• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichen einschottern

TT-NEULING75

Gesperrt
Beiträge
37
Ort
Bietigheim-Bissingen
Ich hab da mal ein problem, schlagt mich nicht wenn es das Thema schon mal gibt, das Forum ist echt sehr umfangreich zum durchforsten braucht man da ziemlich lang, zum Problem:

wenn ich meine Weichen einschottere, gibts hinterher immer funktionstörungen, entweder sie schalten nicht mehr komplett , bzw. garnicht mehr um?

was mache ich falsch bzw. sollte ich anders machen, trage den Schotter schon sehr dünn auf und bearbeite ihn mit einem weichen Pinsel, so das nichts in den Antrieb kommt.
 
In den kritischen Bereichen äußerst sparsam schottern. Die Zunge muss absolut frei beweglich sein und im Bereich der Stellschwelle gar nicht schottern.
Übung macht den Meister. ;D
 
Ich denke mal auch, daß es der Kleber ist, der da rein kriecht wo Er nicht hin soll. (sieht man ja an der Überschrift) ;)
 
Hallo.Wenn die Weichen schwergänig sind und ihr sie wieder gangbar macht,sind beim Tilligmodellgleis,was in den 90igern produziert wurde, die Weichenzungen mit äußerster Vorsicht zu behandeln.In diesen dunklen Zungen steckt sehr oft die Zinkpest schon drine.Sobald man dan mit der Zange rangeht brechen sie auseinander.
Grüße Micha
 
Zumindest digital eine Lösung, Bastler können das aber auch analog machen:
Ich hab die eingeschotterten Weichen 1x pro Minute umschalten lassen, mit Servokraft:fasziniert:
Und das bis der Leim rundherum ausreichend getrocknet war.
Keinerlei Probleme danach.
Holger
 
Also am Kleber liegt es definitiv nicht, da ich sie nach den Schottern schon einen Test unterziehe und auch auf passe das an den wichtigen Stellen kein Schotter hingelangt und auch vorm kleben dort gesäubert wird, jedenfalls treten die probleme schon dort auf, vorher funktionieren die immer tabellos
 
hyhy,
ich gehe mal davon aus das Du die Oberflur Antriebe von Roco/Tillig hast?
Hast Du mal getestet ob diese im abgebauten Zustand schalten?
Wenn ja liegts an der Weiche das da doch etwas Leim im weg ist, da die Stellkraft dieser Antriebe nich wirklich groß ist.
Wenn sie nicht schalten ist der Antrieb kaputt bzw. hat n Kontaktproblem.
 
Ja !
Das bringt einiges.
1. Siehts besser aus
2. Mehr Kraft zur Verfügung um die Weichen sicher zu schalten.

Klingt komisch ist aber so liebe Kinder ! :fasziniert:

Gruß KraTT
 
kann sich sowas von jetzt auf nun ändern?, habe mehrere erprobungsfahrten mit ihr unternommen, ist gelaufen wie eine 1 und plötzlich klappt es nur an der Weiche nicht, wie kann man das Beheben, bzw wie stellt man dehn den neu ein?
 
das Problem habe ich bei meiner 4achsigen 118er auch gehabt. Das war der auschlaggebende Punkt, meine im Bau befindliche Anlage wieder abzureißen (und somit die vielen summierten Fehler mit einmal auszumerzen)

Ich weiß, ist sicher kein Vorschlag für dich. Aber die 118er scheint wirklich bisschen eigen zu sein.
 
.....und plötzlich klappt es nur an der Weiche nicht.....

Hallo TT-NEULING75,

find ich schon ein wenig komisch wenn´s nur auf einer bestimmten Weiche auftritt. Hast du denn noch andere IBW´s wo es vernünftig klappt? Wenn ja, würde das u.U. dafür sprechen dass das Problem eben nicht unbedingt an der Lok zu suchen ist.
Du kannst auch mal versuchen die Lok auf dem Gleis um zu drehen, die Problem Weiche wieder zu befahren und dann schauen was passiert.

Grüße Neo
 
Hallo TT-NEULING75,

find ich schon ein wenig komisch wenn´s nur auf einer bestimmten Weiche auftritt. Hast du denn noch andere IBW´s wo es vernünftig klappt? Wenn ja, würde das u.U. dafür sprechen dass das Problem eben nicht unbedingt an der Lok zu suchen ist.
Du kannst auch mal versuchen die Lok auf dem Gleis um zu drehen, die Problem Weiche wieder zu befahren und dann schauen was passiert.

Grüße Neo

Hab ich probiert, die Lok gedreht das selbe ergebnis, hab in der Anlage an andere Stelle noch eine IBW da fährt sie drüber ohne zu zicken
 
Wenn die Lok an einer Weiche in beide Richtungen "stolpert", an einer anderen bauartgleichen allerdings nicht, würde ich das Problem an der betreffenden Weiche suchen. Denn dass beide (äußeren) Radsätze ein abweichendes Spurmaß haben und das nur an einer Weiche auffällt, wäre sehr eigenartig.
 
Moin,
das Problem liegt bestimmt an der Weiche. Gerade bei IBW sperren die Zungen gern mal - da hilft nur vorsichtig in die Backenschiene einschleifen (nicht dremeln, sonder von Hand feilen!) und die Zunge gegebenenfalls ebenso vorsichtig richten.
Durch die nicht eingeschliffenen Zungen früherer Weichenserien gibts es immer Probleme. Meist holpern die Fahrzeuge drüber - bei der engen IBW reichts meist zu Entgleisung. Das Problem wurde herstellerseitig erkannt und das Erzeugnis verbessert. Bestimmt sind aber noch einige "Alte" im Handel.

Kannst Du ein Bild von der Weichen (Zungenbereich) machen und hier zeigen?

Grüße ralf_2
 
proxy.php

proxy.php

proxy.php

proxy.php


anbei die Bilder
118er und 119 er sollen beide abbiegen, nur die 119er tut dies
 
Ein Detail-Foto der Weichenzunge die an der Backenschienen anliegt (also um den Bereich der Stellschwelle herum) wäre sicher hilfreicher, da dort sicher die Wurzel des Übels liegt. Leider ist dieser Bereich auf den Fotos nicht so gut zu erkennen...

Grüße
 
Zurück
Oben