• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welchen Kleber nehmt ihr zum Zurüsten und Anbringen von Ätzsschildern?

Für die Tillig-ZRT-Orgien nehm ich UHU-Plast.
Aber nicht direkt aus der Kanüle, sondern er wird auf eine glatte Unterlage getropft und die ZRT jeweils kurz Pinzettengehalten eingetunkt.
 
Um herauszufinden, ob Pattex-Plastik geht, mache einen kleinen Kleks an eine verdeckte Stelle. Wenn nach kurzer Zeit eine dicke Pampe aus der Plaste wird, dann sind die Teile nach dem Kleben wie aus 1em Stück.
Ansonsten Sekundenkleber flüssig oder Gel, je nach Spalt.
 
Unerprobter Tipp - Vorsicht!

Ich weiß gar nicht mehr wo ich's gelesen hab: Holzleim (z.B. Ponal express) soll gut sein. Wieder erwarten soll man damit kleine Teile fixieren können. Zumindest macht der keine Flecke auf dem Lack....

Ich selbst habe es aber noch nicht probiert, kann es mir aber vorstellen, denn die Leimtropfen auf der Arbeitsplatte halten auch immer wie Sau.....

Grüße ralf_2
 
Ich habs aber probiert (der Tipp kam in der Modulistenmailliste). Ich hab alle 3 Wagen aus dem Preussenset (4achs Abteiler) so zugerüstet. Und bin begeistert. Keine Kleberflecke und zurüsten ohne Angst vor verschmierten Modellen! Seit dem mach ich es nur noch so ;D
 
Hallo,

ich habe bisher lösemittelfreien UHU-Alleskleber benutzt und bin auch auf Ponal express umgestiegen. Dies wurde beim Tilligtreffen in Sebnitz letztes Jahr von einem Mitarbeiter vorgeführt und funktioniert bestens.

Von Sekundenkleber bin ich weg, auch mit den gelförmigen lassen sich "Schleier" nicht 100% verhindern.

Gruß Hansi
 
Da ich noch eine lösbare Lösung für den Übergang der BR 175 (SVT) suchte, werde ich mal Holzleim probieren. Ist ja wasserlöslich (ausser der wasserfeste :wiejetzt:).
 
Per, willst du den Karlex zusammenkleben? Und zum Abkuppeln nimmst du ihn mit in die Badewanne???
 
Wieso ist dieses Spitzenthema in der Palaverecke?

Zum Thema Kleber - ich nutze für viele Dinge einfach Latex (farblos).
Interessant ist der Hinweis mit dem Kaltleim. Muss ich mal prüfen.

MfG

Roland TT
 
1. Weil es der Thread-Eröffner in der Palaverecke gestartet hat.
2. Eventuell: Weil es so ein Thema (wie fast immer) im Board schon gibt.
Nun ist zusammen, was zusammen gehört.
 
Roland, ob du Latex oder Holzleim nimmst ist wohl wurscht. Die beiden sind doch irgendwie verwandt. Jedenfalls hab ich früher immer Latex zum Kleben genommen, wenn kein Holzleim vorrätig war.
 
Also Holzkaltleim hält bei Griffstangen mit mindestens zwei Löchern prima, wenn die Löcher tief genug sind.
Besonders bei der V 100 am Vorbau kann man sie bis zum Rand füllen, die Griffstangen eindrücken und ggf. austretenden Leim (bald) abwischen.
Bei Teilen mit nur einem Loch, z.B. Typhon E 11/42, wird das ganze zur Pfriemelei, weil zwischen ausreichend Leim und zuviel nur ein schmaler Grat ist und Abwischen gern das Typhon nach sich zieht.

Für die Griffstangen an den Aufstiegen der V 100 und einseitig von Leim benetzte Teile, z.B. Rangiertritte Pwgs 38 und Autotransporter, fehlt meiner Meinung nach die mechanische Festigkeit.

MfG
 
Und einmal mehr frage ich mich, warum es dieses Thema überhaupt geben muss. Hätten die Schlussscheibenhalter bei den preußischen Vierachsern nicht einfach zu den eckigen Löchern passende eckige Zapfen zum Stecken bekommen können? Nein, es müssen dünne runde Zapfen sein, für die wieder ein füllender Kleber gebraucht wird. Und mit dem hantiert man dann an Wagen für gut 40 € das Stück. Das muss doch einfach nicht sein - siehe Frontgriffstangen an der Roco-Ludmilla.

Von mir aus soll Tillig in Nürnberg irgendwas ankündigen, Hauptsache die Zurüstteile sind endlich zum Stecken!

Andi
 
Zurüsten von Lok's und Wagen

Hallo,

ich wollte mal wissen mit welchem Kleber mann dies am besten macht? Ich hätte gern Eure Meinungen was empfelenswert ist. Kleber der keine unschönen Flecken hinterläst wenn mal was daneben gehen sollte.

Wer kann Helfen???
 
Für Teile, bei denen es eigentlich nur darum geht, daß sie nicht abfallen, empfiehlt sich Holzkalt-/Weißleim, der wasserlöslich ist.
Da können Leimflecken geraume Zeit mit Wasser weggewischt werden.
Für Griffstangen, die fest sein müssen, z.B. die senkrechten am Rahmen der V 100, bleibt nur Sekundenkleber.

MfG
 
Hallo,

ich habe die kleinen Löcher an den Gehäusen mit einem passenden Kleinbohrer (0,3 - 0,5
mm) durchgebohrt, die Griffstangen lassen sich dann ohne viel drücken einsetzen.
Danach von der Innenseite des Gehäuses einen ganz kleinen Tropfen Sekundenkleber
auf die entsprechende Stelle aufbringen. Gut sortierte Modellbaugeschäfte führen Sekundenkleber speziell für ABS und elastische Verbindungen, der ist allerdings recht teuer und setzt auch seine eigene Flasche schnell zu. In der Regel geht auch Pattex
Blitzmatic Sekundenkleber sehr gut.
 
Also ich machs wie Achim.Ich habe die kleinen Handbohrer vonn TT-Poldij und bohre durch und von innen verklebe ich es mit Plastekleber vom Häuserbau.Ich hatte auch schon weiße Ausgasungen vom Sekundenkleber,selbst bei Innenverklebung.
 
Kleber für Zurüstteile

Hallo,

es gibt zu diesem Thema sicherlich viele Meinungen, aber vielleicht gibt es doch einen Favoriten. Ich suche einen Kleber zum Befestigen der Zurüstteile. Er sollte keine Fäden ziehen und wenn möglich nicht zu schnell trocknen. Welchen würdet ihr empfehlen?

Danke!
andreas
 
Hallo norgust,

ich verwende den normalen Revell Plastikkleber mit der dünnen Nadel.
Habe die Erfahrung gemacht wenn du etwas Kleber auf ein Stück Plastik (es geht auch die Tüte von einer Taschentuchpackung oder so) träufelst und dann das Zurüstteil mit deiner Pinzette haltend in den Kleber tauchst hast du nicht soviel Kleber dran als wenn du gleich die Klebernadel direkt an das Zurüstteil drückst.

Viel Spaß ;)
 
Holzleim????

Zurüstteile neuerer Modelle bestehen aus PP oder ähnlichen weichen Kunsstoffen.

Vorteil: Sie sind elastisch und brechen nicht
Nachteil: Kunststoffkleber für PVC und PC funktionieren nicht

Zu empfehlen sind Sekundenkleber.
Besonders gut eignen sich Sekundenkleber in Gel-Form.
Da gibt es keine Matzerei.
 
Sekundenkleber hat die unagenehme Eigenschaft irgendwann zu zerbröseln und dann fällt Dir der ganze Kram auseinander. Musst ich bei meinen Autobasteleien schmerzvoll feststellen!

Holzleim klingt gut, lässt sich auch noch mit Wasser abwaschen!!!! Im Gegensatz zu anderen Klebern!
 
Zurück
Oben