• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT Total Heft 01/2011 ist da.

Wer sollte wann seine TT-Total bekommen?

  • Zuerst der freie Verkauf

    Stimmen: 7 5,3%
  • Unbedingt erst die Abbonenten, dann der öffentliche Markt

    Stimmen: 31 23,7%
  • Mir völlig Wurst, Hauptsache es kommt

    Stimmen: 55 42,0%
  • Ich kaufe sie wann ich will

    Stimmen: 46 35,1%

  • Umfrageteilnehmer
    131
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hee Poldij, Du bist ganze 3x drin und das ohne Bier...

uii, habt wo aufm Trockenen gesessen...:brrrrr:



Und Läudää, Umseite des Rücktitels die kühnen Silberlinge....

ää Draauumm!!!!!!!
 
Da wir nun wissen, wo überall in Deutschland das Heft schon erhältlich ist und wo nicht, mal ein paar Bemerkungen zum Inhalt.

Ich finde, das Heft gibt wieder viel her, habe es fast komplett durchgelesen. Die Silberlinge von Kühn und Tillig treten auf den Umschlagseiten gegeneinander an. Hier im Board war schon zu lesen, dass die Fenster von Tilligs Silberlingen zu niedrig sein sollen. Ich kann anhand der Fotos allerdings ehrlich gesagt keinen Unterschied zu den Kühn-Modellen "ermessen". Aufgefallen ist mir, dass sich bei Tilligs Silberlingen das Pfauenaugenmuster an den Stirnseiten fortsetzt, bei Kühns Modellen nicht. Wer hat Recht - beide? Bei Tillig wirken die Wagen etwas hochbeiniger, dafür sehen die freistehenden Griffe schöner aus. Ich wüsste im Moment ehrlich gesagt nicht, wem ich den Vorzug geben soll.

Woraus abgeleitet wird, dass Kühn ein eigenes Gleissystem oder eine Kooperation mit Roco plant, sehe ich auch nicht. Da ist - zumindest in Bezug auf die letzte Option - auch zwischen den Zeilen nichts zu lesen.

Etwas verwunderlich fand ich, dass bei den sehr ausführlichen Neuheitenaufzählungen Kühns 103 gar nicht erwähnt wurde - sicher nur ein Versehen.

Umgehauen hat mich die für 2009 geplante E77 von Rothe. Für die Handvoll Modellbahner, die sich eine Lok für 950-980 Euro leisten können und wollen, ist das sicher schön - aber wieviele werden das schon sein? Der Wunsch nach einem Großserienmodell der E77 ist bei mir nun noch stärker geworden.

Die E95 05 bekommt LED-Beleuchtung und ist nun endlich leichter digitalisierbar. Warum aber in Gottes Namen müssen zwei Schnittstellen sein, wo Yves doch gezeigt hat, dass es auch anders geht?

Andi
 
...
Die Silberlinge von Kühn und Tillig treten auf den Umschlagseiten gegeneinander an. Hier im Board war schon zu lesen, dass die Fenster von Tilligs Silberlingen zu niedrig sein sollen. Ich kann anhand der Fotos allerdings ehrlich gesagt keinen Unterschied zu den Kühn-Modellen "ermessen". ...
Andi

Hallo Andi,

zum Muster kann ich nichts sagen (DB-Bahner vor, Daniel weißt Du´s?), aber bei Tillig sind die Fenster definitiv zu schmal und als Zweites fielen mir bei Tillig die zu kleinen Rücklichter auf...
Die Detaillierung der Bedruckung hat auch hier ein leichtes Plus bei Kühn...
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, bin aber der Meinung, dass die Griffstangen bei Kühn auch angesetzt sind und nicht angespritzt!?
Ohne aber beide Wagen gleichzeitig in der Hand gehabt zu haben werde ich aber noch nicht kaufen, von den Fotos her dennoch ein klares Plus für Kühn, schaunmermal...
 
@columbus:
Wenn die Griffstangen auf Dich angesetzt wirken, können sie ja nicht schlecht sein ;) Ich denke aber schon, dass sie angespritzt sind, zumindest sind sie auch bei den halbfertigen "Rotlingen" auf der Kühn-Homepage vorhanden.

Die Fensterhöhe hatte ich nur mal mit der Höhe der Seitenwand verglichen, da halten sich die Unterschiede in Grenzen. Aber wahrscheinlich schaut man bei den stark vergrößerten Fotos eh schon wieder viel zu genau hin ...

Andi
 
Die Bilder auf der HP sind von vorgestern.
Die Griffstangen bei Kühn sind EXTRA montiert!!!
...da hat sich die Welt halt weitergedreht.
Die Griffstangen bei kühn haben sogar die Schraubköpfe der Halterung.
...und die Batteriekästen sind auch bedruckt.
Die Silberlinge die ich kenne kaben kein Kreismuster auf der Stirnseite.
 
hat mich jetzt selbst interessiert, also ma ä bissl geforscht.
Leider zeigt beim googlen kein Bild 100%ig die Stirnfront, aber das was ich gefunden habe unterstützt Eurofimas Kenntnisse.
Also zu 99,9% keine Stirnseiten mit Rautenmuster, aber es gibt bestimmt Experten, die auch hier wieder Wagen finden, die doch auch das Muster an der Stirnseite hatten, die Regel war es aber wohl nicht.
 
Es ist schon interessant, es wird ja wohl jedes Thema hier dazu benutzt, festzustellen, daß die eine Firma Schei... produziert und die andere die super Modelle. Leute es wird glaube ich langsam mal Zeit die beiden 103er auseinander zu nehmen. Die haben ja schließlich auch schon den Arbeitsstand, wo es erste Computerbilder gibt. Welches Lüftergitter sitzt da an der falschen Stelle? Sind die Puffer auch richtig rund? Die Bedruckung des Bodens der Lok kann man ja leider auf Fotos noch nicht sehen, da muß man wohl tatsächlich warten, bis man mal ein Modell in der Hand hält.

Bei Kühn sind übrigens vier Schlitze im Rollo der Stirntür. Tillig hat nur drei. Was sagen die Experten? Welcher Wagen ist an der Stelle total falsch? Dann hat Kühn auf die Ecke am Wagenkasten einen Blitz gedruckt, der auf einem gelben Dreieck sitzt. Bei Tillig scheint das ein Rechteck zu sein. Da kann doch auch etwas Wesentliches nicht stimmen.

Früher hat man sich wenigstens darüber aufgeregt, daß ein Wagen 1 cm zu kurz ist. Heute merkt man soetwas gar nicht mehr.

Viele Grüße

Birger
 
:ironie: Birger laß Ihnen die Freude doch mal einen Vergleich zwischen 2 ebenbürtigen Modellen machen zu können. Seit der Entwicklung der Spur TT haben sie darauf warten müssen. Es ist doch was ganz neues für die Kinder...

Ich für meinen Teil hole :narrpop: + :nucki: es verspricht spannend zu werden. Die "Wer Warum Wo habe ich das Heft gekauft Postings" kommen jetzt. Außerdem werden die Kühn-/Tillig-Verehrer gegeneinander antreten.
 
Heija, hier herrsch ja mal wieder ein Objektivität, das sich alle Balken des Boards biegen. Und dabei haben wir sie schon aus den härtesten Bits des Internet geschmiedet.

Birger, mach es wie Andre und lehn dich mit deinem Heft zurück ;D Jeder benimmt sich eben so peinlich wie er kann.
 
Es ist schon interessant, es wird ja wohl jedes Thema hier dazu benutzt, festzustellen, daß die eine Firma Schei... produziert und die andere die super Modelle. Leute es wird glaube ich langsam mal Zeit die beiden 103er auseinander zu nehmen. Die haben ja schließlich auch schon den Arbeitsstand, wo es erste Computerbilder gibt.
Es ist immer wieder dasselbe. Man entdeckt Details an Modellen, fragt sich warum der Hersteller das so und nicht anders umgesetzt hat, beginnt sich für das Vorbild zu interessieren und unterhält sich sachlich mit anderen darüber. Schon erscheinen die selbst ernannten Rächer der Hersteller und unterstellen, man hätte den einen oder anderen Anbieter durch den Kakao (oder die von Dir genannte Substanz) gezogen. Wem solche Kleinigkeiten egal sind, der kann sich aus dieser Art von Diskussion auch einfach mal raushalten. Polemik wie obige zur 103 ist es, die hier das Klima oft vergiftet - nicht die nüchterne Diskussion über Modellumsetzungen.

Andi
 
Zitat Grischan:
Birger, mach es wie Andre und lehn dich mit deinem Heft zurück ;D Jeder benimmt sich eben so peinlich wie er kann.



Ich gebe da Grischan vollkommen recht, Ich genieße gerade das neue TT_Totalheft, und knappere an meinem Frühstücksbrötchen.
E Schälchen Heßer steht oh dabei.

soll doch der Kindergarten weiterspielen,es kommt eh immer so wie jedesmal.
 
Bin doch entspannt! Ich überlege gerade, ob ich nicht alle meine Reisezugwagen verkaufe, weil es total unvorbildgerecht ist, daß man an den Stirnseiten die Rollos und Türen nicht aufbekommt. Es sieht ehrlich gesagt total bescheuert aus, wenn man einen vorbildlich kurz gekuppelten Reisezug hat, ihn in den 310er Radius zu Hause schickt und man muß dann auf die geschlossene Stirnwand schauen.

Ich fand das Heft übrigens auch ganz interessant. Solch ein großes Foto von mir war noch in keiner Zeitschrift. Mein Bauch hätte allerdings auf ein kleineres Foto wohl auch nicht drauf gepaßt. Interessant ist auch, wie schnell sich manche Modulisten bewegen können. Auf dem ersten Foto ist von einigen nur ein Schweif zu erkennen. Heiko G. aus C. gehört z. B. dazu.

Viele Grüße vom Rächer gebeutelter TT-Produzenten;-), der sich eigentlich nur wünscht, daß alles mit gleicher Elle gemessen wird und das dann objektiv.
 
Noch mal ne ganz dumme Frage zu den Pfauenaugen (geb ja zu - hat nix mit TT-Total zu tun). Die waren ja beim Vorbild nicht aus Spaß an der Freude aufgedruckt, sondern ergaben sich durch das ausschleifen der Schweißpunkte des geschweißten Wagenkastens. Wenn da nix an der Stirnseite ist, würde das doch bedeuten das da nix geschweißt wurde?

@Birger: richtige Wagen haben doch eh keine Fenster, oder?
 
Birger, lass uns warten, bis Du die Dinger bei Dir im Laden stehen hast, dann wird verglichen und entschieden. Alles andere ist doch eh nicht ernst zu nehmen und nur heiße Luft...
 
Modellneuheiten/-ankündigung im Heft

Neben vielen (vor allem durch das Board) bekannten Neuheiten in diesem Jahr, bin ich dann doch über die für Ende des Jahres angekündigten (4-achsigen ?) Abteilwagenbausätze von Heede gestolpert.
Kann jemand sich dazu mal äußern?
(Per Suchfunktion leider nichts gefunden und auch der Board-Übersicht für Neuheiten 2008 wird Heede nicht aufgeführt)
 
...Freude aufgedruckt, sondern ergaben sich durch das ausschleifen der Schweißpunkte des geschweißten Wagenkastens..

Bei Wiki steht eher, dass man sich aus gestalterischen Gründen, für poliertes Edelstahl entschieden hat.
Hat auch was mit dem Design der damaligen Zeit zu tun. Gebürsteter Edelstahl war doch auf einmal sehr oft zu finden.
Rohes Edelstahlblech hat ja auch eher eine matte, gräuliche Oberfläche - nicht gerade dekorativ.

Gruß
Larry

www.V36.info
 
Zumindest dort, wo die Außenhaut am Gerippe des Wagenkastens festgeschweißt (-gepunktet) wurde, entstanden außen bläuliche Verfärbungen (Anlauffarben).
Und genau diese hat man mit dem Pfauenaugenmuster angeschliffen.

Und ich denke, aus Designgründen ist dann die ganze Seite so gemacht worden.
Insoweit schließt sich das mit dem matten V2A-Blech und den Schweißpunkten nicht aus.

MfG
 
Mal die MIBAs der letzten vier bis fünf Jahre durchsuchen, Ludwig Fehr hatte damals einen HO Wagen von Lima mit Pfauenaugen auf der Stirnseite nachlackiert und präsentierte danach seine Abklebeorgie, um dann kurz darauf von der "Wagenmafia" (Nürnbergbesucher werden wissen, wen ich da meine) korrigiert zu werden, es habe beide Varianten gegeben, Limas Silberlingmodelle mit unbedruckter Stirnseite seien also richtig, und seine Lackieraktion ohne Umnummerung fehlerhaft.

gruss Andreas
 
Hallo!

Es soll Silberlinge auch mit polierten Stirnseiten gegeben haben. Ich habe davon aber noch kein Foto finden können, aber es gab diese wirklich. Vermutlich wurden die Wagen so bei der DB in Dienst gestellt.
Nur traurig, dass keiner der beim Vorbild noch eingesetzten Museumswagen außen ordentlich hergerichtet wird, sondern diese mit total angegriffener Oberfläche weiter verwendet werden. In DSO war kürzlich ein exemplarischer Bericht über einen Hamburger Hochbahnwagen drin, dass man die Oberflächen wieder herrichten kann.

Was die Stirnlampen betrifft, dort ist bei Tillig wirklich ein Fehler in Anordnung und zu kleiner Größe bei den abgebildeten Mustern unterlaufen, Kühns wirken auf den Fotos ein klein wenig zu groß.
Es liegt jedoch am Hersteller selber, ob er falsch-fertige Muster oder wirklich erst Serienmodelle zeigt. Keine Ahnung ob in dem Fall die Serienfahrzeuge besser sind.
Kühn hat nun auch auf die Kritik mit den angespritzten Griffstangen reagiert. Die Ausführung wird denk ich so ähnlich wie beim ER sein.

Fenster: Original 950x1200mm. Tillig (120:1) 820x1200mm. nachgemessen von C. ... .

Gut finde ich, dass man generell dazu übergeht, die Stirnseiten mit den Lack- und Gewährleistungsinfos auch zu bedrucken. Fairnesshalber sage ich hier noch ausdrücklich, dass dies bei den Interex-Wagen als Modell-Detail (wenn auch inhaltlich falsch) auch dran ist.
 
...
Fenster: Original 950x1200mm. Tillig (120:1) 820x1200mm.
...

Hust,

ohne jetzt einem auf die Füße zu treten: Wenn ich die Differenz vom Orjinal in die TT-Welt konvertiere, dann ergeben sich nach meinen Gehirnzellen weniger als sich überschlagende 1,1 mm .

Nun gibt es Lokomotiven, die werden beim Vergleichen mit dem Original und nach entsprechender Umrechnung auseinandergenommen, wobei sich ähnliche Abweichungen ergeben. Das mag bei Dampfern, wo sich viele Details auf engerem Raum drängeln, zu Verschiebungen und optischen Auffälligkeiten führen.

Aber bei welcher Entfernung des Auges vom Objekt wird dieser "Makel" beim n-Wagen bewußt. Und es sollte mich wundern, dass diese Differenz ersichtlich wird, wenn ich einen Kühn-Silberling an einen Tillig-Silberling anhänge. Da würde eher die unterschiedliche Wagenhöhe auffällig werden, wenn es so sein soll. Und wenn ich nur Silberlinge von einem Hersteller habe, fällt auch das nicht mehr auf.

Ich denke, der Vergleich Tillig-Kühn bei den n-Wagen ist ein ganz anderer, als der Vergleich Kühn-TTClub bei den Doppelten.

So und nun wieder entspannen. Die guten Silberlinge sind endlich da.

Ein schönes WE

Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben