Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@Christoph weitermachen
Micha
richtige Schmuckstücke
Ne sieht sehr gut aus, mit dem Charme der späten siebziger.viele Grüße von der Ostsee

Ist DAS die Ansicht von unten?Soweit ist das Modul bis auf ein noch zu bastelndes Detail erstmal fertig.
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist: das "Flaschenregal" direkt hinter der Türe gefällt mir nicht. Etwas mehr Abstand würde mehr Tiefe erzeugen.Also kam ich auf die "Schnapsidee" mit dem Spirituosenladen.
Ist DAS die Ansicht von unten?
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist: das "Flaschenregal" direkt hinter der Türe gefällt mir nicht. Etwas mehr Abstand würde mehr Tiefe erzeugen.
ein paar Fahrzeuge (Waggons) zu altern. Mit in Mundwasser gelösten Pulverfarben. Nach dem Auftragen der "Brühe" und deren Trocknung in der Ofenröhre wurden die Pigmente fleißig mit einem Borstenpinsel größtenteils wieder abgerieben. Eine durchaus brauchbare Methode, die jedoch einige Übung voraussetzt. Bei dem Kesselwagen ging erst gar nichts. Ob Unterschiede im Kunststoff bestehen? Erst nachdem ich den verunstalteten Kessel noch einmal neu lackiert hatte, hafteten die Pigmente besser. Die nächsten Waggons müssten wohl nicht ganz so stark verdreckt werden, um ein realistisches Zusammenspiel von stark und weniger stark gealterten Waggons zu erhalten. Ich will Euch meine ersten Versuche nicht vorenthalten.Ja, nach dem Abbürsten habe ich teilweise noch mit trockenem Pulver etwas nachgearbeitet.Hast du die Getreidewagen nochmal mit Pulver ohne Mundwasser behandelt?
ich hab Sie ja nur gesagt wie das die wahren Fachleute bei Ralf gemacht haben. Eigentlich gehört nur Mut dazu und das Wissen "eigentlich" nichts kaputt zu machen. Sollten wir mal wiederholen.
! Gefallen mir richtig gut, die Wagen, muss wohl auch an der "fachlichen Anleitung" gelegen haben
. Die Methode nutze ich schon länger, funktioniert leider nicht bei glatten Wagenoberflächen und Dächern
.
und Acrylfarben von CITADEL. Letztere überzeugen mich aber noch nicht so recht.
Danke Christoph, daß wir mal wieder zu Gast sein durften. Zu Hause ist mir aufgefallen, daß ich den zu einer Gartenlaube umgebauten Preußen gar nicht fotografiert habe, das war ganz großes "Damentennis".
Ich bin schon gespannt wie das in Fih aussieht. 

Danke Anke für die Pizzabrötchen.![]()
![]()

Vielleicht gibt es ja noch andere Boarder, mit denen man sich ein Set unkompliziert teilen könnte?

Leider versäumte das fotografierende Volk die Ablichtung des Kleinods von der besseren Seite.
Gruß Hansi
