• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT Total Heft 01/2011 ist da.

Wer sollte wann seine TT-Total bekommen?

  • Zuerst der freie Verkauf

    Stimmen: 7 5,3%
  • Unbedingt erst die Abbonenten, dann der öffentliche Markt

    Stimmen: 31 23,7%
  • Mir völlig Wurst, Hauptsache es kommt

    Stimmen: 55 42,0%
  • Ich kaufe sie wann ich will

    Stimmen: 46 35,1%

  • Umfrageteilnehmer
    131
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
stimmt, wir sprechen hier von einem Fenster welches vom Maßstab ca 13% abweicht.

950mm = 100%
820mm = (nur) 86,3%

Popcorn frei... :loldev:




@ Grischan: Wie dick sind Deine zu dicken Modellfenster? :)
 
Da hat man also nur 86,3 % Durchblick. Das ist unzumutbar für die Preiserleins. Wo bleibt der Artenschutz, die Gewerkschaft und die Unfallkasse.
 
Im Osten ist das Heft noch nicht angekommen. Wird aber noch (hoffe ich).

Nun schalten wir um zu einem anderen Thema:
Wenn ich die Differenz vom Orjinal in die TT-Welt konvertiere, dann ergeben sich nach meinen Gehirnzellen weniger als sich überschlagende 1,1 mm .

Nun gibt es Lokomotiven, die werden beim Vergleichen mit dem Original und nach entsprechender Umrechnung auseinandergenommen, wobei sich ähnliche Abweichungen ergeben. Das mag bei Dampfern, wo sich viele Details auf engerem Raum drängeln, zu Verschiebungen und optischen Auffälligkeiten führen.
Kleiner Einspruch Frank! Bei Dampfloks gibt es in der Regel eine Vielzahl von Details, die zum einen stimmig wirken müssen und zum anderen die Fläche bzw. den Raum stark auflösen (damit den Blick "ablenken"). Bei Seitenwänden von Reisezugwagen gibt es original nix, außer die Fenster, was die Blicke auf sich zieht. Das sind die Fenster das bestimmende Detail.

Haben Daniel und Mario überhaupt das selbe Fenstermaß genommen? Damit würde dicke Dicke der Rahmen ein Thema werden. Und wehe da hat jemand oder auch nicht! Dann :ballwerf:

Hat den jemand nachgemessen, was alles noch zu klein bzw. zu groß ist? Fahrzeug- und Wagenkastengesamthöhe (einschließlich Dach), Höhe unter und über den Fenstern, Dachhöhe. Das Tillig-Modell wirkt auf dem Bild etwas hochbeinig, was aber auch an der Perspektive "von unten" liegen kann. Fragen über Fragen.

@Administration:
Kann bitte die Diskussion zu den Silberlingen "verlegt" werden?
 
Die Kupplung ist auch größer als beim Original und komplett anders geformt... von den dicken Radscheiben und zu hohen Spurkränzen fang ich erst garnicht an.. :wech:
 
@BerlinAndré:
Was soll an der Diskussion um die Silberlinge lustig sein? Oder meinst Du die Störsignale dazwischen? Die sind aber eigentlich auch nicht unterhaltsam.

Andi
 
...nix da! - diese Nieten mein' ich nicht...

...ich meine schöne genietete grüne Wagenwände mit schwaz abgesetzten Abdeckblechstreifen. Und die lockern eben mehr auf, als nur Fenster (die ja auch noch Messingrahmen haben - oh, welch eine Farbenpracht ;) )
 
Messingrahmen? Bist du sicher? Mit Holzrahmen und ab 1910rum mit Alurahmen kann ich mich anfreunden. Ab diesem Zeitraum war man in der Lage die Aluprofile in die gewünschte Form zu bringen.
 
...O.K. dann eben Holz - es ging mir nur um die Farbenpracht - um zu dokumentieren, daß eben nicht alle Wagenseitenwände unbedingt so langweilig sind, daß man jede Dissonanz in der Proportion förmlich sucht...
(das ist eben nur bei langweiligen Epochen so :brrrrr: )
 
Na, gar nicht so schlecht

So,
nun hab ich's durch. Bis auf kleinere Fehler eigentlich gar nicht schlecht. Gefällt mir jedenfalls besser als das erste - ich werd's nicht sofort weiterverkaufen. Schon wegen des Beitrages zu den Modulisten.
Mir unverständlich ist die hier aufgrund der Zeitschrift losgebrochene Diskussíon zu den Silberlingen, soviel steht dazu gar nicht drin, wie hier drüber geschrieben wird:fasziniert:

Das Leitthema zum neuen Gleissystem von Kühn/roco finde ich etwas reißerisch - zumal Herr Kühn alles dementiert.
Aber das kann er ja sowieso sehr gut. Vor anderthalb Jahren wollte er laut eigener Aussage ja auch nie und überhaupt nicht sobald keine Wagen zu seinen Loks bauen (Boardstammtisch in Lichtenberg) - nun gibt es schon mehere und in Varianten.
Na besser als umgekehrt....
So bin ich jetzt auch gespannt auf das neue TT-Gleis, auch wenn's eigentlich gar nicht geplant ist - Zusammenarbeit mit roco soll ja auch nur in der Lieferung von Digitaldekodern bestehen:wiejetzt:

Insgesamt würde ich das Heft zum Kauf empfehlen....
wenn man die News der letzten Wochen noch mal gedruckt zum in den Schrank legen möchte. Denn nur was man Schwarz auf Weiß besitzt, kann man getrost ..... (frei nach J. W. v. G.)

Grüße ralf_2
 
So wie hier vor knapp 4000 Boardern das Heft beworben wird, hätte eine kleine kostenneutrale Werbung für unser Board schon reingehört. Hab aber nichts gefunden :lupe:
Ansonsten, die Beiträge zur Umbau-BR-83 sowie zu den Automodellen von Toni fand ich sehr interessant. Die Testberichte zu Kramermütze und Schirmer-64 sind etwas sehr positiv-kritisch :braue: verfasst und die Geschichte von Rokal zu Roco hat mir ein paar neue Informationen zur "West-TT" gebracht. Insgesamt aber wieder eine sehr kurzweilige Unterhaltung und den Kaufpreis wert.
Ach so, per e-mail Anfang der Woche beim Verlag bestellt und heute mit Rechnung im Gebirge angekommen. Es geht also auch ohne Zeitungsladen ganz schnell und stressfrei.
 
Tillig Silberlinge

Es sieht ehrlich gesagt total bescheuert aus, wenn man einen vorbildlich kurz gekuppelten Reisezug hat, ihn in den 310er Radius zu Hause schickt und man muß dann auf die geschlossene Stirnwand schauen.

Birger, bei Tilligs Wagen kannst Du die Rollos einfach entfernen und hast einen freien Blick auf die Türen. :fasziniert:
 
Das Lesen des Heftes hat mir keinen Spaß gemacht:
- ganze Artikel in Großbuchstaben,
- verschiedene Schriften,
- viele Schreibfehler,
- Text, der grausig um die Bildern fließt,
- ...

für ein Druckwerk handwerklich 6.
 
Es ist immer wieder dasselbe. Man entdeckt Details an Modellen, fragt sich warum der Hersteller das so und nicht anders umgesetzt hat, beginnt sich für das Vorbild zu interessieren und unterhält sich sachlich mit anderen darüber....
Hier sind's Fenstermaße, woanders Spalten im Zierstreifen zwischen den Scheinwerfern die man nur auf Fotos entdecken konnte, früher waren es richtig wichtig unwichtige angeblich fehlende Punkte auf Fensterscheiben.
Beim Lesen dieses Threads ist mir aufgefallen warum ich ihn bislang erfolgreich ignoriert hab...
 
Hust,

ohne jetzt einem auf die Füße zu treten: Wenn ich die Differenz vom Orjinal in die TT-Welt konvertiere, dann ergeben sich nach meinen Gehirnzellen weniger als sich überschlagende 1,1 mm .

[...]

Aber bei welcher Entfernung des Auges vom Objekt wird dieser "Makel" beim n-Wagen bewußt. Und es sollte mich wundern, dass diese Differenz ersichtlich wird, wenn ich einen Kühn-Silberling an einen Tillig-Silberling anhänge. Da würde eher die unterschiedliche Wagenhöhe auffällig werden, wenn es so sein soll. Und wenn ich nur Silberlinge von einem Hersteller habe, fällt auch das nicht mehr auf.

Ich denke, der Vergleich Tillig-Kühn bei den n-Wagen ist ein ganz anderer, als der Vergleich Kühn-TTClub bei den Doppelten.

So und nun wieder entspannen. Die guten Silberlinge sind endlich da.

Ein schönes WE

Frank

Das heißt, das die untere Fensterkannte 1,1mm zun hoch angesetzt wurde.
Man sieht deutlich, das die Fenster dadurch zu lang wirken ...
Sowas sieht auch nur jemand nicht, der die Wagen nicht jeten Tag gesehen hat.
Daher ist das ein riesen Grund für mich, die Wagen nicht zu kaufen.

Auf die Pfauenaugen bin ich mal gespannt.
Ob man hier Krüger toppen kann ???

Mario
 
(interessanterweise im Heft die Beiträge mit den Fragen an Kühn und der Roco/Röwa/Rokal Geschichte, Nachtigall traps traps....)
Ob überhaupt und wann, wissen nur die eventuell Beteiligten.
Ob auch Herr Kühn zu den eventuell Beteiligten gehört, hmm, wissen auch nur die eventuell Beteiligten.:fasziniert:

Hallo !
Beitrag zur TT-Geschichte von Roco und "Vorgängern" habe ich angeboten und geliefert, lange bevor ich weitere Inhalte des Heftes kannte. Insofern also reiner Zufall.
"Honi soit qui mal y pense", viele Grüße, ktt46/W.Knipping
 
Auch im Allgäu angekommen

Nabend Leute,

hab mein Heft gestern im Zeitschriftenladen im Bahnhof Kempten gekauft. Somit haben wir nun nach dem TT-Kurier eine zweite Zeitschrift nur für unsere Spur - das bringt insgesamt mehr Infos usw. Artikelauswahl ist gut, Neuheitenankündigungen können nie komplett sein, da immer wieder Firmen was Neues, verteilt aufs ganze Jahr, ankündigen und teils irgendwann mal auf den Markt auf den Markt bringen.
Was soll mir die Diskussion hier insgesamt sagen - ganz einfach:

"wir bzw einige meckern auf einem sehr hohen Level und versuchen in jeder Suppe das berühmte Haar zu finden. Das ist in unserem Lande aber leider überall so. Freude über Erreichtes und Erfolge wird kleingeredet."

Freuen wir uns lieber, uns mit einem schönen Hobby beschäftigen zu können - so wie es im ersten Beitrag des Heftes unsere Modulbahner gezeigt haben. Auch wenn mir persönlich da nicht alles gefällt, ein paar Anregungen und Ideen kann man sich auch dort abschauen.

So nun wünsch ich Euch allen noch ein schönes Wochenende

Gruß waldemar
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben