• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vierachs. Schüttgutwagen (Facs) von Tillig

Mit den Fcs/Facs kann der Schotter nicht nur transportiert sondern auch gleich im Baugleis abgezogen werden.
Hier mal ein Beispielbild mit einem Faccs, der vor einiger Zeit noch von Tillig (im Kooperation mit LOCO) in diversen Lackierungen angeboten wurde. Als Bausatz ist er noch erhältlich.

Mathias
 

Anhänge

  • Schotter ziehen.jpg
    Schotter ziehen.jpg
    252,8 KB · Aufrufe: 297
Weil im Beitrag #15 die Vertiefungen beanstendet, bzw. bemerkt wurden, kleiner Tip.
Schaut Euch mal alle Arten von Eisenbahnwagen aus Stahl an!
Selbst Wände und Dächer von Reisezugwagen sehen aus, wie "zerknautscht".
Das kommt durch die Verspannungen schon beim Aufbau der Fahrzeuge aus den einzelnen Profilen und Blechtafeln. Durch das Schweißen verziehen sich trotz vorgeschriebener Schweißtechnologien die einzelnen Elermente durch die Wärmezuführung gegeneinander. Ein Teil kann durch Richten wieder in die Ausgangslage gebracht werden. Aber bei den Flächen wirds schon kompliziert.

Auch die Baureihe 119 (DB219) war so eine knittrige Kiste...

hm-tt
 
Ist ja interessant. Ein Bernburger Modelleisenbahnverein setzt den Bahnhof auch in TT um. Deshalb gab es ein Gespräch mit Makamo, wodurch das Gebäude umgesetzt wird.
Danke für die Info
 
Alle schüttfähigen und nässeunempfindlichen Ladegüter wie Kies, Schotter, Briketts....

Die Waggons wurden auch, wegen Ermangelung von geeigneten Fahrzeugen, mit Getreide beladen, dann mit Planen zum Schutz vor Regen bespannt. Bei dem Ladungsgut Schotter, Kies oder Kali sind sie wohl (wegen der Masse) nicht bis zur Dachkante beladen worden , oder ...?

mfg tommy
 
Die Waggons wurden auch, wegen Ermangelung von geeigneten Fahrzeugen, mit Getreide beladen, dann mit Planen zum Schutz vor Regen bespannt. Bei dem Ladungsgut Schotter, Kies oder Kali sind sie wohl (wegen der Masse) nicht bis zur Dachkante beladen worden , oder ...?

Facs wurden nie mit nässeempfindlichen Gütern beladen! Da hätte man zwei Wagendecken (Planen) gebracuht und hätte die nicht richtig befestigen können. so daß sie nicht abgedichtet hätten.

Getreide belud man lieber in G-Wagen.

Hauptlok
 
Ich korrigiere mich

So wie ihr es beschreibt klingt es logisch. Da hat mir meine Erinnerung wohl einen Streich gespielt. Dies war wohl wirklich nur bei den Zweiachsern ( Fc) der Fall.

Danke für diese Richtigstellung, tommy!
 
Zum Glück habe ich meinen Bausatz "Tadgs" Von Waggonbau Schwätzer (lag schon lange angefangen und nicht vollendet) vor 5 Wochen fertig montiert.Mit dem neuen Tillig Modell wäre dann der Anfang für einen Ganzzug (irgenwann kommen bestimmt mal andere Nummern oder ein Set ) gemacht.
 
Zitat gekürtzt:
Ja, der nennt sich dann Tads bzw. Tadgs

Kuck mal hier als "Tads".

Oder als Tadgs für Getreide (="g") Hier alle Erklärungen zu den (Neben)Gattungsbuchstaben: Klick mich wild

DR
DR mit "GETREIDE"-Schriftzug
DB mit "GETREIDE"-Schriftzug
D-DB mit "GETREIDE"-Schriftzug

...und bestimmt noch viele andere...

Den Tadgs hat Herr Tillig letztes Frühjahr in Sebnitz im persönlichen Gespräch indirekt mit angekündigt, da ich auf den auch schon Ewigkeiten warte. Das wird das Gleiche wie mit dem Fcs - da ließ der Tds auch nicht mehr lange auf sich warten.
 
Hallo zusammen

Was mir beim betrachten der Bilder, vorallem bei Bild 3 stark auffällt sind die 3 senkrechten Nähte/ Vertiefungen der Seitenwand beim Modell.

Sind die beim Vorbild auch so :gruebel:, oder täusch ich mich. :fragen:

Weil, bei den Bilder die ich bis jetzt vom Facs gesehen habe, sind diese nicht vorhanden.

Ich lasse mich auch gern, vom Gegenteil überzeugen.

Hallo,
da diese äußeren "Vertiefungen" im Bereich der inneren Verstrebungen liegen, vermute ich, dass es sich hierbei um prozeßbedingte "Einfallstellen" handelt, was bei ersten Werkzeugabmusterungen auf Spritzgießmaschinen nichts außergewöhnliches ist. Ich denke, davon ist beim Serienmodell nichts mehr zu sehen.

Viele Grüße aus dem Elbtal
 
ketzerische Frage

Hallo Erstmal,

Bernburg ist also nur EIN Gebäude ? :) Das Waldauer Stellwerk gibt es ja schon....na warten wir mal ab, wieviele Bernburg es im Modell dann wirklich geben wird. Zurück zum Wagen, Kalisalz uä. nur in T(eckel) wagen, Tads (4 achser) ist mir nicht bekannt, wenn nur Tds (2 achser). Tal hat es auch gegeben, die Blechwagen haben alle das Problem der massiven Korrosion bei Salztransporten. Dewegen gab es auch lange die Behelfskaliwagen auf Villachbasis, das Ladegefäß ist dort innen aus Holz.

Ist ja interessant. Ein Bernburger Modelleisenbahnverein setzt den Bahnhof auch in TT um. Deshalb gab es ein Gespräch mit Makamo, wodurch das Gebäude umgesetzt wird.
Danke für die Info
 
Zum Glück habe ich meinen Bausatz "Tadgs" Von Waggonbau Schwätzer (lag schon lange angefangen und nicht vollendet) vor 5 Wochen fertig montiert.Mit dem neuen Tillig Modell wäre dann der Anfang für einen Ganzzug (irgenwann kommen bestimmt mal andere Nummern oder ein Set ) gemacht.

Der Schwaetzer Tadgs ist doch die DB-Bauart, also ein anderes Fahrzeug.
 
Wenn einer eine Frage stellt ...

... bekommt er verschiedene Sachen an den Kopf geknallt.

Herzlichen Dank :braue:

Wenn jetzt schon vorab Probespritzungen undekorierter Modelle auf Vorbildwidrigkeit untersucht werden, dann sollte man das Hobby wechseln. Soviel Verbissenheit verträgt kein Freizeitvergnügen. :bruell:

Man darf doch fragen dürfen, wenn einem an dem Modell etwas auffällt und das es nur ein Vorabmodell ist wusste ich nicht.

Achso und Nietenzähler war ich nie und werde ich auch nie werden.

Scheint eine Modellbahner-Sportart zu sein.

Ich hab was gegen Sport, aber hier im Board gibts ganz andere "Leistungssportler" :wiejetzt:

Anbei mal ein paar Vorbildfotos. Gut zu sehen, wie "glatt" so eine Güterwagenwand aussieht.

Danke für die Bilder

Hallo,
da diese äußeren "Vertiefungen" im Bereich der inneren Verstrebungen liegen, vermute ich, dass es sich hierbei um prozeßbedingte "Einfallstellen" handelt, was bei ersten Werkzeugabmusterungen auf Spritzgießmaschinen nichts außergewöhnliches ist. Ich denke, davon ist beim Serienmodell nichts mehr zu sehen.

Viele Grüße aus dem Elbtal

Herzlichen Dank für deine ruhige, sachliche Erklärung.
 
Was mir gerade auf den neuen Bildern zum Facs im Messethread aufgefallen ist.
Der Facs hat (neue) Hochleistungspuffer mit runden Tellern. Bis jetzt gab es diese nur mit eckigen Tellern.

Jetzt fehlen nur noch normale Puffer mit eckigen Tellern.
 
Der Schwaetzer Tadgs ist doch die DB-Bauart, also ein anderes Fahrzeug.
Nein ist er nicht. Er hat schon den DR-Wagen als Vorbild. Ihm fehlen nur leider ein paar Biegekannten, deshalb konnte ich mich nie durchringen, den Wagen zu bauen. Ist ja auch nicht mehr nötig.

Viele Grüße

Birger
 
Ich habe mir heute das Modell des Facs DR von Tillig gekauft.Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen.Die Geländer sind offenbar mit Sekundenkleber montiert,überall diese weisen Ausgasungen...unschön bei dem Preis.Auf den Bühnen sind zum Wageninneren hin je Seite 4 kleine Löcher.Kommen dahinein noch Zurüstteile die bei meinem Modell fehlen?
 
Halo.Der Vergleich mit dem Staubgutwagen stimmt NICHT ! Die Uacs-wagen haben einen anderen Bühnenboden,mit zwei löchern in der mitte und seitliche Aussparungen für die Siloabstützung.Unter den Bühnenboden sind die wagen gleich.Auf Vorbildbilder ist ersichtlich das dieTadgs-wagen die Leiter außermittig haben und vermutlich deswegen die Facs so viele löcher haben.MFG
 
Nur mal zur Info, für alle, die das Modell nicht vorbestellt hatten: Seit heute ist der Facs 15370 in der Tillig- Produktdatenbank auf "lieferbar" geschaltet. Es besteht also die berechtigte Hoffnung, dieses schöne Modell noch kurzfristig zu erhalten :fasziniert:
 
Zurück
Oben