• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Waggonfabrik Quack & Salber

Naja, liegt vielleicht daran, dass exotisches viel lieber gekauft wird? Ich kaufe gern Epoche 1 und 2. Aber bei grauen sächsischen Güterwagen bin ich eher zurückhaltend, da mein Themengebiet eher mit der Wagenverbandszeit startet. Und da wurde nun mal braun lackiert. Was aber nicht dagegen spricht immer mal graue Tupfer bei zu haben. Die wurden ja nicht gleich alle umlackiert.

Zum Thema Anschriften kann man sicher endlos dikutieren. Mittlerweile ist die Drucktechnik so gut, dass man die orginalen Anschriften 120fach verkleinern kann und sie sind trotzdem lesbar. Das waren alles Schablonenschriften mit konkreten Vorgaben wie groß welche zu sein hat. Wäre schön, wenn sich die Hersteller daran halten. Zumindest bei den wichtigen Anschriften. Ansonsten ist das eine Mienenfeld, da sich die Vorschriften dazu leider nicht an Epochegrenzen halten wollten.

Ach ja und die korrekten Fonts gibt es mittlerweile in guter Qualität frei im Netz. Zumindest ab Wagenverbandszeit.
 
Die AEG-Sets offener Wagen, die DNA-Modell beispielsweise gemacht hat, waren in Epoche I schnell weg und Epoche II lag viel länger. Glaub über ein Jahr.

Hallo Georg,

auch für mich waren die AEG-Sets völlig unbrauchbar, optisch nicht interessant und zu Berlin-bezogen. Daher ist das, wie @geiglitz schon geschrieben hat, ein wirklich schlechtes Beispiel.

Ich denke mal, das könnte es durchaus Bewegung im Markt geben. Epoche I war das Neue, Bunte und von der Norm abweiche. Ich habe ein paar Dinge in Epoche I, aber ab jetzt nur noch absolut interessante Sachen. Da reizt mich dann auch der 586igste graue Wagen nicht mehr und sogar der Lichtgaswagen ist nach einiger Grübelei aus dem Beschaffungsplan gefallen.

Problem der Epoche II ist aber auch, dass Tillig gern jeden halbwegs passenden Wagen mit Epoche II bedruckt hat, was nicht unbedingt Jubel bei der Käuferschaar ausgelöst hat.
Andererseits will man scheinbar die Eilzugwagen in Epoche II nicht bringen, da würde ich wieder voll zuschlagen.


Aber, und das ist für mich das Wichtigste - ich kann auch gut mit den vollen Vitrinen leben und brauche nicht Tausende Loks und Hänger. :cool:
 
Als Epoche II Bahner freue ich mich über jede neue Bauform von gängigen Güterwagen. Rein vom Angebot, ohne das löten von Bausätzen mitzurechnen, ist das Sortiment doch recht überschaubar.
Gedeckte Wagen sind schön, aber irgendwann auch ausreichend wenn man nur Farbe bzw. Nummer oder das Bremserhaus ändert. Das tolle an DRG ist doch die Kombination von Alt-und Neubauwagen, Einheitsprogramm, viele Experimente mit Triebwagen, da ist mir die Epoche 1 zu Eintönig und Exotisch, gefällt natürlich wieder anderen. In einem EK Buch mit Aufnahmen Bellingrodt‘s sind einige interessante Fahrzeuge zu finden. Nur mal paar Beispiele.
Ich Verweise darauf, dass die Bilder nicht meine sind und nur für Beispielzwecke für diese Diskussion Verwendung finden. Mein Verweis gilt für folgendes Buch.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 114
  • image.jpg
    image.jpg
    336,9 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_2936.jpeg
    IMG_2936.jpeg
    248,1 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_2937.jpeg
    IMG_2937.jpeg
    231,7 KB · Aufrufe: 117
Okay, ihr habt hier durchaus gute Argumente.

Wisst ihr das? Wir machen das jetzt einfach mal! Sächsischer G3 /Gm lfd. Nr. 316 in DRG-Ausführung!

316er DRG Fragezeichen.png

Ich habe eben kurz mit Hädl telefoniert. Folgende Idee:

Wir versuchen hier gemeinsam, eine wirklich korrekte Anschriftenvorlage für die DRG-Version zu erstellen. Dabei bitte ich euch aktiv um Mithilfe, weil ganz ehrlich: Hab ich nur begrenzt Ahnung von.

@chap, @KT4Dt, @geiglitz, @Grischan, @PaL und gerne auch alle anderen: Wenn ihr möchtet, helft mir bitte mit Quellen, Infos, Verweisen auf Fotos/Vorschriften/Fachliteratur/... damit wir die Deko-Vorlage wirklich exakt hinbekommen! In Epoche I lege ich da immer großen Wert darauf, da möchte ich das in Epoche II+ nicht anders handhaben.

Der Übersichtlichkeit halber habe ich dafür >einen eigenen Thread erstellt<. Bitte postet alles weitere zu einer DRG-Ausführung dort.
Ich bin gespannt und wäre natürlich erfreut, wenn meine Vorbehalte bezüglich der Verkaufbarkeit von DRG-Modellen unbegründet sein sollte. Bitte helft mit!
 
Ich fand die AEG-Wagen wunderschön,
und hätte ich als Anlagenthema ein Hauptbahnmotiv mit Durchgangsbahnhof, hätte ich sie auch gekauft. In einen Dg kann man schließlich so ziemlich alles einstellen.
Wenn man aber als Anlagenthema Kleinbahn bzw. Nebenbahn mit Endbahnhof hat, gibt es nun mal keinen Durchgangsverkehr, wo man solche Exoten einstellen könnte. Da braucht - jedenfalls in meinem Modellbahnuniversum - jeder Wagen auch mindestens eine Ladestelle, wo er glaubhaft be- oder entladen werden kann, um eingesetzt zu werden.
 
Zurück
Oben