• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Waggonfabrik Quack & Salber

Die richtige Kohle kannst dir selbst draufmachen....ich habe auch solche Einsätze...sind sehr plastisch ... habe auch nachgearbeitet mit Steinkohle bzw. Koks
 
Ja, das sind die Hädl-Kohle-Einsätze. Was genau die darstellen sollen würde ich ehrlich gesagt nicht festlegen, dafür erkenne ich darin zu wenig Details. Ob Braun- oder Steinkohle oder Schnee kommt hier höchstens auf die Farbe und gewünschte Wahrnehmung an ;)

@Luke's Tip passt: Wer die Wagen eh supern oder altern mag, sollte auch auf die Einsätze noch ein wenig echtes Material draufkrümeln. Aber ich fand's ein schönes Gimmick, und da die Spritzgussmaschine gerade frei war und die passende Farbe drin hatte...
 
Kleines Update für alle:

Die Leuchtgas-Kesselwagen und die O-Wagen sind so gut wie ausverkauft! Auf epocheeins.de werden immer mal wieder einige Exemplare bestellbar. Falls jemand seine Bestellung storniert fügt das System die Mengen automatisch wieder dem Bestand hinzu.

Wir kommen mit dem Versand gerade nicht hinterher. Bitte gebt uns ein paar Tage Zeit! Alle Vorbestellungen werden auch ausgeliefert - versprochen! Die Modelle sind für euch reserviert.

Wer noch welche haben möchte: Die Leuchtgas-Kesselwagen und viele andere schöne Dinge findet ihr auch bei Fischer-Modell sowie Modellbahnshop.com! Außerdem werden wir aus vorhandenen Teilen noch eine kleine Menge nachproduzieren. Diese kommen dann ebenfalls in den Shop. Die O-Wagen sind jetzt gerade so gut wie alle. Aber das bedeutet nicht, dass wir nicht irgendwann für Nachschub sorgen :)

Zur Dresdner Kleinserienmesse am 01.11. werden wir natürlich mitbringen, was immer wir noch haben. Da könnten auch einige O-Wagen sowie Leuchtgas-Kesselwagen dabei sein. Auf jeden Fall bringen wir euch die nächste Überraschung von der Ente mit!


Freut mich sehr, dass das Interesse an diesen Modellen so groß ausfällt! Nach den sehr schwachen Verkäufen im Frühjahr ist das eine wirklich wohltuende Kehrtwende. Und es bestärkt mich darin, weiter zu machen. Von daher einfach mal Danke an euch alle! :)
 
Eine Frage an den hochverehrten Herrn von Quack @Schraube, hilfsweise seine Vertriebsente: so ich des heutigen Tages also dero vorzügliches Kleinod des Leuchtgaswaggons entgegennehmen durfte, ereilte mich das Schicksal des Nichtwissens: wo würde denn welches Zurüstteil montieret? Die verschiedenen Kuppelhaken sowie die Bremsschläuche scheinen ein eher geringes Problem zu sein, aber ach - was kommet wie in die durch die roten Pfeile markierten Löchelein? Ein Lichtbild eines von Ihrer Durchlaucht vollständig zugerüsteten Wagens wäre wohl allzu gütig... :cool: Der beiliegend beigepackte Beipackzettel ist leider keine Hilfe, der ist auf der Rückseite jungfräulich weiß.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-20 171825.jpg
    Screenshot 2025-10-20 171825.jpg
    64 KB · Aufrufe: 238
Die Grundplatte des Gaskesselwagens wurde m.E. auch für die zwei DR III-Sondermodelle mit einem bzw. zwei Kesseln aus dem Vorjahr verwendet.
Die jeweils zwei Löcher dienen bei diesen Wagen zur Befestigung eines Sockels, an dem seitlich dann die Anschriftentafeln angebracht sind.
Da der Ep. I-Wagen keine solchen Tafeln hat, fehlen auch die Sockel und die Löcher sind sichtbar.

Der Zurüstspritzling ist eine Art Einheitsspritzling für neuere Hädl-Wagen. Mehr als die Kuppelhaken dürften davon nicht gebraucht werden.

(Die markierten "Schlaufen" am Zurüstspritzling sind die Bremsschläuche der Saugluftbremse, wie sie z.B. am Fährbootwagen gebraucht werden.)

MfG
 
Werter @ah_tt,

ich darf Ihnen mitteilen, dass @152 032-9 die Lage bereits vollumfänglich korrekt beschrieben hat. Sie haben damit bereits aller Arbeit genüge getan!

Hochachtungsvoll
H.F. von Quack

--

Den Spritzling haben wir wirklich nur wegen der Kuppelhaken reingetan. Falls jemand sich irgendwo Luftschläuche dranbasteln möchte geht das auch. Das Vorbild war zu dieser Zeit noch ohne. Gerade der Leuchtgas-Kesselwagen wird bei einigen sicher nur auf dem Bahnhof stehen. Da könnte man die TT-Kupplungen entfernen und schöne Schraubenkupplungen einsetzen.
 

Sächsische O-Wagen: Nachproduktion und neue Wagennummern!


O3 sächsisch, grau, Dekovorlage nach CAD v2 Wagen mit Bremserhaus.pngO3 sächsisch, grau, Dekovorlage nach CAD v2 Wagen ungebremst.png
Gesamtbild Sächsische O3 1050x300.png

Grandiose Neuigkeiten: Dank großem Einsatz seitens Hädl können wir die grauen O-Wagen noch einmal nachproduzieren! Der Ansturm war so groß, dass ja leider nicht alle welche abbekommen haben in der ersten Runde. Damit wir genug Exemplare für eine zweite Auflage zusammenbekommen, bieten wir euch daher nochmal neue UND die vorhandenen Wagennummern an! Das heißt, ihr könnt sowohl die seit Anfang Oktober verkauften Wagen nachordern als auch weitere, mit frischen Nummern!

Ich hoffe, das freut euch genau so sehr wie mich. Einen riesengroßen Dank an Hädl, die das (auf große, flehende Entenaugen hin) möglich gemacht haben! Vor allem auch meinen Wunsch nach den zusätzlichen Nummern. Die Produktion schieben wir irgendwann 2026 ein, sobald Platz ist. Vermutlich eher früh als spät. Bestellt bitte fleißig vor! ich muss in Summe wieder mindestens 200 Exemplare zusammenbekommen, damit sich das irgendwie lohnt. Mehr wäre wirklich besser.

Noch mal als Appetithäppchen: Die Wagen sind nochmal viel toller als mein Erstlingswerk von 2020!

Sächs. O3 grau Werbung v1 (Kopie).png



Mit ziemlichem Jubel

Eure
Ente
 
Kleiner Zusatzjubel: Es gibt noch Leuchtgas-Kesselwagen!

Gaskesselwagen K.Bay.Sts.B. Werbung v1 (Kopie).png

Ich habe mit den Händlern gesprochen: Sowohl bei modellbahnshop.com als auch fischer-modell sind noch Wagen vorrätig und sofort lieferbar!
Ob ich auf der Kleinserienmesse noch ein paar ganz wenige mit haben werde, ist ungewiss. Daher nutzt die Chance, wenn ihr möchtet! Danach ist mit denen definitiv erstmal Schluss. So, wie sie jetzt ist, werden wir die Form nicht wieder produzieren. Das war zu viel Arbeit und zu viel schief gegangen. Ob und wann wir es schaffen, die Form nochmal neu zu machen, ist ungewiss.

Aufgeregt
Eure
Ente
 
@ah_tt sehr guter Punkt, Danke! Ich gebe in dem entsprechenden Thread nachher mal ein Update dazu!

@norgust weiß ich noch nicht genau. Die nächsten Wochen lassen wir erstmal die neuen Vorbestellungen laufen und schauen, ob wir zumindest in die Nähe der benötigten Mindest-Stückzahlen kommen. Ich hoffe, dass die zusätzlichen Wagennummern genügend von euch motivieren, noch mal zwei Stück zu nehmen :)
Sobald wir das abschätzen können müssen wir bei Hädl für 2026 einen freien Produktions-Slot finden. Ich sag aber mal "eher früher im Jahr als später".


Ansonsten: Da mich immer mal wieder die Fragen nach geeigneten Lokomotiven und weiteren Wagen erreichen, hier eine kleine Marktübersicht:

(halbwegs) passende Zugpferde:
  • Schwenke: kommt nächstes Jahr oder 2027 was Neues; wird 'ne größere Sächsische Güterzuglok (Schwenke-Modellbau.de)
  • Tillig: im Katalog derzeit grüne Preußische T3, P8 und T18. Außerdem Bayrische EG 3 (braune E77). Die können alle auch mal Sächsische Wagen am Haken gehabt haben.
  • Piko: Preußische G7.1
  • Beckmann: Preußische T8 sowie Sächsische XIV HT: BeckmannTT.de
  • Arnold: man bekommt die Sächsische XIII H und Preußische G12.1 in Grün immer mal noch irgendwo zu kaufen, auch wenn eigentlich vergriffen
  • Beckert: hat eine sehr moderne Form der Sächsischen V T, falls noch nicht ausverkauft. Außerdem den Akkutriebwagen E1 (Beckert-Modellbau.de)

Keine dieser Optionen ist so richtig "perfekt", weil entweder recht modern (auch sächsische Wagen wurden nach 1910 langsam auf braunrot umgepinselt!), oder Personenzugloks, oder halt aus anderen Ländern. Aber jede davon durchaus nutzbar. Die T3 mag ich persönlich sehr für ihr aussehen, aber gar nicht für ihre sehr schlechten Fahreigenschaften. Die Beckmann-Loks sind dagegen absolute Träume beim Rangieren. Bei den Kleinserienherstellern muss man selbst entscheiden, ob man das Geld dafür ausgeben kann und möchte. Steckt halt sehr viel Handarbeit und Herzblut drin.

Davon ab: Natürlich sorge nicht nur ich im Hintergrund dafür, dass es weitergeht! Es werden in den nächsten Jahren wahrscheinlich weitere Sächsische und andere Epoche-I-Loks erscheinen. Mal in Klein-, mal in Großserientechnik.


Mehr Wagen:
  • ich selbst habe haufenweise Ideen. Packwagen, Güter- und Personen. Nicht nur, aber natürlich auch auf die 3,0m-Wagen bezogen (mehr Infos dort). Mir fehlt gerade primär Geld und Kapazität bei meinen Fertigungspartnern.
  • Hädl und der Thomas Bradler Verlag machen ständig auch unabhängig von mir schöne Dinge. Siehe Epoche-I-Initiative
  • es gibt einiges an Ätzbausätzen und 3D-Druck. Personenwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. Siehe Digitalzentrale sowie Beckert-Modellbau.de und MU-Modell
  • Tillig hat neben den wirklich schönen Preußischen Schnellzugwagen auch Güterwagen im Programm. Gerade da dürft ihr bunt mischen, Wagen jeder Verwaltung kamen ab und zu durch halb Europa!
  • mehr ist bereits aktiv in Vorbereitung; auch ich habe Kooperationen mit weiteren Herstellern bereits in Arbeit

Gebäude:
  • fragt keiner nach, aber nebst Auhagen findet ihr bei vielen Lasercut-Herstellern wirklich schöne Sachen
  • mein eigenes Gebäudesortiment wird auch weiter wachsen und v.a. weitere Sächsische Dorf-Gebäude bieten; gerade etwas Zeitmangel

Wer tolle Quellen zu ergänzen hat: Schreibt's gerne dazu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Epoche 1 ist und bleibt ein langfristiges Projekt. Mein Tipp: nicht die Nerven bei der Beschaffung verlieren. Um den Gebrauchtmarkt kommt man in aller Regel nicht herum. Ein paar Loks habe ich schon abgelichtet - aber irgendwie finde ich aktuell nicht die Muße, da der Aufwand recht groß ist.


oder


Gruss, iwii
 
Man braucht nur in die Datenbank schauen, alles vorhanden.
 
auch sächsische Wagen wurden nach 1910 langsam auf braunrot umgepinselt!
Wie wäre es denn mal damit?
Auch über eine Ep. II-Variante wurde hier ja schon geschrieben. Die Wagen waren ja größtenteils nicht nur 20 Jahre im Dienst...
Die T3 mag ich persönlich sehr für ihr aussehen, aber gar nicht für ihre sehr schlechten Fahreigenschaften.
Versuchs mal mit einer von Jatt!
Die ist ein echt 'massives Eisenschwein' (auch wenn es sich wohl eher um Weißmetall handelt), mit entsprechend positiven Auswirkungen auf Stromabnahme und Zugkraft. Auch wenn ich damals beim Digitalisieren löten mußte und werksseitig kein Licht vorgesehen ist, erzielt sie auch heute noch zurecht - wenn überhaupt angeboten - respektable Preise.
 
Wie wäre es denn mal damit?
Das ist eine gute Idee! So gut, dass ich glatt schon etliche davon gemacht habe 😉 >klick hier< oder >klick da<
Die verkaufen sich tatsächlich sehr viel schlechter als die Grauen.
Ab 1910 kamen zunehmend auch die Verbandsbauarten auf. Von denen haben Tillig und pmt die meisten irgendwann auf Sächsisch gemacht.

DRG kann höchstens mal mit abfallen, wenn wir die in Epoche III+ machen. In DRG lassen sich nicht mal die üblichen 100 Stück Mindestauflage verkaufen, die es braucht, um überhaupt die Druckklischees zu erstellen. Epoche III+ ist durchaus schon länger ein Thema, aber aus Gründen bisher nicht umgesetzt worden.



Was die T3s angeht: Ich hab auch 3 Stück. Eine davon fährt bescheiden, aber mit Müh und Not "irgendwie". Die anderen beiden praktisch gar nicht, nicht mal nach mehreren Reklamationen bei Tillig. Mögliche Ursachen, Behebungsmaßnahmen etc. wurden anderswo schon ausgiebig diskutiert.
 
In DRG lassen sich nicht mal die üblichen 100 Stück Mindestauflage verkaufen
Diese Aussage finde ich seltsam, DRG Güterwagen sind regelmäßig und meist schnell ausverkauft, ausser sie haben abstruse bunte Werbeaufdrucke (Kühl- und Kesselwagen)
Nicht umsonst kaufe ich immer wieder Modelle anderer Epochen zum umdekorieren - u.a. auch grau lackierte.
 
Kann ich wirklich so nicht bestätigen. Im Hintergrund reden wir Hersteller ja oft und auch wirklich offen miteinander. Sehen wir auch, wenn wir dasselbe Modell in verschiedenen Epochen rausbringen - DRG hat meist spürbar schlechtere Verkaufszahlen. Die AEG-Sets offener Wagen, die DNA-Modell beispielsweise gemacht hat, waren in Epoche I schnell weg und Epoche II lag viel länger. Glaub über ein Jahr. Wenn da mal etwas flinker ausverkauft ist, dann meist, weil von vornherein nur eine kleine Menge produziert wird.

Ich überlege durchaus, dahingehend nächstes Jahr mal einen Versuch zu starten. Meine kleinen 3m-Wagen werde ich natürlich ebenso in Epoche II herausbringen. Aber ich bin, das muss ich nicht verheimlichen, ehrlich besorgt darüber, ob wir die Mindeststückzahlen zusammenbekommen.
 
Das liegt doch daran, dass Epoche I erst mal nachgeholt wird, da nun die neuen Preußen verfügbar sind. Sobald spannende DRG-Modelle kommen, geht es da weiter. Bei DRG gibt es auch einiges zu beachten, damit die Kaufzurückhaltung nicht an der leider sehr verbreiteten schlechten Ausführung der Modelle liegt:

1 Lokomotiven - goldene Ziffern und korrekte Schriftart (Das Muster der DRG 92 von Saxonia zeigt, wie man es nicht machen sollte).
2 Güterwagen - Gattungsname z. B. "Königsberg" muss in deutlich lesbarer Weise gedruckt sein - also im Zweifel lieber etwas größer.
Es gibt Hersteller, welche aus bestimmten Gründen den Gattungsnamen nur so groß drucken, wie ein Holzbrett der Wagenwand breit ist.
Das gilt es zu vermeiden. PIKOs Wagen 47766 zeigt Excellenz auf diesem Gebiet und darf als Goldstandard gelten.
3 Güterwagen - Nummer des Wagens mit der richtigen Schriftart - runde 2, 6, 9 / siehe PIKO 47766
Wichtig: Modelle mit Revisionsanschriften nach 1933 werden von vielen Mobafreunden schlicht nicht gekauft.

Bedruckungen
Sehr gutes Beispiel: (man beachte hier vor allem die tief gebogene Ziffer "2", Modell hat nur leider keine beweglichen Türen)
Lokschilder: Schöner Kontrast, korrekte Schriftart

Sehr schlechte Bedruckung:

Herzlose Bedruckung (Epoche III-Beschriftung in gold, das geht gar nicht! Sollte die aktuelle Auslieferung doch davon abweichen und korrekt bedruckt sein, wird das hier sofort angepasst):
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AEG-Sets offener Wagen, die DNA-Modell beispielsweise gemacht hat, waren in Epoche I schnell weg und Epoche II lag viel länger. Glaub über ein Jahr.

Das ist ja nun auch ein sehr spezielles Thema... Die Wagen habe ich auch nicht gekauft, weil völlig an meinem Themengebiet vorbei...
An Berliner Werbewagen jetzt festzustellen, daß DRG nicht so gut läuft, zeugt von reichlich Inkompetenz!

Es gibt genug braune Güterwagen von Tillig, Hädl, Pmt die sich durchaus verkauft haben.
 
Zurück
Oben