Hallo,
ich habe von meinem verstorbenen Vater reichlich N-Material geerbt - alles aus den Jahren 1980 - 1995. Um einen aktuellen Vergleich von TT und N zu ziehen, habe ich mir dann letztes Jahr eine TT Startpackung und eine Lok von Tillig geholt sowie eine MiniTrix Startpackung und eine Lok gekauft (um einen Vergleich zu haben N damals und heute). Ich habe beides erworben, um mir in einem persönlichen Langzeittest über die Frage, welche Spur ist richtig, klar zu werden. Gefallen tun mir beide Spuren - jede hat ihren Reiz, ihre Vorteile und ihre Nachteile.
N damals und N heute sind Unterschiede wie Tag und Nacht. Die Rennsemmeln der Vergangenheit haben für mich einen hohen Erinnerungswert, die neuen N Lokomotiven sind technisch in vielen Dingen weiter, als ich es jemals dachte. Die neuen TT-Modelle (also nur Modelle mit NEM Digital Schnittstelle sowie NEM Kupllung usw.) halten den Vergleich mit den neuen N Modellen locker Stand. Und dank Kühn und anderen kann ich mich als DB Fahrer Epoche 3-5 an rollendem Material nicht beklagen (da kann ich mir leider nicht als gönnen, was ich möchte)
Vom Platzbedarf ist N wesentlich geringer als TT, wer also in einer Mietwohnung nur wenig davon zur Verfügung hat und eher 'mal einfach nur Betrieb machen möchte, kann mit N durchaus glücklich werden. Auf 200 cm * 90 cm geht vieles ... aber auch hier kann ich in TT klarkommen, der Vorteil von TT ist hier die Konzentration auf die Gestaltung und das Modellbauen, mehr als eine einfache aber interessante Nebenbahn oder ein Motiv wie Hafenbahn o. ä. kann ich mir bei so einem Platz kaum vorstellen. Hier entscheidet wie immer die eigene Vorstellung (was will ich, wie will ich, womit will ich). TT punktet bei mir dagegen in vielen anderen Dingen: Gleis (in N immer wieder ein beliebtes Streitthema, Vorbildtreue und Fahreigenschaften sind da sehr unterschiedlich), Detaillierung (in TT m.E. nach ein sehr gelungengener Kompromiß zwischen Größe und Ausarbeitung), Gefühl vom Gegenwert bei Neukauf (für eine N-Lok habe ich bei den Preisen fast nichts in der Hand, bei TT kommt es mir besser vor), besseres Fahrverhalten durch das Gewicht usw. und Herstellung in Europa / Deutschland. Seit MiniTrix durch Märklin übernommen wurde und die Standorte so verschoebn worden sind, fühle ich mich beim Kauf eines MiniTrix -Produktes nicht mehr ganz so wohl (wie war das : 20 % Rendite usw.) Bei TT habe ich (noch) nicht dieses Gefühl.
Aber für mich der Hauptnachteil von N: mit zunehmenden Alter empfinde ich die Spur N einfach zu klein. Ich kann heute vieles nicht mehr ohne Brille lesen, meine Hände werden immer "unsicherer" - und da komme ich an meine eigenen Grenzen. In TT habe ich da keine Probleme - ich kann da noch halbwegs bauen und basteln, ohne dass ich jetzt schon solche Problem wie in N habe. Auch in meinem Modellbahner Umfeld (rein "Westland"), setzt sich diese Erkenntnis durch, dass wir älter werden...
Und da ich nun beide Spuren hier habe, habe ich für mich einen Kompromiss für gefunden: in N wird hiermit den alten Modellen meines Vaters gespielt (vieles davon wurde verkauft und weggeben), hin und wieder ein mich interessierendes dazu gekauft.
In TT sammle ich mit Volldampf voraus (ja, Dampfsonderzüge gibt es in der Epoche V) weiter und eines Tages werde ich auch 'mal eine Möglichkeit haben, 400 cm * 90 cm in TT zu nutzen
In diesem Sinne
Viele Grüße
Holger FFM