• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

wer ist ehemaliger N-Bahner....

Sag das nicht, es gibt etliche Ö-TT-ler im board, es gibt/gab auch etliche ÖBB-Waggons (siehe Datenbank www.tt-pics.de und da fehlen etliche) , aber das in TT intern. Züge bald kommen sollten, halt ich für ein Gerücht, da es eine DR-und DBAG Spur ist gibt es noch ville zu tun und in 100 Jahren kann man mal über was anderes nachdenken.
Der DB-Markt wird derzeit ja langfsam aber stetig erschlossen.
Wer intern. Züge brauch muß wirklich zu H0 und N - und ich hab kein Problem damit.
 
Nen Taurus umzulablen ist ja nicht unmöglich, Kühn plant den Herkules.
Kleine, aber deutliche Schritte.
OK, fehlen immer noch sowas wie Rangierhobel u.a., aber vllt. gibt es oder entwickelt sich ja auch eine Kleinserien-Szene wie in CS?!
 
Warum gewechselt??

Ich wahr bis zu meinem 17ten Lebensjahr Nspurler (Arnold), danach war bei mir Sendepause bis vor 4Jahren. Warum ich nicht wieder mit N sondern mit TT angefangen habe? Der Hauptgrund liegt eigentlich hier am Board, wenn Ihr nicht nur die Spuren sondern auch die Boards vergleicht ist wohl TT bei beidem Spitze.
 
wolko99 schrieb:
...Der Hauptgrund liegt eigentlich hier am Board, wenn Ihr nicht nur die Spuren sondern auch die Boards vergleicht ist wohl TT bei beidem Spitze.

Klasse Statement!

:dj:
 
Hallo,

ich habe von meinem verstorbenen Vater reichlich N-Material geerbt - alles aus den Jahren 1980 - 1995. Um einen aktuellen Vergleich von TT und N zu ziehen, habe ich mir dann letztes Jahr eine TT Startpackung und eine Lok von Tillig geholt sowie eine MiniTrix Startpackung und eine Lok gekauft (um einen Vergleich zu haben N damals und heute). Ich habe beides erworben, um mir in einem persönlichen Langzeittest über die Frage, welche Spur ist richtig, klar zu werden. Gefallen tun mir beide Spuren - jede hat ihren Reiz, ihre Vorteile und ihre Nachteile.

N damals und N heute sind Unterschiede wie Tag und Nacht. Die Rennsemmeln der Vergangenheit haben für mich einen hohen Erinnerungswert, die neuen N Lokomotiven sind technisch in vielen Dingen weiter, als ich es jemals dachte. Die neuen TT-Modelle (also nur Modelle mit NEM Digital Schnittstelle sowie NEM Kupllung usw.) halten den Vergleich mit den neuen N Modellen locker Stand. Und dank Kühn und anderen kann ich mich als DB Fahrer Epoche 3-5 an rollendem Material nicht beklagen (da kann ich mir leider nicht als gönnen, was ich möchte)

Vom Platzbedarf ist N wesentlich geringer als TT, wer also in einer Mietwohnung nur wenig davon zur Verfügung hat und eher 'mal einfach nur Betrieb machen möchte, kann mit N durchaus glücklich werden. Auf 200 cm * 90 cm geht vieles ... aber auch hier kann ich in TT klarkommen, der Vorteil von TT ist hier die Konzentration auf die Gestaltung und das Modellbauen, mehr als eine einfache aber interessante Nebenbahn oder ein Motiv wie Hafenbahn o. ä. kann ich mir bei so einem Platz kaum vorstellen. Hier entscheidet wie immer die eigene Vorstellung (was will ich, wie will ich, womit will ich). TT punktet bei mir dagegen in vielen anderen Dingen: Gleis (in N immer wieder ein beliebtes Streitthema, Vorbildtreue und Fahreigenschaften sind da sehr unterschiedlich), Detaillierung (in TT m.E. nach ein sehr gelungengener Kompromiß zwischen Größe und Ausarbeitung), Gefühl vom Gegenwert bei Neukauf (für eine N-Lok habe ich bei den Preisen fast nichts in der Hand, bei TT kommt es mir besser vor), besseres Fahrverhalten durch das Gewicht usw. und Herstellung in Europa / Deutschland. Seit MiniTrix durch Märklin übernommen wurde und die Standorte so verschoebn worden sind, fühle ich mich beim Kauf eines MiniTrix -Produktes nicht mehr ganz so wohl (wie war das : 20 % Rendite usw.) Bei TT habe ich (noch) nicht dieses Gefühl.

Aber für mich der Hauptnachteil von N: mit zunehmenden Alter empfinde ich die Spur N einfach zu klein. Ich kann heute vieles nicht mehr ohne Brille lesen, meine Hände werden immer "unsicherer" - und da komme ich an meine eigenen Grenzen. In TT habe ich da keine Probleme - ich kann da noch halbwegs bauen und basteln, ohne dass ich jetzt schon solche Problem wie in N habe. Auch in meinem Modellbahner Umfeld (rein "Westland"), setzt sich diese Erkenntnis durch, dass wir älter werden...

Und da ich nun beide Spuren hier habe, habe ich für mich einen Kompromiss für gefunden: in N wird hiermit den alten Modellen meines Vaters gespielt (vieles davon wurde verkauft und weggeben), hin und wieder ein mich interessierendes dazu gekauft.

In TT sammle ich mit Volldampf voraus (ja, Dampfsonderzüge gibt es in der Epoche V) weiter und eines Tages werde ich auch 'mal eine Möglichkeit haben, 400 cm * 90 cm in TT zu nutzen :)

In diesem Sinne

Viele Grüße

Holger FFM
 
moin,

naja ex-Nbahner bin ich zum Teil. Bin vor gut 1 Jahr wieder zum 2gleiser mutiert (TT und N).
Mir machts Spass TT zu sammeln/kaufen usw. Und N (Japan) kaufe ich nur aus reiner Freude der langen Triebzüge (shinkansen). Ausserdem wer hat schon ne Japananlage in Deutschland? ich kenne net viele xD

so genug gesabbelt ^^
 
Hallo!

@243DRler

Ist es Dir möglich hier mal ein paar Bilder Deiner Japananlage einzustellen. Würde Deine langen Triebzüge gerne mal sehen.

MfG
tt-ker
 
Ich bin schon immer TT-Bahner. Mich haben aber z.B. die Bausätze von Artitec(Bahnhof Drübeck, Stellwerk Rathmannsdorf...) in N gereitzt und mir zusammengebaut, schade das es die nicht in TT gibt. Bei Permo, Gabor und Jano findet man langsam auch entsprechende Straßenfahrzeuge, so daß ich mir eine kleine DR Anlage in Ep. 4 aufbauen werde. Fahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Minitrix, TT-Club und demnächst Karsei. Gleise werde ich Peco Code 55 oder N-Tram nehmen und eine Schmalspurbahn von Schlosser wird es auch geben.
 
Hallo!

@243DRler

Ist es Dir möglich hier mal ein paar Bilder Deiner Japananlage einzustellen. Würde Deine langen Triebzüge gerne mal sehen.

MfG
tt-ker


:boeller:
ok damit hab ich gerechnet als ich den beitrag geschrieben habe ... muss dich leider enttäuschen die anlage ist erst in der planungsphase und die modelle sind derzeitig auf reisen (von Japan nach DTL) xD sorry ich mach daber dannw elche wenns soweit is ^^:allesgut:
 
Meiner einer erkennt sich auch zum Zweispurer :brrrrr: und wer hätt es geahnt, ja, Japan als Thema in N. Eine Anlage habe ich mal begonnen aber leider aus Geldmangel den erdboden gleich gemacht, mal sehen wies in der Zukunft aussieht :bruell: da wird wieder was kommen, und wenn gewünscht gibts villeicht auch Bilder (mal die von der alten Anlage rauskram).
 
Meiner einer erkennt sich auch zum Zweispurer :brrrrr: und wer hätt es geahnt, ja, Japan als Thema in N.

In N ist auch das Material für eine Japan-Anlage am besten. Ich habe mir aus Sportsgeist seinerzeit ein paar Fahrzeuge geleistet. Technisch sind sie den deutschen Fabrikaten überlegen und besser ausgestattet. So war der "Odoriko" serienmäßig beleuchtet und mit Schaltmagneten versehen. In N kenne ich keinen ICE aus deutscher Fertigung, der nicht irgendeine Macke hat.

Wenn man die Möglichkeit hat, in Asien zu kaufen, ist es auch deutlich billiger. Die Qualitätskontrolle ist auch besser, Streuungen bei den Motordrehzahlen wie bei deutschen N-Modellen (Trix, Roco) sind dort nicht festzustellen.

Gruss
Hans-Jürgen
 
@cox genau, Technisch ist es sehr gut und Preis Leistungsverhältniss ist noch besser. (oder wer hat sich hier in Deutschland schonmal ein Zugset für 38 euro gekauft, wo ne Lok mit Magnetkupplung, Spitzenlicht und 2 Wagen drin ist wobei die Lok auch noch Zugnummern zum Auswechseln hat). Passt halt besser in den kleine Geldbeutel und Importkosten zahl ich auch nicht, hab dafür nen guten Haushändler :D, so, hab mal 2 Fotos von meiner ersten kleinen Testanlage gefunden:

P.S. den Shinkansen habe ich Damals aus Japan für 65 inkl Versand bekommen, komplett mit Innenbeleuchtung :biene:
 
Hallo Zusammen !
Fakt ist , das es in N jede Lok gab die je auf DR oder DB Gleisen
gelaufen ist . Das Angebot war jedenfalls größer als in TT . Ich
hatte ausschließlich für die Vitrine gesammelt und hatte bis kurz
vor meinem Spurwechsel ca. 55 Dampfloks stehen . Es gab die drei
Großen TRIX , FLEISCHMANN und ARNOLD , dazu noch jede Menge
Kleinserienhersteller . Was ich damit sagen will , wenn wir in TT nur
ein halb so großes Angebot hätten wären wir wohl Alle zufrieden .
Umgestiegen bin ich weil ich für meine Sammlung ein gutes Angebot
erhalten habe , und weil ich in TT mehr DR Material z.B. für die
Epochen III und IV gefunden habe .
 
pavarotti48 schrieb:
...das es in N jede Lok gab die je auf DR oder DB Gleisen gelaufen ist ... ich in TT mehr DR Material z.B. für die
Epochen III und IV gefunden habe .
Das widerspricht sich!
 
Also ne` DR V 60 kann man mit viel Glück und Geld als Kleinstserie bekommen. Arnold hatte dann noch diverse Köf II. Von Minitrix gab es eine orange (Warum gibt/ gab es in H0, TT und N eigentlich ne` orange V 36, obwohl es die ja Original eigentlich nicht gab?) BR 103 (ex V36) als Jahresmodell und ne`grüne DR V 36 Ep. III Maschine, aber das war es dann schon mit den Rangierhobeln. Eine nennenswerte Anzahl von DR Ep. IV Dampfern sind auch nicht wirklich im Angebot gewesen und sind es heute immer noch nicht.
 
Hmm, ich weiss es zwar nicht besser, aber irgendwie wage ich das doch zu bezweifeln. Gabs in N ne V 15 oder ne V 60 DR? Oder ne BR 23 / BR 35 DR?

Daran hatte ich auch grad gedacht. Ein Kumpel ist N-Bahner mit einigermaßen gutem Selbst-, Umbaugeschick. BR 130, 131 DR gab's meines Wissens auch nicht, bei Ihm schon und eine Knödelpresse kenn ich in N auch nicht, ganz zu schweigen von ner 252.

Tante Edit meint, eine Gartenlaube 102.1 (in TT von Beckmann) fehlt da auch noch und die BR 107 und die 251 auch noch und der 280.
 
Schuld an meiner ersten Moba war mein Pappa.
Damals war ich 3 - naja und die N-Anlage habe ich runtergewirtschaftet bis man sie nur noch wegwerfen konnte.
Ich wollte wie in echt Rasen mähen. Heute weiß ich das das der Rasen nicht nachwächst und schäme ich mich auch dafür.
Nach einer Moba Pause hat ein Freund (Kontakt heute abgerissen) und Epoche II Fan mich zur TT Bahn gebracht. Der meinte hier wären die Preise unschlagbar. Irgendwie fing ich gerade an Modelle zu kaufen. ...dann kahm die Zeuke-Pleite und Autos (Maßstab 1:1)waren interessanter. So richtig eingestiegen bin ich dann wieder 1998. Bei einem Budenschwung ist mir das "alte Gerümpel" in die Hände gefallen und erweckte mein Mitleid. Seitdem fand ich die TT-Bahn richtig toll. Über den Trennungsschmerz N bin ich hinweg, habe aber zu einem Freak der N-Bahnfreunde München immer noch Kontakt. ...und lasse mir gern von Kummer und Sorgen der N-Bahner berichten.
 
Als Kind hatte ich auch mal ne N-Bahn, aber als jugendlicher bin ich dann auf TT umgestiegen. Es war einfach zu klein und in den letzten Jahren der DDR war auch nicht mehr viel im N-Angebot. Habe es nie bereut.
 
Ich bin vor ca. einem 3/4 Jahr, nach mehreren Jahrzehnten, von N auf TT umgestiegen.
Die Beweggründe waren zum einem fahrtechnischer Natur und zum anderen der Detailierungsgrad.
Die Fahrdynamik in TT ist schon aus physikalischen Gründen (Gewicht, Reibung) eine ganz andere als in N und das nicht erst nach dem kostspieligen Umbau auf Faulhabermotor. Schon mit den aktuellen Standardmotoren, allerdings auf Digital umgerüstet, ist ein fast vorbildlich langsames und weiches Anfahren bzw. Bremsen möglich.
Auch ist die Möglichkeiten der Nachbildung feiner Details weit besser möglich. Ich bin zwar ein "Kleinheitsfetichist", aber irgendwo sind dem Wahnsinn Grenzen gesetzt.
Da ich sowieso auf der Suche nach einem feinen Rad-Schiene-System war, H0 aber nicht in Frage kam, war der "Kompromiss" TT der nahe liegendste und es scheint sich in der Richtung ja nun einiges zu tun.
So habe ich den Umstieg bis jetzt auf keinen Fall bereut.

Zudem kann ich die Meinung von 'pavarotti48' auch nicht ganz teilen, dass es jedes Fahrzeug, welches auf DR Gleisen gefahren ist, als N Modell gegeben hat. Wie schon andere geschrieben haben, fehlten mir besonders die gängigen Rangierhobel 102, 105, 106, 111. Auch mit dem Wagenangebot gerade für Epoche IV / DR sah es nicht besonders rosig aus.

Wenn man sich bei der Vorbildauswahl ein wenig beschränkt, ist auch der Platzbedarf der Anlage noch im Rahmen des Machbaren. Zudem gibt es ja die Möglichkeit Module zu bauen und da sind die Grenzen bei weitem nicht auf die eigenen 4 Wände beschränkt. Da ich eh kein Freund von ICE und Co. bin, die mit 3 Wagen auf Strassenbahnradien mit halber Überschallgeschwindigkeit über Heimanlagen von 2x1m donnern, mein Faible liegt mehr bei der beschaulichen Nebenbahn mit intensivem Rangierverkehr, habe ich mit der Platzbeschränkung keine Probleme. Weniger ist in den meisten Fällen eben mehr.
 
Da ich ja Nicht untätig rumsitze und gerade an einer DEMO-N-JapanAnlage für Austellungen und unseren Mobaverein bastle will ich mal die Exotischen Fotos vorstellen und hoffe ich wer dnicht wieder ausgeschimpft, irgendwer wollte sowas ja mal sehen :biene:


Ansonsten Steinigt mich, ich weiß hat hier nix verloren da N, aber ging eher um den Modellbau und das an nen Sonnigen Tag.
 
Zurück
Oben