• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umrüstung alter Fahrzeuge auf aktuelle Kupplungen

KMS72

Foriker
Beiträge
5
Ort
Waldkirchen
Nachdem ich an anderer Stelle tolle Unterstützung hier im Board fand, möchte ich nach Euren Erfahrungen zum Thema Kupplung fragen.
Aktuell ist mein kompletter Bestand noch von BTTB aus den 1980ern, dazu zwei Loks von Roco und Piko.
Ich möchte gerne meine fahrenden Kindheitserinnerungen nicht mit Messer und Kleber bearbeiten, um andere Kupplungen einzubauen.
Ich denke von Tillig gibt es eine Lösung (08848 /08847), die man einfach tauschen kann.
Welche Artikel passen dazu, die passend in die Loks eingebaut werden können?
 
Moin,
So richtig toll wird das nicht. Wenn Du an den alten Fahrzeugen hängst, und alles funktioniert, dann lass das besser, wie es ist.
Die „neue“ Kupplung ist für Kulisse und Normschacht konstruiert. Diese Tauschkupplungen sollten eine Kontinuität suggerieren - es funktioniert meist suboptimal. Auch optisch (Pufferabstand) verbessert sich nix.
Grüße Ralf
 
Hallo, ich hatte zuerst auch die Tillig Austauschkupplungen montiert, aber der Wagenabstand ist im Verhältniszu aktuelle Rollmaterial schon sehr groß, ich habe alles, auch die Loks auf Peho umgerüstet, auch wenn man mal etwas schneiden/schleifen muß, das Fahrbild eines Zuges macht das zu 100% wieder wett. Die Pekos habe auch eine Kinematik, die Tillig drehen nur, auch das sieht im Verhältnis nicht schön aus. Meine Empfehlung ganz klar Peho...
 
Hallo miteinander
PEHO bietet für eine breite Palette alter BttB Fahrzeuge Umrüstsätze an-auch für Wagen
der Aufwand hält sich in Grenzen-einfach mal probieren


fb.
 
Er wollte doch die (beiden) Loks und nicht die Wagen umrüsten ... In die Loks dürften doch die "alten" BTTB-Standard-Kupplungen mit NEM Aufnahme passen, oder?
1730487438522.png
 
Wenn Deine BTTB-Fahrzeuge tatsächlich nur aus den 1980er Jahren stammen, gibt es für Loks und Wagen mit Ausnahme der E11/E42, E499 und der 35 vorn Tauschkupplungen von Tillig.
Das sind die o.g. Kupplungen für die Schlitzaufnahme (08848) und Kupplungsaufnahme der BR 119, Eas, Rgs, Res und u.U. einiger dreiachsiger Personenwagen die Kupplung für den Kupplungskasten (08849).

Zu beachten ist, dass sich die Länge der Kupplungen für Schlitzaufnahme an den BTTB-Kupplungen mit langem Schaft (z.B. für vierachs. Eiskühlwagen) orientiert und sich somit bei allen bisherigen Fahrzeugen mit kurzem Schaft (fast alle BTTB-Modelle) der Pufferabstand sogar vergrößert.

Man kann einen zweiten Schlitz in die Kupplungsschäfte feilen/schleifen, um den Kuppelabstand zu verringern.
Ob sich der Aufwand lohnt. sei dahingestellt.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, der zweite Schlitz lohnt sich. im Verhältnis viel Effekt bei wenig Aufwand. Man muss sich halt an den minimalen Pufferabstand beim kleinsten verwendeten Radius rantasten.
 
Hier mal ein paar Fotos dazu.

Tillig-Kuppung für Schlitzaufnahme,
der abstandsoptimierte Schlitz liegt dann etwa in dem an der Zunge sichtbaren Kreis.

513CBC3A-2D90-45FD-A44B-6C1E95FDB6AB.jpeg

Standardversion auf der Geraden

1B49A2CD-4ADE-46FE-B243-8D8F22913177.jpeg

Im 360mm Radius

D7A5DE6D-E32E-49FC-9D0C-04FCA8C83790.jpeg

Optimierte Schlitzposition in der Geraden

02FD3AE4-9450-4B20-B911-76BF008FEBC1.jpeg

… und in der Kurve, gerade noch kein Überpuffern im Schiebebetrieb

45DC8501-32B3-48F3-844B-B1D3E9D9437A.jpeg

Der Pufferabstand kann also etwa halbiert werden.

Grüße!
 

Anhänge

  • C0B475B2-2260-4E37-B70B-D206619D566E.jpeg
    C0B475B2-2260-4E37-B70B-D206619D566E.jpeg
    197,2 KB · Aufrufe: 108
Hallo, da muß ich jetzt mal meine erfahrungen dazu geben
auch ich stand vor dem gleichen Problem Die alten BTTB Wafen fuhren dank neuer Radsätze gut Welche Kupplung die alten sollen es nicht mehr sein Blieb also nur ein System mit Schlitzaufnehmer da wollte ich nicht Herumbasteln ich hatte mich auf PEHO Magnetkupplungen orientiert
Das wurde nichts wie ich es bald lernen mußte, Schlitzaufnahme gibt es nicht also Kleben der Kulisse, war auch nicht das Yello of the eggaußerdem hatte ich übersehn, das nicht jede Kupplungskombination geht Magneten in Physik wohl mal nicht aufgepasst ,
also neuer Vrsucht diesmal viel die Wahl auf Tillig, die Kupplung mit der Schlitz aufnahme gingen sehr gut keine ider wenige Zugtrennungen jetzt kam das Problem wie jetzt was an die Lok, die wenigsten Lok haben eine Schlitzaufnahme ich besorgte mir die PIKO Kupplungen, die sind ja zu Tillig kompatibel ein neues desaster schon als die ankamn nur Bastelware die Haken ware alle einzel in der Tüte die ersten Bügel angefummelt zumal ich linkseitig gelähmt bin und dan noch Modllbahn als Hobby also noch mal zurück Magnet kupplung nein auf keinen Fall auch nicht selber Bauen s.o.Inzwischen habe ich eine Tilligkupplung fürkuppelkasten gefunden, ist leider noch nicht da mal sehen wie es weiter geht:D:aerger::stupid:

Willkommen im Board. Bitte die Texte noch mal zur Kontrolle lesen, so ist es sehr anstrengend. ford.prefect, Boardcrew
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur mal richtiggestellt:
Natürlich gibt es Adapter für NEM-Kupplungsköpfe ( das sind sowohl die aktuelle wie auch die PeHo-Kupplung ) von hier oder auch von der Digitalzentrale #401222 oder #401382. Aber da sie nur Bausätze sind, stellt das bei körperlichen Einschränkungen durchaus eine Schwierigkeit dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach die Magnetkupplungen von Sven Kuhwald für Schlitzaufnahme, Kuppelkasten und NEM - und schon gibts weder nervige Fummelei, Zugtrennungen oder hängende Kupplungen. Einstecken - fertig.
 
ei aber zuhören kann man dem Kollegen nicht, das Waggon wird irgendwie falsch betont klingt eher nach Wagoon was er da sagt. Aber für Personenzüge ne schöne Alternative.
Danke fürs Zeigen
 
Wer die Mailadresse von Sven haben möchte, bitte per Unterhaltung.

Edit: hat ein Admin was dagegen, wenn ich die Adresse direkt hier rein schreibe? Dann findet sie jeder, der sie sucht. Ich selbst bin eben auch nicht bei Fatzebook...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Magnetkupplung könnte mich auch interessieren. Vor allem wenn ich damit die alte Bügelkupplung von BTTB ersetzen könnte. Daher bitte mal die Bezugsquelle bekanntgegeben denn Facebook kennt mich ja auch nicht. Dankeschön
Gruß Oliver 🚂
 
@Mitropa Adressen direkt ins Board stellen ist nicht erwünscht, siehe z.B. Marktplatz, zumal es nicht die eigene ist.
Dann sollten die Interessenten sich bei dir melden bzw der Herr kann sich ja auch einen eigenen Board Account anlegen, falls noch nicht vorhanden und seine Konstruktionen selbst vorstellen.
 
@mcpilot Kann man dieses "nicht erwünscht" eigentlich irgendwo nachlesen?

Bzw. Wer definiert, dass es z.B. für PTL, Uli Haselhuhn oder Yves Lange kein Problem ist, wenn deren Kontaktmöglichkeiten ganz normal genannt werden, (was ich sinnvoll & hilfreich finde) während es im Fall SK "nicht erwünscht" ist?

Ich habe kein Problem mit Regeln und halte mich selbstverständlich an sinnvolle - zivilisatorisch sind Regeln nun mal der Kitt der Gesellschaft - aber wenn diese selektiv mal gelten und mal nicht, sollte man mal darüber reden, wem es konkret schadet, wenn man hier Bezugsquellen für Dinge öffentlich nennt, welche anderen Boardern u.a. helfen könnten. Das TT-Board ist ja kein Geheimbund. Oder doch? :cool:


Disclaimer:
Ich habe keinerlei persönliche Kontakte zu SK. Mir ist bekannt, dass es auch andere Hobby-Hersteller von Magnetkupplungen gibt. Nicht jedem gefallen die Kupplungen von SK. Aber alle hier sind wahrscheinlich erwachsen genug, sich selbst ein Urteil zu bilden - oder es zu lassen.
 
Die „Gesichtslosen“ können auch Google bemühen. Suchen nach „Sven Kuhwald Magnetkupplung“. Er hat aktuell Angebote bei kleinanzeigen.de laufen. Da ist ebenfalls eine Kontaktaufnahme möglich.
 
Zurück
Oben