• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

U-Boot BR 119/219/229

Hallo,

warmes Wasser ist schon mal gut, je wärmer der Kunststoff ist, umso besser läßt er sich formen.
Meine Lok ist die Workshoplok 2004, die hatte runde Puffer. Geliefert wurden sicher alle U-Boote mit eckigen Puffern aus Rumänien.
Welche dann später runde erhielten, kann sicher nur anhand von Fotos für jede einzelne Lok beantwortet werden.

Fran
 
Die 119 005 hatte zumindest 1980 schon Rundpuffer wenn man dem gerade erschienenen Heft "Die DR vor 25 Jahren 1980" glauben darf.
 
nebenbeigefragt:

Derrrrrrrr Tom hat aber nen cooles Bild...biste Mönch geworden? :wech:
 
Ja, ich lebe jetzt enthaltsam, muss Buße tun. :flehan:
Hab zuviel Neuheiten gekauft dies Jahr u.a. 119 Sparlack. :gut:
 
Br119

die BTTB-lok's kann man mit einem riemengetriebe von bogusch
ausrüsten,dann kan auch eine alte 119 sich mit den neuen messen
etwas mehr arbeit macht ein neuer motor,ich habe einen
mabushi motor eingesetzt und die leistung der lok ist nochmal
gestiegen vorallem das anfahrverhalten,schrittfahren ist jetzt
möglich
 
Wurde BR119 auch für Güterzüge eingesetzt?

Hallo ihr Lieben,

Ich hab da seit langem zu der 119 noch eine Frage:

Wurde diese auch für Güterzüge eingesetzt, oder zog sie ausschließlich Personenzüge?

Ich bin am Überlegen, dass ich die 119 vor dem Güterzug, der aus 6 Wagen besteht, spanne und mir für die Halberstädter eine 01er demnächst kaufe. Kann mich an den schönen Dampfloks nicht sattsehen!Aber natürlich Ep.IV:essen:

Gruß Mario
 
Auch zu DB AG-Zeiten gab es "geschäftsübergreifende" Einsätze im Güterzugdienst: Diesellokomotiven 219 030 und 219 082 des GB Nahverkehr Saalfeld mit Güterzug CB 67103 von Saalfeld nach Lobenstein auf der Plothentalbrücke in Ziegenrück (19.05.1998).

Mit Grüßen
 

Anhänge

  • Diesellokomotiven 219.JPG
    Diesellokomotiven 219.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 312
BR 229 120 DR Ep. V

das Modell stammt laut Verpackung von BTTB Zeuke GmbH also nach 1990 und vor 1994

meine frage ist wie komme ich an den Antrieb, da dieser vollständig vom ballastgewicht eingeschlossen ist
sind diese recht groß wirkenden viereckpuffer vorbildgerecht oder kann man die gegen rundpuffer tauschen
die beleuchtung sitzt als LED schon auf der platine und schimmert aber nur schwach durch die lichtleiter
 
Hallo TT-Sammler, der Auseinanderbau ist eigentlich recht einfach. Das Gehäuse ist (wie immer noch und bei BTTB) mit einer Schraube unter einem der Lüfter befestigt. Danach die Stangen der Drehgestelle herausziehen, diese abnehmen und als letztes die Platine abschrauben. Dafür brauchst Du eventuell einen Torx T6 (oder wars T5) Schraubenzieher.

Die Lok dürfte wohl nur 94/95 hergestellt worden sein, also im Jahr der Pleite. Danach war es ja dann Tillig.

Luchs.
 
Ich habe meine 119 mit BTTB-Antrieb so sehr gemocht, dass sie - dank eBay - einen Antrieb von Tillig bekam und nun mit den 2 anderen 119ern wirklich gut läuft. Der BTTB-Antrieb war einfach nur schlecht. Die Lok neigte zum Schleudern und blieb dann mangels Strom auch gern mal stehen.

Der Tillig-Antrieb ist dagegen wirklich viel besser.

Die originalen Zurüstteile habe ich nur zum Teil montiert. Statt der Plaste-Leitungen habe ich einfach Draht genommen. Der lässt sich leichter in die gewünschte Form biegen und ein Überlackieren ist wegen des zu hellen Plastik-Farbtons der Zurüstteile ohnehin nötig gewesen.
Bei eBay habe ich mir dann für das BTTB-Oberteil eine stark "bespielte" Tillig-Lok gekauft (war extrem billig, weil auch noch falsch angeboten). Die Bullaugen der BTTB-Lok habe ich verglast und das Gehäuse auf das Tillig-Fahrwerk montiert. Inzwischen gab es noch die schönen Frühsen-Lüfter.
Das wirklich stark bespielte Tillig-Gehäuse ging gereinigt und mit dem BTTB-Fahrwerk zum Einkaufspreis weg. ;)
 
Hallo U-Boot-Fans,

ich hoffe mein Gesuch paßt hier rein. Hat jemand Fotos vom Dach mit den geänderten Lüftern der BR229?
 
Dach 229

Hallo Carsten
Habe ein Photo vom Dach einer HO 229,aufgenommen in Wiehe neben einer 219.Da ist der Unterschied schön zu sehen.Habe leider beim Orginal versäumt dies zu tun.229 hatte nur noch zwei Lüfter,diese waren aber im Durchmesser größer.Im Gützoldkatalog von 2001 ist noch eine schöne Detailaufnahme zu sehen.Vielleicht hast du ja so was zur Hand.

Viele Grüße aus dem sonnigen Thüringen,Bernd
 

Anhänge

  • DSCF1056e.JPG
    DSCF1056e.JPG
    79,4 KB · Aufrufe: 327
Bernd , meinste das so ?
 

Anhänge

  • 229-126-8.jpg
    229-126-8.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 238
  • 229-126-8l.jpg
    229-126-8l.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 271
Radsätze!

Hallo!

Ich habe vor einiger Zeit meine 119er mit Antrieb auf beide Drehgestelle umgebaut, das Problem dabei ist, dass die Maschine zwecks Stromaufnahme ein paar neue Radsätze benötigt..........Wollte ganz gerne was in Richtung Tillig 118er einbauen also zwei Haftreifen auf insgesamt 4 Radsätze. Die 118er sind ja gerade verzahnt, während die von der BTTB 119er schräg verzahnt sind! Hat jemand ne Idee welcher Lok man sich da bedienen kann?

danke Martin :)
 
Hallo Leute,ich wollt mal nachfragen ob jemand weiss ob/wo es die 219 229 als DR in orientrot zu kaufen gibt?
Bei ebay ist sie selten drin und geht für sehr viel Geld weg.
Auf Modellbahnbörsen seh ich nur die alte 119 120-4 BTTB oder die DB AG Lok.
Hat da jemand nen tip wo man die noch bekommt??
Danke schon mal im vorraus.

gruß gabba
 
Maaatin schrieb:
... also zwei Haftreifen auf insgesamt 4 Radsätze. Die 118er sind ja gerade verzahnt, während die von der BTTB 119er schräg verzahnt sind! Hat jemand ne Idee welcher Lok man sich da bedienen kann? danke Martin :)

Ob schräg oder gerade verzahnt - das macht im Betrieb (erprobtermaßen!) bei mir keinen Unterschied.
Aber Deine Haftreifen-Mathemtik gibt mir Rätsel auf!:braue:

Thomas
 
Hallo LiwiTT!

Na zwei Haftreifen auf vier Radsätze soll bedeuten, dass die 118er pro Drehgestell einen Haftreifenlosen angetriebenen Radsatz und einen angetriebenen Radsatz mit nur einem Haftreifen hat und das ganze mal zwei ergibt siehe oben *g*

falls ich mich irre bitte ich um Aufklärung:allesgut:

Also du meinst man kann die Radsätze von der Tillig Lok in die BTTB Maschine einbauen!? Werd das mal antesten.........

Auf nen Versuch hät ich eigentlich selber kommen können sssssssss

Danke Martin :)
 
@gabba: Die 119 gab es nur bis zur "200".

Ansonsten kann ich Thomas nur zustimmen, schräg oder gerade verzahnt macht in der Praxis keine Unterschiede.

Daniel
 
Br119

@E11022, ich habe in einem EK noch ein Bild gefunden zur Frage, BR119 als Güterzuglok,das Bild ist nun schon DB Zeit. Zu DDR Zeiten hätte man gesagt, dies wäre Vergeudung von Rohstoffen.
Diese Zugbildung ist auch für die geeignet die wenig Gleislänge haben,jedoch zwei 119iger.
Ich zitiere den Eisenbahnkurier,
Keine "Witzfuhre"oder umlaufbedingte Vorspanleistung dokumentiert dieses Bild mit 219 090 und 219 032, sondern Unflexibilität von DB Cargo. Der aus einem Milchtransportwagen bestehende "Güterzug".
........Egal ob mit einem Wagen wie am 30-03-1998 bei Hof oder mit Grenzlast. Bei DB Regio einmal bestellt, wurden immer mit zwei Loks gestellt.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • BR219,DB.jpg
    BR219,DB.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 312
gabba schrieb:
ob/wo es die 219 229 als DR in orientrot zu kaufen gibt?
H-Transport schrieb:
@gabba: Die 119 gab es nur bis zur "200"

Habe ich deinen Smiley übersehen? Oder standest du auf der Leitung?
119 oder 229 soll das heissen. Wobei ich nicht weiss, ob es die 229 schon als DR gab oder nur die 219. Und welche jetzt von Tillig produziert wurde, habe ich auch keine Lust nachzuschauen.
 
Die BR 119 hat eine sog. zentrale elektrische Energieversorgung (ZEV) zur Versorgung von Reise- und Güterzügen mit 1000 V für Heizung, Kühlung u.dgl. Einer der durch die DR geplanten Einsatzzwecke für diese BR war im grenzüberschreitenden Verkehr Güterzüge beförden zu können, welche diese Energieversorgung benötigten.
Leider stellte sich auch die ZEV als sehr störanfällig heraus. Deshalb wurden in den Anfangsjahren z.B. im Dresdner Raum die 119er (wenn sie denn fuhren) mehr vor Güter- als vor Personenzügen eingesetzt. Bei abgeschalteter ZEV steht die gesamte Kraft der beiden Motoren Traktionszwecken zur Verfügung.
Die 119er sind also Lokomotiven, welche vor fast allen Zuggattungen zum Einsatz kommen können. Auf Grund ihrer Achslast auch auf Nebenstrecken.
 
Zurück
Oben