• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

bei der Suche nach Vorbildinformationen ist mir diese Seite http://tram-dresden.npage.de/index.html aufgefallen.

Bei der Galerie der unmodernisierten T4D, 3. Seite der Fotogalerie, mittlere Reihe, linkes Bild, steht eine Linie 11 im Gleisdreieck hinter dem HBF (Friderich-Liszt-Platz Richtung Strehlener Straße).

Mir war bisher nur ein Gleisdreieck auf der Böhmischen Straße bekannt (man erkennt teilweise noch Schienenreste dort).
 
Vollständiges und damit sinnloses Zitat des zuvorstehenden Postes entfernt. Einfach den "Antworten" -Button benutzen.

In der Böhmischen Straße war nie ein Gleisdreieck. Die Gleise die dort liegen, wurden schon seit Ende der 40er Jahr nicht mehr befahren.

Das Gleisdreick gab es nur auf der anderen Seite in der Strehlener Straße (wie im Bild zu sehen).

Hauptlok
 
und wohin ging die Strecke über die Böhmische Straße? Ich habe von alten Stadtplänen dort eine Umsetzstelle/Endhaltestelle in Erinnerung (also quasi ein Gleisdreieck)
 
Vollständiges und damit sinnloses Zitat des zuvorstehenden Postes entfernt. Einfach den "Antworten" -Button benutzen.

Die Strecke ging ursprünglich über Bayrische Straße - Bergstraße bis zum Endpunkt an der Momsenstraße.

Am Hauptbahnhof war wohl eine Kuppelendstelle, ein Gleisdreieck war es nicht, da man ja nicht von Plauen nach Räcknitz fahren wollte.

Hauptlok
 
hab mal wieder die endlosen Weiten des Internet durchforstet. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,2989722

Nach einigen Minuten des Betrachten komme ich aber bei den Bildern1 und 6 NICHT auf den Standort. In der Diskussion hab ich zu den Bildern auch nichts gefunden.

Bild Nr. 1 - absolut keine Ahnung
Bild Nr. 6 - Verdacht liegt auf Standort heutigem Güntzplatz - die Hochhäuser dürften Johannstadt sein
 
hab mal wieder die endlosen Weiten des Internet durchforstet. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?5,2989722

Nach einigen Minuten des Betrachten komme ich aber bei den Bildern1 und 6 NICHT auf den Standort. In der Diskussion hab ich zu den Bildern auch nichts gefunden.

Bild Nr. 1 - absolut keine Ahnung
Bild Nr. 6 - Verdacht liegt auf Standort heutigem Güntzplatz - die Hochhäuser dürften Johannstadt sein

Ganz einfach:

Bild 1 ist die Haltestelle Bahnhof-/Lindenstraße in Berlin Köpenick Blickrichtung Wuhlheide

Bild 6 ist Straße der Einheit kurz vor Erreichen des Platz der Einheit. Rechts zweigt die Straße der Befreiung ab.

Hauptlok
 
Bild Nummer 1 - Berlin, böser Trick, mich da in Dresden wiederzufinden wollen ist da unmöglich

Bild Nummer 6 - stimmt, im Hintergrund links die Neustädter Markthalle. Im Bild hinten rechts am Eingang der SdB stand ja noch eine Barockruine. Mir nicht mehr in Erinnerung aber die Bilder sind ja auch 6 Jahre vor meiner Geburt
 
Bild 6 ist am Alberplatz, Blick Richtung Zentrum - Rechts ist die Dreikönigskirche noch als Ruine zu sehen.

Beim Bild 1 bin ich mir nicht mal sicher, ob das überhaupt DD ist, wenn man sich die Lackierung der Fahrzeuge anguckt, aber da wissen vielleicht die anderen hier mehr...
 
Bild Nummer 6 - stimmt, im Hintergrund links die Neustädter Markthalle. Im Bild hinten rechts am Eingang der SdB stand ja noch eine Barockruine. Mir nicht mehr in Erinnerung aber die Bilder sind ja auch 6 Jahre vor meiner Geburt

Dann kannst Du Dich ja auch nicht an die Gleise in der SdB erinnern, die man noch auf dem Bild erahnen kann. Mich hat damals immer gewundert, warum man diese Gleise da gelassen hat. Sie lagen zwar nur noch ein paar Meter (der Rest war schon abgebaut wurden), war aber voll angeschlossen (man sieht ja soagr die Ampel für die Straßenbahn rechts).

Hauptlok
 
Bild 1:
Sieh Dir mal die Anordnung der Wagennummern (auf Bild 1 und Bild 2) an, außerdem das Logo und die Liniennummer 25. Sichtbare Unterschiede gibt's doch - Deine Zweifel waren also berechtigt.
 
Ist es nicht noch einfacher? Bild 1 zeigt Rekowagen und Dresden war eine der wenigen Städte, die zwar viele Typen hatten, aber keine Rekowagen.
 
@Mika und sv_de, die Linie 25 und das fehlende Dresdner Wappen haben mich stutzig gemacht.

(vom Typ des Straßenbahnwagens her könnte ich es nicht eindeutig zuordnen - noch fehlende Vorbildkenntnisse)
 
Sichtungen oder Strassenbahn? Ich hab mich für diesen Thread entschieden - und hoffentlich stört es jemanden :)

Vom vergangen Donnerstag bis gestern war ich mit Schatzi auf Städtetripp in Budapest - neben Kulturprogramm und der obligatorischen Stadtrundfahrt hab ich die Kamera natürlich auch auf den ÖPNV drauf gehalten wenn sich die Möglichkeit bot - hier nun ein paar Impressionen aus der Sammlung von rund 300 Bildern.

Bild 1-5 die links und rechts der Donau üblichen Ganz Gelenkzüge
 

Anhänge

  • t02.jpg
    t02.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 64
  • t03.jpg
    t03.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 60
  • t01.jpg
    t01.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 70
  • t04.jpg
    t04.jpg
    191 KB · Aufrufe: 61
  • t05.jpg
    t05.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 67
Bild 1 - ein Ganz von innen
Bild 2 - T5C5, rechts ein neuer Combino
Bild 3 - T5C5, die einzigen Tatras in Budapest
Bild 4 - HEV, die S-Bahn
Bild 5 - die Seilbahn auf den Berg (Buda)
 

Anhänge

  • t06.jpg
    t06.jpg
    143,7 KB · Aufrufe: 71
  • t07.jpg
    t07.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 77
  • t08.jpg
    t08.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 81
  • s02.jpg
    s02.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 71
  • s01.jpg
    s01.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 75
abseits der Strassenbahn

Bild 1 und 2 - Stationen der zweitältesten Metro der Welt
Bild 3 - ab in den Untergrund (Linie M2)
Bild 4 - ein altbekannter - in Ungarn noch zu Hauf an jeder Ecke zu entdecken....
Bild 5 - etwas neuerer Ikarus, die Dinger beförderten die Touristen im 5min Takt den Budaer Berg hinauf
 

Anhänge

  • m01.jpg
    m01.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 52
  • m02.jpg
    m02.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 49
  • m03.jpg
    m03.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 55
  • b01.jpg
    b01.jpg
    189 KB · Aufrufe: 101
  • b02.jpg
    b02.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 88
der gute alte Ikarus. Da werden Erinnerungen wach...schön

In Erfurt wird auf der Strecke zum Wiesenhügel (Neubaustrecke aus den 80ern) aktuell die Oberleitung erneuert. Die ersten neuen Masten sind schon gesetzt aber noch nicht in Betrieb. Ich schnapp mir heute mal die Kamera um die alte Leitung zu dokumentieren
 
Heute mal ein paar Bilder von der Kirnitschtalbahn...

Bilder 1-4: Umsetzen an der Endstelle in Bad Schandau,
Bild 5: 4er Sandwich? an der provisorischen Endstelle am Beutenfall,
Nein, hier wird nur der Nachlaufwagen an die Beiwagen gekuppelt, da kein umsetzen möglich ist, der Zugwagen läuft dann Ebenfalls wieder als Nachlaufwagen bis zur Ausweiche mit zurück und setzt sich wieder als Nachlaufwagen hinter den Zug.
 
... und hier der Zug zur Abfahrt nach Bad Schandau bereit, mit Nachlaufwagen am Ende.

Mal sehen wann und ob der Rest der Strecke, (ca. 1000 m bis zum Lichtenhainer Wasserfall) nach dem Hochwasser wieder aufgebaut wird.
Aber scheee wars, das Gerumpel, Geschaukel, Geratter und die Türschließgeräusche... hach herrlich... wie in alten Zeiten. :fasziniert:
 
So hier stell ich mal Bilder vom Dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm. Hier Bild 3 ist der Rostocker Reko-Tw 797.

Gruß

Florian
 

Anhänge

  • 100_4387.jpg
    100_4387.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 79
  • 100_4386.jpg
    100_4386.jpg
    308 KB · Aufrufe: 70
  • 100_4401.jpg
    100_4401.jpg
    319,4 KB · Aufrufe: 127
Hi Thomas, da waren wir gestern wohl zeitgleich im Kirnitzschtal.

Ich kam nämlich grad aus Prag, wo mir dieser behindertengerechte Umbau der dortigen T3 aufgefallen ist http://de.wikipedia.org/wiki/Vario_LF

Im übrigen ist Prag ein Eldorado für Tatras, an jeder Ecke ein Gleisdreieck, eine enorme Fahrzeugdichte. Dazu leckeres und preiswertes Bier und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Wenn mir mein Kumpel die Bilder überspielt, stell ich noch einige Bilder aus dem Straßenbahnmuseum http://www.dpp.cz/de/museum-des-offentlichen-personennahverkehrs/ mit Ansichten von den Ur-Tatras ein
 
Hallo Christian,
das ist gut möglich, wir waren gegen 14.30 Uhr mit dem Dampfer in Bad Schandau und sind dann mit der Kirnitschtalbahn unterwegs gewesen, natürlich mit dem obligatorischen Aufenthalt am Lichtenhainer Wasserfall, und 17.50 Uhr mit der Fähre zum Bahnhof.
 
Zurück
Oben