• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital WS-Lok 2022 BR52 6666 - digital

Ich bin der festen Meinung, dass die Widerstände grundsätzlich entfernt werden müssen, damit das LS Signal nicht in den Logikpegel hineingeht. Eine Trennung ist wichtig!!!

Guter Punkt. Gut, dass ich meinen blöden Gedanken geäussert habe: Kommt jetzt hoffentlich kein anderer auf die gleiche dumme Idee.
 
Aus Next18 wird Next18S

Wem das ganze Elektronikgedöns zu viel ist und lieber nur analog oder normal digital ohne sound fahren will, bitte weiterblättern und nicht lesen.

...............

Viel Spaß Alex
Kann man mit der Platine auch Radio Eriwan empfangen? Mein lieber Schwan, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.
 
...Frage ist durch das Verschieben in diesen Thread beantwortet, danke fürs Verschieben
Eddy54
 
Zuletzt bearbeitet:
@AlexDeck
Danke für den Supertip und die genaue Beschreibung. So funktioniert das. Ich hab aber Decoderlitze genommen und bissl im Winkel verlegt und da brauchste nix groß isolieren. Die Drähte haben Platz unten drunter. Nachteil für die jenigen, es sind eben 2 Drähte vom Tender zur Lok verlegt. Der Lautsprecher ist in der Feuerbüchse. Ich kann damit leben.
 
@E91-Fan
ja, ich nutze ABC. Eigenartigerweise funktioniert bei dieser Lok ABC nur, wenn das Licht an ist. Ist das Licht aus, reagiert die Lok gar nicht und fährt einfach durch den Bremsabschnitt. Eingebaut ist ein Zimo MX618N18.
 
Genau das selbe habe ich auch fest gestellt. Und du musst Cv134 auf Wert101 stellen, sonst geht's gar nicht. Mit Sound wird es noch interessanter, wenn die Lok einfach wieder Zylinderschläge macht beim anhalten. Beim Stillstand bei rot mit Licht, schleicht sie sich ganz langsam ruckartig davon. Ohne Licht bleibt se stehen. Und bei jeder Runde bleibt se wo anders stehen. Eingebaut ist ein MS590
 
Guten Abend,
@E91-Fan und Nomax, gebt bitte mal den Softwarestand an. Ich hatte neulich ein ähnliches Problem und einen Mail-Kontakt mit Herrn Hubinger (Zimo) mit einem MX618 (alte Variante CV 250=243; neue Dekoder ( CVC250 =181) der neue fuhr aus dem Abc-Abschnitt rückwärts raus - lag aber an dem MX-ulf, mit dem ich das betrieb (veralteter Software-Stand des MX-Ulf). Hintergrund ist, dass was mit den "alten" Dekodern gut funktionierte, musste durch Prozessortausch für die neuen Dekoder (andere Schschaltkreise) "neu erfunden werden". Ich hatte damals von Herrn Hubinger einen Testsoftwarestand 40.7 bekommen - mit dem funktionierte ABC, aber auch mit dem jetzt ausgelieferten Softwarestand 40.6.
E91-Fan, nimm mal mit Zimo-Service Verbindung auf und schidere alles genau. Kann es sein, dass durch Licht die ABC-Asymmetrie versaut wird?



Melden


 
Testsoftwarestand 40.7
Torsten hat einen MS-Decoder in der Lok, da nützt ihm die Software vom MX-Decoder (40.7, ich habe hier sogar eine Beta 40.12) leider nicht viel. Die aktuelle Firmware für MS-Decoder lautet 4.219 und sollte unbedingt aufgespielt werden, weil darin viele Bugs verschwunden sind, wenn auch nicht alle. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon die neueste Software drauf, sonst kannste ja den Sound nicht aufspielen. Mit einem D&H Sounddecoder fuhr die genauso durch. Da hab ich gleich mal mit der Suche nach irgendwelchen Kondensatoren mich versucht, aber weder im Lokteil noch auf der Leiterplatte im Tender etwas gefunden. Aber ich bi da nicht der Spezialist. Einem Kumpel von mir geht's genauso wie mir.
 
Da bin ich warscheinlich schneller und hab den ganzen neumodischen Murx da drin raus gehauen und mir selber was einfallen lassen. Das Rangierlicht war erst da, dann weg. Wo sich das hinverprogrammiert hat , keine Ahnung. Braucht kein Mensch an einer Dampflok. Und der gleiche Murx ist in der 42 drin.
 
Da bin ich warscheinlich schneller und hab den ganzen neumodischen Murx da drin raus gehauen und mir selber was einfallen lassen.
Du bist dazu vlt. in der Lage, aber andere?

Und aus meiner Sicht kann es auch nicht Sinn der Sache sein, dass "nun alles besser wird" mit viel Tam Tam neue digitale Lösungen von Tillig beworben werden und dann gleich an den ersten grundlegenden Dingen schon wieder scheitert... :mad:
 
Mal eine andere Frage, nach dem Öffnen des Tenders hät bei mir die Abdeckung des Kuppelkastens zur Lok nicht mehr. Hat jemand das gleiche Problem?
 
Und der gleiche Murx ist in der 42 drin.
Ja , so ist es. Ich bin über das neue Konzept auch ein bischen enttäuscht. Sound nur über Susi, oder wer sich nicht zu Susi zwingen lassen will,
wie beschrieben Widerstände entfernen. Was mich aber mehr verwundert ist die Plazierung des Controllers. Die 8-pol. Flexleiterbahn zwischen Lok und Tender sind außer Gleisspannung (ich hoffe, die ist drin) die Ausgänge des Controllers. Falls ich jetzt falsch bin, berichtigt mich. Und die sind alle belegt. Im vorderen Teil einer Dampflok gibt es aber noch mehr sachen für Licht, z.B. Führerstandsbeleuchtung oder Triebwerksbeleuchtung.
Im Tender aber gibt es außer der Lichtspielerei mit dem Rangiergang und Lötpin für die Digitalkupplung nichts weiter, bzw. ich wüßte nichts.
Aus diesem Grunde finde ich gehört bei einer Dampflok der Controller in die Lok und nicht in den Tender. Da der Controller über Susi abgesteuert wird, sollte die Flexleiterbahn ausreichen. Irgendwie kommt mir dazu der Begriff "Fachidioten" in den Sinn. Da ist nun schon ein Controller drin - aber man damit nicht mehr Lichteffekte machen.


Gruß
Gerd
 
Der SUSI-Slave ist NICHT am ABC Problem schuld.
Das Problem wird erörtert und mit dem Leiterplattenhersteller abgestimmt.
Das gleiche gilt für die Verstärkerschaltung, diese soll in Zukunft für AUX5 und 6 wegfallen. Es ist möglich durch Löten von Brücken diese Schaltung zu umgehen.

Problematisch wird es vermutlich für die, die nur mit 3 (+1) Dioden in Reihe bremsen. Das ist recht störanfällig, bzw. je nach Decoderhersteller einfach zu wenig. Ich habe mit Zimo telefoniert und dort wurde mir gesagt, dass die Abbildung nicht mehr richtig ist. Zimo selber empfiehlt mittlerweile auch 4 Dioden in Reihe. Wer einen MX-Decoder hat, kann die Asymmetrie in der CV100, über POM lesen, messen. Hier sollte ein Wert von 13-15 (1,3 bis 1,5 Volt) oder 240-242 (-1,3 bis -1,5 Volt) gelesen werden.

Nichts desto trotz muss an der Leiterplatte der Lok nachgebessert werden. Es sieht so aus, als wäre auf der Verbindungsleiterplatte ein Schaltungsfehler drin.

Was die 8 Leiterbahnen der Lok-Tender-Verbindung angeht, so sind die wie folgt belegt:
Gleis links
Gleis rechts
AUX0f
AUX7
AUX3(SUSI Clock)
Aux4(SUSI Data)
VCC/V+
GND/V-

Für den Controller ist in der Lok kein Platz. Entweder werden von den Ausgängen Kabel vorgelegt oder ein SUSI-Modul für mehr Funktionsausgänge angeschlossen. Wer das SUSI Sound Modul von D&H verwendet hat Sound und zwei zusätzliche Funktionsausgänge in der Lok.
 
Hallo Phil,
hast Du was mit der Fa. Tillig zu tun? Oder ist Dein 1. Absatz ledigilich Wunschdenken?
Mit etwas Überlegung hätten Aux 5 und 6 von Anfang an direkt angeschlossen werden können. Es sind doch noch 5 andere Ausgänge vorhanden.
Außer Kupplung hinten fällt mir für das Ganze nichts sinnvolles ein. Eine Kohlenbeleuchtung ist mir noch nicht eingefallen und ich will auch an den Tenderachsen keine 5 rotglühenden Heißläufer nachbilden.
Vorn (in der Lok) hätte ich mir für 3 Ausgänge schon was überlegt. Aber vorn wollte man ja keine Susi-LP inkl. Schnittstelle einbauen.

Auf welcher Verbindungs-LP soll welcher Schaltungsfehler sein? Falls Du die Kupplungs-LP meinst, was kann man an 8 nebeneinander liegenden Leitern falsch machen?
Meine sind auch so belegt, wie in Beitrag 56.
 
Was die 8 Leiterbahnen der Lok-Tender-Verbindung angeht, so sind die wie folgt belegt:
Gleis links
Gleis rechts
AUX0f
AUX7
AUX3(SUSI Clock)
Aux4(SUSI Data)
VCC/V+
GND/V-

Für den Controller ist in der Lok kein Platz.

Nehmen wir nur als Beispiel mal den Lokpiloten micro. Der bietet genug Funktionen an. Bei den 8 Leiterbahnen , 2x Gleis und V+, würden noch 5 Leiterbahnen für Funktionen überbleiben; bei einem Sounddecoder blieben noch 3 Bahnen über. Selbst das ist mehr - ohne Controller - als der jetzige Zustand mit dem "hochgelobten" Susi. Irgendwie über das Ziel hinausgeschossen. Unsere Lehrer früher in der Schule hätten gesagt: Thema verfehlt! 5! SETZEN!

Gruß
Gerd

PS nicht verallgemeinern - es geht nur um Dampfloks
 
Zurück
Oben