• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

@R.S.

Von einem 2ten Unfall hab ich nix gewusst, ich kenne nur den einen. Zwischenzeitlich hatte 1156 auch keinen Namen bzw. einen anderen, das weis aber nu nich so genau ;)
R.S. schrieb:
Mal eine Frage , weisst du , warum es in Leipzig keinen Tatratriebwagen mit der Nummer 1601 gab ? Gemeint ist der "normale" Tatra .
Die hatten 1971 die 1601 geschrottet, dieser bekam dann einen neuen Wagenkasten von CKD Trakce Praha.
Den muss es aber mitte der 90er nochmal von den Gleisen "gekickt" haben, da dieser ja in den Schrott (??) gewandert ist, nach einem Unfall. Deshalb ist auch nur 1602 als Hist. erhalten.
Ma schaun obs stimmt


Nur wo ist B4D 501 :fragen: :fragen: Wir haben ja nur 520 als Hist. ....
 
501 ist lange Geschichte ! Einen Tatra 1601 hat es nur in Statistiken gegeben ! Weil der Lowa schon diese Nummer hatte . 1602 wurde Fahrschulwagen , wurde in den 80er Jahren gegen etwas Jüngeres getauscht . Der Originale 1602 wurde 1997? in Dölitz verschrottet , der 1602 im Museum ist ein Wagen aus der 17xx Reihe . Der erste Tatra hatte zwar die Nummer , er verunglückte bereits beim ersten Ausrücken aus Heiterblick (Probefahrt) und kam später als 1685? oder 1660 zurück . Das hatte sich dann etwas Überschnitten , weil man dann entschied , den LOWA 1601 Museal zu erhalten . Die Wagen Nummern begannen dann mit 1602 .


1156 hatte von Anfang an seinen Namen , eben Pechvogel .
 
Hallo,

na immerhin hat sich der B4D 501 ja ziemlich lange ohne Unfälle auf den Leipziger Schienen gehalten.

Im Jahre 1968 unter Fabriknummer 157338 gebaut und erst 1991 ausgemustert... :respekt:
 
Habe jetzt nochmal mit meinem Kumpel über den 1601 (Tatra ) geschwatzt , hm , das war doch etwas anders , da hab ich glatt etwas durcheinander geschmissen . 1601 gab es doch , er wurde während einer Testfahrt auf der Jahnallee schwer beschädigt . Man brachte ihn zurück nach Heiterblick , dort wurde er Repariert . Bei der nun anstehenden Testfahrt fuhr er Infolge Fehlverhaltens des Strabafahrers und einer falsch gestellten Weiche am Abzweig Heiterblick , in einen dort stehenden Wagenzug der Linie 13 . Nun war er so schwer beschädigt , das ein neuer Wagen diese Nummer bekam , der Lowa 1601 war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr im Plandienst , so das eine Doppelnummer möglich war .
Der verunfallte 1601 kam dann wieder als 1664 .
 
Am Freitag habe ich in Dresden den 2601 (neuer NGTDD8) auf Testfahrt Richtung Gorbitz gesichtet, die Front voller Messapparaturen.
Leider war das Ding schneller als meine Knipse (bzw. meine Hand zu selbiger).
Aber ein Bild wird sicherlich innerhalb der nächsten Tage folgen.

MfG
Steffen
 
1102 (1156) war kein Testwagen , sondern sollte in den Liniendienst eingestellt werden:brrrrr:
Anders bei 1601 , das war der erste von knapp 550 Tatrawagen (die nachträgliche Modernisierung lassen wir aussen vor , hat damit nix zutun) , alles war neu und musste erprobt werden , ähnlich bei den Testfahrten mit den anderen neuen Wagen (NGT8 und NGT12) , bei dem ersten Unfall des 1601 trägt der Fahrer keine Schuld , ebenso wie bei beiden Unfällen des 1102 . Die LOWA-Wagen hatten ganz andere Probleme , da könnte man Schnunzelgeschichten erzählen .
 
Neue Bilder vom 07.07.2006
Thema: T4D (Altbau Tatra)

proxy.php

1898, Apel Straße (Strbf.)

proxy.php

1903 (a) im Strbf. Dölitz

proxy.php

1906 im Strbf. Dölitz

proxy.php

1911 in Markleeberg Ost (© Eric Schüssler)

proxy.php

1968, Wilhelm-Leuschner-Platz

proxy.php

684 (a) im Strbf. Dölitz

proxy.php

701 (a) im Strbf. Dölitz

proxy.php

719 im Strbf. Dölitz

Achja: Alle Bilder wurden ausserhalb des Strbf.'s gemacht!!
Und das wars erstmal, T4DM kommt noch :D ....
 
Denkst Du auch mal an die Nicht-DSLer?
Bitte nicht alle Bilder so verlinken, das geht auch anders!

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Da es der letzte Beitrag auf der seite war, finde ich es mit der Größe nicht so schlimm! (Habe auch nur Modem)


Habe heute bei einem Werbelasterhändler einen Tatra-Werbewagen gesehen, aus dessen Karosse man vieleicht etwas machen könne. Größe könnte auch für TT Passen, auch wenn das Fahrwerk eher nach TTm aussah.
 
@ptlbahn

das ist ein "T3D" .... für mich eher unbrauchbar, darüber gibts aber schon andere Threads ....

@Lokwolf 'Tschuldigung :)
 
Hallo allerseits,
sehr schöne Tatra Bilder erstmal.
Aber warum haben sehr viele Leipziger Taddis die riesigen häßlichen, eckigen Glubschaugen???
Auf den letzten Fotos sind Gott sei dank die normalen Runden Lichter zu sehen.
Kann mir jemand meine Frage beantworten. Wenn ja, Danke im voraus.
Gruß Marco.
 
Ich hab heute mit meinem PDA ein schoenes bild einer Muenchener Strassenbahn alter bauart gemacht (nachdem ich eine station mit der fuhr). Weiss eigentlich jemand die genaue bezeichnung des vorbilds, und ob die vielleicht fuer die TT/TTm zu bekommen waere?
Die faehrt auf der linie 19, Richtung St.Veit-Strasse, und fotografiert wurde die, als die vom Orleansstr. richtung Berg-am-Laim str. abbiegt, direkt vorm haupteingang meiner firma.



P.S. Ich hab das bild auch ins juli 06 vorbildfotos gepostet, aber hier waer es wohl doch angemessener
 
Neubau oder Reko?

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
@alle aus Dresden

in DD-Bühlau steht ein Halb-Mod. Tatra, ich konnte auch ein Bild machen nur kann ich es nicht hier hochladen (keine Zeit und Möglichkeit hier)

bis denne
 
LDE , halb modernisiert , das erklär mir mal bitte näher . Soweit ich weiss wurden in DD bei einigen Tatras nur die Front und die Heckpartie getauscht , ohne an der Bauweise etwas zu ändern , das betraf die etwas älteren Tatras , das hat man in Leipzig nicht gemacht .
 
@R.S.

die offizielle bezeichnung lautet T4D-MI
der steht ziehmlich weit vorne

EDIT: die nummer ist glaube 201 009
 
die Strassenbahnlinie 2 wird in Schwerin vom Platz der Freiheit bis fast Lankow komplett erneuert.
Das sind ca. 4 km.
Allerhand Betrieb hier, LKW, Bagger usw.
Es geht in erstaunlichem Tempo voran.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 31
  • 2.jpg
    2.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 31
  • 3.jpg
    3.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 32
  • 4.jpg
    4.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 25
es geht voran

aber mühsam

erst die Platten hoch, dann Schienen trennen, alte Gleise auf LKW verladen, dann den Schotter weg

wie auf allen Baustellen auch hier: einer arbeitet und 10 Mann schauen zu :bruell:
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 30
  • 3.jpg
    3.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 27
  • 4.jpg
    4.jpg
    56 KB · Aufrufe: 28
  • 5.jpg
    5.jpg
    57 KB · Aufrufe: 24
  • 1.jpg
    1.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 39
Zurück
Oben