Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich denke wir packen die Bleche bei der Digitalzentrale mit in den Shop
Passen ja super zu den Fahrwerken und weiteren Superungsteilen für die Preußen von @Grischan
Das wäre wunderbar, weil der BCi ist schon fertig (von TTrains & more) , der CPwi fehlt. Auch wenn es als DR Epoche 3 warscheinlich kein Vorbild gibt. Kleines Problem beim Zusammenbau damals, die Fenstergriffe waren zum Umklappen an den Fensterrahmem konstruiert. Da hat die Fensterfolie Beulen davongetragen. Ev. war sie auch zu dünn.
Ergänzung: Makrobilder sind unerbittlich. Da werden wir nochmal bei Lackierung und Beschriftung nachbessern müssen ☹️
Das würde ich schon auch gerne machen, hab ja schon einige Sachen von euch zusammengebruzzelt. Ich habe aber Stromabnahme von von allen Rädern durch isolierte Achsen( die alten Fahrwerke von Zeuke haben Metallachslager) und da hab ich noch keine Idee wie ich das dann löse.
ich denke wir packen die Bleche bei der Digitalzentrale mit in den Shop
Passen ja super zu dem Fahrwerken und weiteren Superungsteilen für die Preußen von @Grischan
Das ist genau genommen der schon existierende Wagen von Zeuke, nur mit offenen Bühnen. Wer aus den Blechen einen Wagen gebaut bekommt, der bekommt auch aus zwei Spenderwagen das passende Modell "zusammengesägt".
Immer bedenken: Je nach Verteilung der "Objekte" auf den Filmen, liegen am Ende pro Ätzauftrag zwischen 20 und 30 Bausätze je Wagen rum, die muss dann auch jemand kaufen.
Hallo chap,
Laut der Skizzensammlung der Freunde der Eisenbahn e.V.Hamburg, sind beim Ci Pr.05 ( Zeuke Modell ) die Fenster schmaler, als beim Ci Pr.05a und damit die Stege dazwischen breiter. Die Zeichnungen sind genau untereiander und damit ist der Unterschied gut zu erkennen.
Ich habe das Modell mit dem Bausatz verglichen , es sind unterschiedliche Seitenwände.
Das würde ich schon auch gerne machen, hab ja schon einige Sachen von euch zusammengebruzzelt. Ich habe aber Stromabnahme von von allen Rädern durch isolierte Achsen( die alten Fahrwerke von Zeuke haben Metallachslager) und da hab ich noch keine Idee wie ich das dann löse.
Das ist ne Sache die ich wie beim neuen Fahrwerk des Pwgs 56 lösen könnte. Die Achslagerbrücken werden einfach auf 2 Platinen gelötet und sind damit isoliert. Stromabnahme dann von den 4 Metallachslagern und geteilten Achsen. Ich kann ja mal einen Prototypen machen.
Das ist ne Sache die ich wie beim neuen Fahrwerk des Pwgs 56 lösen könnte. Die Achslagerbrücken werden einfach auf 2 Platinen gelötet und sind damit isoliert. Stromabnahme dann von den 4 Metallachslagern und geteilten Achsen. Ich kann ja mal einen Prototypen machen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.