leider) nun den wenigsten bekannt. Die meisten werden auch noch nicht einmal bemerkt haben, dass die auf Basis dieser Lok als Sondermodell entstandene Wiebe – Lok eine Baureihe 216 ist. Diese ist jedoch mit der Baureihe 215 – 219 auch nur auf den ersten Blick identisch.

Zurück zu den IV K. Wir haben uns hier eben aus diesem Grunde wegen der Optik nicht nur für die Luftbehälter auf dem Kessel, sondern z.B. auch für die angesetzten Lampen entschieden. Warum? Ganz einfach: Es ist einfacher etwas vorhandenes mit dem Messer zu entfernen als etwas nicht vorhandenes zu montieren. Auch die fehlende Rauchkammertür zählt dazu, denn hier blickt der TT-Bahner nicht in ein dunkles Loch, sondern in ein nachgebildetes Innenleben…

Da kann man auch noch nicht einmal etwas „kaputtmachen“, denn handelt sich ja um abgestellte Loks mit „Macken“. Das was geliefert wurde, ist also eine Grundlage die natürlich jeder nach seinem pers. Geschmack weiter ergänzen kann. Auch hier sollte man allerdings auch „seine“ Version gönnen. Eine farblich ausgemalte Laterne oder eine silberfarben nachlackierte Steuerung mag dem einen gefallen : der andere lehnt das ab weil es das nicht geben kann. Der nächste belässt den Fahrwerksbereich in dem rostigen Zustand, der andere wünscht sich das in roter Lackierung. Erlaubt ist, was gefällt!

Abschließend noch zu den Güterwagen. Aus den ersten Loktransporten und den Kundenresonanzen haben sich zwei Eckpunkte ergeben. Ladung + Transportgestell dürfen keinesfalls miteinander verklebt sein, damit man diese auch anderweitig platzieren kann. (Ladestraße, Abstellgleis, Schrottplatz, Lokschuppen, LKW – Tieflader usw.) Der Wagen MUSS in der EP IV gefertigt werden und SOLL sich deutlich von den bisherigen Wagen aus dem Hädl Standardsortiment unterscheiden. Daher haben wir hier die Lackierung in unterschiedlichen „braunen“ Farben vorgenommen. Ich möchte es eigentlich gar nicht erwähnen, aber es gab Kunden die wollten „am liebsten nur mehrere von den Wagen, aber bitte ohne Ladung“ um diese anderweitig zu verwenden.

Zu den Wagenlackierung sollte der Modellbahner auch im allgemeinen einmal folgendes überdenken. Wir haben von diversen Herstellern in allen Spurweiten mehr als genug offene Güterwagen mit z.T. grau oder hellgrau lackierten Wagenböden. Da verkehren dann Ganzzüge mit 20 - 30 Wagen, die sind wie aus dem Ei gepellt, mitunter sogar noch Wagen mit Holzwänden. Ich habe mehrfach seit den 1980er Jahren das AW Paderborn besucht, in dem ja u.a. auch in den 1980er Jahren hunderte von ex DB Rübenwagen für den Verkauf an die DR in Sonderarbeiten aufgearbeitet wurden. Hier hat man sich teilweise die Mühe gemacht das erhabene DB – Logo auf den Achslagern mit der Flex wegzuschleifen. Ich habe es aber nie erlebt das man hier Wagenböden in grau lackiert hat. Stahlböden wurden in brauner Wagenfarbe lackiert, bei (den seltenen) Holzböden wurden nur die defekten Bretter getauscht und das war es dann. Erst 1985 bei den Feierlichkeiten „150 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ gab es dann einmal den einen oder anderen Museums- (Güter)wagen, der in etwa dem entsprach was von der Industrie zum Teil als „normal“ ausgeliefert wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass nach einem Einsatz ein Wagenmeister o.ä. einen E-Wagen von innen mit Wasser & Schrubber bis in die letzte Ecke gereinigt hat….

Das die Epoche III bei den letzten Modellen leider nicht so oft berücksichtigt wurde, liegt einfach an den Verkaufszahlen. Die beiden kurzen Postwagen waren da eine Ausnahme, das dürfte aber eher am Interesse zum Thema „Post“ liegen als an der EP III der DR. Ich habe allerdings noch etwas in der EP III auf der Liste stehen, das von der Optik her sehr ansprechend ist. Mit etwas Glück wird das in diesem Jahr noch umgesetzt werden können, also bitte etwas Geduld.
 
Hallo,
um es vorweg zu sagen, ich finde die Idee gar nicht so schlecht und es kann durchaus sein, dass die Schmalspurloks auf Grund von Wagenmangel an Schmalspurtransportwagen, auf K-Wagen transportiert wurden. Warum auch nicht. Was mir jedoch nicht erschließt ist die Tatsache, warum die Bordwände abgeklappt sind. Beim Verladen der Lok macht es ja noch Sinn, aber beim Transport selber erschließt sich mir der Sinn nicht. Dafür gibt es keinen Grund und die Verladevorschriften und Transportvorschriften, schließen das aus. Seitenborde sind Grundsätzlich in Grundstellung zu bringen, wenn die Ladung dem nicht Entgegen steht. Das dürfte bei einer Schmalspurlok jedoch nicht der Fall sein. Daher.....die Idee hat etwas, aber stimmig ist es nicht.
 
ich finde die Beiden nicht schlecht gemacht

Güterwagen, „Loktransport“-IVK, Niederbordwagen Bauart Rm, der DR, EP.IV - 03 - Art.-Nr. WieMo...jpg
WieMo, hädl, 0113040-02 - Seitenansicht 1

Güterwagen, „Loktransport“-IVK, Niederbordwagen Bauart Rm, der DR, EP.IV - 03 - Art.-Nr. WieMo...jpg
WieMo, hädl, 0113040-03 - Seitenansicht 1

Güterwagen, „Loktransport“-IVK, Niederbordwagen Bauart Rm, der DR, EP.IV - 04 - Art.-Nr. WieMo...jpg
WieMo, hädl, 0113040-02 - Seitenansicht 2

Güterwagen, „Loktransport“-IVK, Niederbordwagen Bauart Rm, der DR, EP.IV - 04 - Art.-Nr. WieMo...jpg
WieMo, hädl, 0113040-03 - Seitenansicht 2
 
Die Loks sind ja krum wie Bananen. :eek::eek::eek:
Genau aus diesem Grund habe ich meine Bestellung storniert. Für mich hat das Ladegut nicht viel mit IV K zu tun, außer dass die Achsfolge stimmt. Dass die Detaillierung nicht der einer Veit-IV K entspricht, ist klar bei dem Preis. Aber die Grundproportionen vom Oberteil zum Fahrwerk sind nicht stimmig und die Fertigungsqualität ist nicht zeitgemäß.
 
Glück auf, das kann man seitenweise erklären, aber stimmig wirds nicht. Wenn es Epoche 4-Wagen sein sollen, hätten auch die Loks entsprechend gemacht werden können. Die älteste Lok auf dem neuesten Wagen ist einfach nicht passend.
Harri
 
.... Die älteste Lok auf dem neuesten Wagen ist einfach nicht passend. ...
Hallo,

Natürlich kann JEDER seine eigene Meinung zur Problematik haben! Jedoch denke ich, wenn eine Lok monate- oder jahrelang in der Ecke gestanden hat, um dann anschließend verschrottet oder wieder aufgebaut zu werden, ist es absolut glaubhaft, daß diese Lok (die "ewig" herumgestanden hat) in Epoche 3 (ansatzweise) beschriftet ist, oder auch gar nicht mehr beschriftet ist (weil Lokschilder von Sammlern abgegriffen worden sind oder die Schrauben weggerostet sind ... usw.)! Vielleicht hat dann jemand mit Kreide die Nummer angechrieben - oder auch nicht.

Der Transportwagen sollte jedoch wiederum in der Epoche beschriftet sein, in der er in der Modell-Landschaft herumfährt, egal, ob er mit einer Schrottlok oder Baumstämmen, oder sonstwas beladen ist!

Bei einer zu verschrottenden Lok macht sich vermutlich kein Mensch mehr Gedanken, daß die Lok epochegerecht beschriftet ist! Bei einer wieder aufzubauenden Lok werden die Lokschilder o.ä. so und so wieder neu erstellt o.ä.!

Da kann jeder denken was er will und die Lok beschriften wie er will. (Meine Lok bleibt so, wie sie ist.)

Das ist ja gerade das schöne an unserem Hobby, daß wir unsere Modellbahn-Anlage, und die Fahrzeuge darauf, so gestalten können, wie es unserer eigenen "heilen Welt" entspricht (oder auch nicht)!
 
...da bin ich bei dir, aber gerade bei den Rügenloks ist es unpassend. Die standen nicht bis ans Ende der Epoche 4 herum. Und das war so auch nicht angekündigt. Selbstgemachtes Problem, was nicht sein müsste.
 
Die Loks sind ja krum wie Bananen. :eek::eek::eek:
Genau aus diesem Grund habe ich meine Bestellung storniert. Für mich hat das Ladegut nicht viel mit IV K zu tun, außer dass die Achsfolge stimmt. Dass die Detaillierung nicht der einer Veit-IV K entspricht, ist klar bei dem Preis. Aber die Grundproportionen vom Oberteil zum Fahrwerk sind nicht stimmig und die Fertigungsqualität ist nicht zeitgemäß.
Wer sich einmal bedauernswerte Lokomotiven auf einem Schrottplatz (oder in der hintersten Bw-Ecke) angesehen hat, wird möglicherweise festgestellt haben, daß diese Loks nicht mehr fabrikneu aussehen. Sie können durchaus auch verzogen sein - sei es durch einen Unfall oder durch das lange Stehen und Vor-Sich-Hin-Rosten.

Sicher freuen sich ein paar Modellbahner, daß wieder ein paar Modelle zum Kauf frei geworden sind. Am Ende kann es doch jeder nehmen oder nicht nehmen und ggf. gestalten, wie er will!

Ich wiederhole mich gern! Es ist doch wunderschön, daß jeder seine Vorstellungen, Wünsche und Träume in seiner eigenen Modellbahnwelt ausleben kann! Ist da nicht großartig? Ich finde es schön. (Nichts ist falsch, manches ist mehr, anderes weniger real; aber alles ist für den Erbauer der kleinen eigenen Welt richtig und stimmig!)
 
Es ist doch wunderschön, daß jeder seine Vorstellungen, Wünsche und Träume in seiner eigenen Modellbahnwelt ausleben kann! Ist da nicht großartig? Ich finde es schön. (Nichts ist falsch, manches ist mehr, anderes weniger real; aber alles ist für den Erbauer der kleinen eigenen Welt richtig und stimmig!)
:zustimm:

Die "Ausreden" fürs Durchbiegen lass ich mal unkommentiert.
 
Habe gestern meine beiden Modelle erhalten. Positiv ist das diese nicht krumm sind. Negativ eher das die Lackierung grottenschlecht ausgeführt ist. Und negativ die Modell schwitzen noch , wurden also nicht ausgehärtet und zu zeitig lackiert. Also nochmals UV Licht bestrahlen und nachlackieren. Sollte so aber als Verkaufsmodell nicht sein. Naja und die Wagenwahl ist eher schlecht. Aber es wusste ja jeder und hätte nicht bestellen brauchen. Ich kann damit leben. Trotzdem eine gute Idee vom Wiemo welche halt nicht perfekt umgesetzt wurde
 
die Modell schwitzen noch , wurden also nicht ausgehärtet und zu zeitig lackiert. Also nochmals UV Licht bestrahlen und nachlackieren
PXL_20250110_191841489.jpgPXL_20250110_191633093.jpg

Ich habe meine heut auch bekommen mit Schwitzen meinst du da die dunklen stellen bei dem rechten Bild ? - kenne mich nicht so aus mit dem 3D Druck - was meinst du mit nochmals UV Licht bestrahlen - einfach noch ne weile ins Fenster stellen ?
 
Habe gestern meine beiden Modelle erhalten. Positiv ist das diese nicht krumm sind. Negativ eher das die Lackierung grottenschlecht ausgeführt ist. Und negativ die Modell schwitzen noch , wurden also nicht ausgehärtet und zu zeitig lackiert. Also nochmals UV Licht bestrahlen und nachlackieren. Sollte so aber als Verkaufsmodell nicht sein. Naja und die Wagenwahl ist eher schlecht. Aber es wusste ja jeder und hätte nicht bestellen brauchen. Ich kann damit leben. Trotzdem eine gute Idee vom Wiemo welche halt nicht perfekt umgesetzt wurde
... ja, auch meine beiden Modelle hatte diese Erscheinungen. Das Paket nach Öffnung roch schon unangenehm.
Naja, da werde ich mal noch vorsichtiger bei zukünftigen Bestellungen.
 
Zurück
Oben