• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

wer ist ehemaliger N-Bahner....

Die Dinge ändern sich....

E103 schrieb:
Hallo,

Der Massstab ist schon ideal.
Mir ist aufgefallen, dass sich dort auch eine Menge am entwickeln ist.

BINGO!

E103 schrieb:
Die Dampfloks von Tillig koennen mich allerdings noch nicht so recht ueberzeugen.

Da trennt sich das wie ich oben schon beschrieben habe.

Kann denn mal bitte einer ein richtig gutes großes Bild der Tillig 01 mal einstellen.

Aber es gibt noch eineige andere Hersteller die es sich durchaus lohnt mal anzuschauen ... (Details bis zum abwinken....)

E103 schrieb:
Aufgefallen ist mir auch dass es um TT eine sehr aktive Szene gibt, die ich so von keiner anderen Spur kenne.

das ist mir auch aufgefallen und die Leute sind alle sehr nett und Kollegial..

E103 schrieb:
N ist mir in der Zwischenzeit zu fitzelig und ich wuensche mir mehr Details. Ob's letztlich TT oder H0 wird bleibt abzuwarten.
Jedenfalls habe ich mir zur Probe eine 218er von Tillig bestellt und freue mich schon darauf sie zu testen.
Stefan

So ist's mir auch ergangen... Warte nur bis du TT in den Händen hällst... und schau Dir umbedingt mal die 12° Weichen an!!!!

Halb Null ist mir zu Riesig und da kann ich keine Landschaft bauen. (Zumindest nicht so wie ich das will) Halb Null würde für mich nur als Modul im Fremo oder so in Frage kommen.

Beste Grüße
MaFa
 
Hallo tom1615,

tom1615 schrieb:
Als "ewiger" TT-Bahner fühlt man sich beim Lesen regelrecht bebauchpinselt. :heiss:

Tja, wer mit offenen Augen durch das Leben geht wird
früher oder später über TT nachdenken müssen.

H0 = verkürtzte Modelle an der Tagesordnung

N = verschmälerte Fahrzeuge.

TT = ich bin angekommen!!! :essen:

Und da sag ich noch nichts über die fahreigenschaften aus.

(Und das hat nichts mit "bebauchpinselt" zu tuhen ;) )
tom1615 schrieb:
Appell an alle (Noch)N-Bahner: Wir kriegen euch alle. :auslach: :kommmal:

Die kommen von selber (hab noch nen par im Schlepptau ;) )

tom1615 schrieb:
Mir fällt grad ein, dass ich meine erste Eisenbahn (Spur N) mit 4 geschenkt bekommen habe und die recht bald auf dem Dachboden verrostete. Bin quasi auch Umsteiger...

Na willkommen im Club :moulin:

Liebe Modellbahnergrüße

MaFa
 
Ich war bis vorletzte Woche N-Bahner auf einer Großanlage mit 180m Fahrstrecke. An anderer Stelle habt Ihr mir für den Umstieg Hilfestellung geleistet. Besten Dank dafür. Zwischenzeitlich ist abgerissen und die Fahrzeuge sind zum Verkauf gegeben.

Warum? Ich bin 56 und hatte zunehmend Wahrnehmungsprobleme mit N. Brille auf, Brille ab und zuletzt war ich echt genervt von der fummeligen Technik. Oben habe ich gesagt, daß ich 180m Rundkurs hatte. Das entspricht exakt 13,5min Umlaufzeit. Die Loks mußten nach etwa 10 Runden überprüft werden. Mit 1,5% Steigungen und 12-Wagen-Reisezügen fuhren meine Loks "auf Kante", also an der Leistungsgrenze auf Steigungen. Heute glaube ich, daß es eine natürliche Grenze für bestimmte Baugrößen und Anlagengrößen gibt.
Ich halte auch das MIWULA für nicht H0-geeignet. Da gehört eine größere Spur hin.

Das "schlechte" Angebot bei TT wird oft angeführt. Das kann ich so nicht akzeptieren. Klar, die Schweizer und Österreicher und auch die Anhänger früherer Epochen haben schlechte Karten. Aber das haben beispielsweise N'ler auch bei Straßenbahnen. Mich interessiert Dampf nicht die Bohne, zu DR habe ich auch keine Beziehung aber für einen Anhänger der Epochen IV und V ist das Angebot akzeptabel. Auch das Gleis ist ok. Und der Maßstab ist etwas handlicher, so daß man auch mal Häuschen selbst basteln kann.

Möglicherweise sehe ich das zu euphorisch aber warten wirs ab

Grüsse
Don
 
sadowa schrieb:
@MaFa , nur her mit den noch N-Bahnern , die spur TT ist (noch !) sehr Ostlastig , aber mit Dir und deinen Bekannten kann man(n) gegewirken indem man(n) bei TT einsteigen tut , sodas die Nachfrage aus den älteren Bundesländern letztentlich steigen wird . :biene:

Genau daran arbeite ich gerade im MoBa Bekanntenkreis und einen
Umsteigewilligen Freund hab ich schon.
Der war auch etwas frustriert über das geringe Angebot für DB Epoche 3 Dampftraktion, aber mann muss halt für TT nen bisserl mehr googlen und dann wird man hier oder da auch fündig.
Ansonsten schauen wir mal villeicht klappt es ja mit ner Modulgruppe
im Raum FFM:hallo:

Das Problem hier im Westen ist halt das die meisten gleich sagen..
"Och da gibt es doch garkeine DB E3 Ware.." und das ist auch der erste Eindruck den man(n) leicht bekommen kann.
Aber alle denen ich das Material gezeigt habe waren angetahn.

Beste Grüße
MaFa

(Appropos wer rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten ;))
 
Für die DR-Epoche 4 (und die späte Epoche 3) fehlen eigentlich alle
der weit verbreiteten Rangierdiesel, wie die V15, die Gartenlaube,
V60. Auch die V75 fehlt.
Desweiteren fehlen fast alle Reko- und Neubau-Dampfloks der DR, wie
die Reko-03, 23.10, Reko-41, 50.35, 50.40, 58.30 etc.
Hier sind lediglich die 01.5 und die 65.10 zu haben.
 
Umstieg von TT zu N

Hallo alle zusammen,

neben TT habe ich eine große Sammlung an N Modellen. Das Beschaffen von Wunschmodellen und das Warten auf die Lieferung von Kleinserienherstellern ist nicht mehr mein Ding. Bei N und auch HO bekommst seit Jahren gute gebrauchte Modelle und vor allen Dingen alles was man sich so erträumt. Insbesondere im Bereich der Länderbahnen ist dies der Fall. Hier hat Tillig einfach aufgehört. Der preussischen P8 bin ich 3 Jahre hinterhergelaufen und habe dann aufgegeben. Bei allen anderen Spurweiten habe ich mehr Auswahl, auch was die Preise angeht. Zusätzlich kann ich zwischen verschiedenen Detailierungen auswählen, was wiederum den Preis erheblich beeinflußt.

Da ich aber zu viel in TT investiert habe, werde ich der Spurweite treu bleiben, aber die Jagd nach bestimmten Modellen ist beendet. Ich kaufe Sie mir in N oder HO.
 
Mehrwertsteuer

Ein wesentlicher Grund für mich, jetzt umzusteigen ist auch die Erhöhung der Märchensteuer im nächsten Januar. Auch wenn man N gut verkauft hat, fallen doch erhebliche Beträge für Holz und Gleise auf einen Schlag an. Kleckert sich alles zusammen.

Bezüglich der Kosten ist auch wichtig, daß TT unter dem Strich billiger ist. Preislich sind die Bauteile und Fahrzeuge gleich mit N, man braucht aber aufgrund des größeren Maßstabs weniger Material.

Ich finde gut, wie "goetzen" das macht. Stur nur "seine" Spur favorisieren und nicht nach rechts und links gucken ist auch irgendwie borniert. Man kann von jedem lernen.

Mit der Zeit enthält die Sammlung auch Modelle, die beispielsweise Geschenke sind und die mit bestimmten Erinnerungen verbunden sind. Sowas verkauft man nicht. Ich auch nicht! Also stellt man sie halt in die Vitrine......

Gruss
Don
 
Hi @all

so wie Goetzen mach ich das auch.
Auch ich habe schon vor langer Zeit meine TT-Scheuklappen abgelegt und Kaufe mir auch N und HO Modelle für die Vitrine. Dabei kommt es mir nicht auf den Maßstab an , sondern auf die Verfügbarkeit bzw. die Qualität. So hab ich auch eine N-(Weihnachts)anlage und eine SORA-HO-Vitrine. N-Modelle laufen bei mir genausogut wie TT oder HO Modelle, alles eine Frage der Einstellung (persönlich wie mechanisch :allesgut: )
Von der Betriebssicherheit und dem Laufverhalten unterscheiden sich meine aktuellen N-Modelle kaum von den "großen Brüdern".

Aber- und das wird so bleiben - mein Herz schlägt TT :brrrrr: !
 
Na wenn man(n) es genau nimmt so sehe ich mich auch etwas bei spur N um , was aber dadurch bedingt ist das ich vorhabe mir ein Diorama mit Berliner S-Bahn Fahrzeugen zu bauen und da in TT (noch) nix vorhanden ist und ich nicht weitere Jahre ins Land gehen lassen will , bleibt mir überhaupt keine andere Wahl . Bis auf dieses "Fremdgehen" bin ich mit Herz & Seele bei TableTop .
 
Bin auch wie bekannt ein "Nebenher-Haoh - Interessent"-hab aber lang nix mehr geholt.
N is mir zu piepselig und zu wenig Auswahl DR.
 
Hallo und frohes Osterfest allerseits,

wollte mich kurz nochmal melden, nachdem ich nun meine 218er von Tillig habe. Gar nicht so schlecht was ich da in Händen habe. Das macht durchaus Lust auf mehr.
Dummerweise habe ich bei der Bestellung des Gleisovals, das ich zum Testen brauche, eine Nummer verhauen und habe nur 15° Bögen anstatt 30° Bögen erhalten. Jetzt ist´s nur ein halbes Oval.
Obwohl ich damit nur kurz hin und her fahren kann, sind die Probefahrten doch schon vielversprechend.
Was mich verwundert hat ist, daß ziemlich viele Kleinteile der Lok (Griffstangen etc.) selbst angebracht werden müssen.
Von einem Teil-Bausatz war in der Katalogbeschreibung nichts erwähnt. Ist zwar kein Problem, ich fände es aber korrekt von Tillig, das dem Käufer vorab zu sagen.
Oder liegt das daran, daß ich das Modell gewählt habe, das im Katalog mit Knallerpreis gekennzeichnet ist ?

Wünsche allen noch schöne Feiertage
Gruß
Stefan
 
Das sind ZRT= Zurüstteile die jeder 218 gehören...da wundert sich der N-Bahner etwas aber so muß es sein oder auch nisch.
Gibts in N überhaupt ZRT?
Nimm mal eine Tillische V100 DR ...da wirst blau...
 
Hi Stefan,
willkommen im Club !
Das mit den Zurüsteilen ist bei Tillig leider "normal". Mancheiner meint, durch die "Endmontage" durch den Kunden würde das Produkt preiswerter anzubieten sein...
 
Hallo E103

Die 218er Reihe von Tillig ist genau so eine Zurüstorgie wie die V100 DR, die E11/42-Reihe, von der V180 DR rede ich gar nicht, die ist leicht.

Für Dich als DBler evtl. noch von Interesse: VT 137 und diverse m-Wagen. Bei letzteren müssen teils winzigste Teilchen an den Drehgestellen befestigt werden.

Vorteil: Die jeweilige Bremsbauart u.a. stimmt haargenau mit der dargestellten Epoche und der jeweiligen Fahrzeugvariante überein.

Nachteil: Im Fahrbetrieb ist nicht mal zu sehen, ob das Drehgestell überhaupt zugerüstet ist...
 
Hallo Stolli,

danke für die Info. Wie gesagt, ist kein Problem, kannte ich bei N nicht, jedenfalls nicht bei den Loks die ich bisher gekauft habe.

Wahrscheinlich muß man in N aber auch erst den Sachkundenachweis als Uhrmacher vorlegen um Loks mit ZRT´s zu erhalten. Möglicherweise sind die Hersteller aber selbst nicht in der Lage so kleine Griffstangen herzustellen.

Stefan
 
hallo,
ich muss sagen das N und H0 ein tick besser sind, da es modelle aus anderen kontinenten gibt (z.B. TGV, Shinkansen, AVE und die ganzen Ami-loks), und ich deshalb in naher zukunft auf n umsteige aber TT weitersamle und bastle.

mfg Patrick
 
Hallo Patrick,

wenn einen die Ami Modelle interessieren oder man es nicht so eng nimmt welches Fahrzeug gerade durchs Moseltal fährt ok (Ein Shinkansen im Moseltal, naja).
Wenn nicht, hat man davon nichts. So setzt halt jeder Prioritäten.
Für mich ist halt der Maßstab von TT ein perfekter Kompromiss zwischen der feinen Detaillierung von H0 und dem kleinen Platzbedarf von N. Mit den angebotenen Fahrzeugen kann ich mich auch arrangieren, aber vor allem sehe ich, daß sich bei TT noch einiges bewegen wird und habe das Gefühl, das die Hersteller das auch gemerkt haben. Nicht nur die TT Hersteller.

Stefan
 
Stefan du scheinst ein kluger Bürger zu sein, das werden noch mehr vermerkeln.:bruell:
 
shiniji schrieb:
hallo,
ich muss sagen das N und H0 ein tick besser sind, da es modelle aus anderen kontinenten gibt (z.B. TGV, Shinkansen, AVE und die ganzen Ami-loks), und ich deshalb in naher zukunft auf n umsteige aber TT weitersamle und bastle.
mfg Patrick


Wie du möchtest , aber hast du dich mal gefragt warum das so ist ?
Mag sein , das , das Angebot in H0 und N besser ist und TT vieles nicht hat . Aber wer fährt schon hier in Deutschland dieses Zeugs wie TGV oder den Shikansen oder , oder , oder ?. Das sind doch die wenigsten , denn H0 und N sind in anderen Ländern weit verbreitete Nenngrössen . Ich waage zu Behaupten , das man TT in vielen Ländern nur von Hören sagen kennt . Es sind schöne Züge keine Frage , mir gefallen die auch .
 
Das sag aber nicht, R.S.
Gerade N-Fahrer befassen sich intensiv mit ausländischen Zügen. Kaum jemand, der nicht auch einen ÖBB oder SBB-Zug hat. Auch die NS sowie die Dänen sind sehr populär. Ist ja auch kein Problem, bei mir fahren die Österreicher vor der Nase bis nach Frankfurt. Und natürlich, da hast Du völlig recht, fahren auch mehr europäische Länder N oder H0 und weniger TT. Aber in TT habe ich auch zahlreiche SU, PKP oder ungarische Fahrzeuge gesehen.

Gut, aber besagte Länder werden den erwünschten Zuwachs bestimmt nicht bringen.

Eins ist doch klar, wenn TT einen Schub bekommen soll, dann kann der nur aus dem Westen kommen. Ich verstehe darunter auch Österreicher und Schweizer. Und wenn dem so ist, dann muß man auch die entsprechenden Fahrzeuge bringen. Mit polnischen Wagen wird das nix. Und eine einzige 1020 bringt keinen Östereicher zu TT.

Herzliche Ostergrüsse
Don
 
Zurück
Oben