• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig dreiachsige Umbauwagen - 3 Federn an zwei Wagen auf einmal "weg"

Woodz

Foriker
Beiträge
77
Reaktionen
28
Ort
Hamburg
Moin,
Bei zwei meiner dreiachsigen Tillig Umbauwagen sind von einem auf den anderen Tag an 3 Kupplungen die Federn "ab". Gestern noch alles in Ordnung - eben gerade nicht.
Das einzige was dazwischen war ist, dass ich sie einmal am vom Gleis "umgelegt" habe - meinte ich bin gegen gekommen und sie sind flach auf die Seite gefallen.
Kennt Ihr das? ist die erste Frage.
Die zweite Frage ist: Habt Ihr Riss-Zeichnungen der Wagen die zeigen, wie das Gehäuse aufgesetzt ist? Ich habe die Tillig Anleitung und die Anleitung für die Beleuchtung - da wird aber nur das Dach abgenommen. Im Forum habe ich ein Foto gezeigt, wo die Federn sitzen. Aber nicht genau, wie man das Oberteil abnimmt.
Möchte nichts abbrechen...
Danke!
Grüße
Michael
 
Wenn Du das Dach abgenommen hast, sollte zu sehen sein, wo die Rastnasen den Wagenkasten festhalten.

Die Fahrwerke sollten weitgehend den preußischen Dreiachsern (Durchgangswagen) entsprechen.
Wenn dort die Federdrähte aus ihrer Führung springen können, liegt womöglich die Abdeckung nicht richtig auf.
Ob das die Inneneinrichtung selbst ist oder eine separate Abdeckung im Einstiegsbereich, habe ich vergessen.

MfG
 
Sehe ich leider nicht :(
Im Innenraum ist ja überwiegend die Inneneinrichtung im Weg...
 

Anhänge

  • 20250508_201835.jpg
    20250508_201835.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 299
Die Drähte hüpfen gerne mal raus bei den Preußen und den Umbauwagen. Die ganze vielteilige Konstruktion ist spannend. Mit dem Grat an einigen Bauteilen und den unter mechanischer Spannung stehenden Metallstromstreifen passt das alles nur so ungefähr.

@Woodz die Rastnasen sind seitlich unten an den Fensterbändern.
 
Von 8 Wagen waren bei 5 Wagen nach der ersten Runde die Federn ab. Zugset „DB-Personenzug 50er Jahre“ 01004 und Reisezugwagenset „Deutsche Weinstraße 1“ 01016, beide 2020. Alle zurück geschickt, hatte keine Lust an nagelneuen Artikeln zu basteln. Habe danach nie wieder Umbauwagen bestellt. Da ich hier keine Info dazu gefunden habe, dachte ich, meine Wagen waren eine Ausnahme und habe mich bisher sehr gewundert, dass nur meine Wagen defekt waren, habe es aber eben selbst auch nicht mitgeteilt. Vielleicht beginnt ja jetzt ein großes Outing über ausgehangene Kupplungsfedern.
 
Danke.
Ich verstehe auch warum. Die Federn werden nicht wirklich irgendwo gehalten - ein bischen von oben von der Inneneinrichtung. Ich stelle mir dann vor, wenn dann eine Bewegung von oben nach unten oder so, dann springt die Feder raus. Ich habe die setilich - vor dem Entfernen der Inneneinrichtung - rausstehend gesehen.
Sind ja auch enorm groß die Federn....
 

Anhänge

  • 20250508_204554.jpg
    20250508_204554.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 225
  • 20250508_204518.jpg
    20250508_204518.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 236
Nur als Referenz wenn es jemandem helfen könnte: mit der Feder wieder drin:

Danke Euch für die schnelle Hilfe! Das ist hier immer wieder gut!
(Und für die üblichen Meckerer, dass sie hier nichts geschrieben haben....) Nix für ungut ;)
 

Anhänge

  • 20250508_205832.jpg
    20250508_205832.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 245
Das ist eine Möglichkeit .
Ich "verfolge" gerade die Theorie, dass ich zu viel Spiel "oben-unten" habe. Ich habe mal eine Lage KaptanTape eingeklebt - um an der Stelle etwas runterzudrücken. (rechts im Bild gelbes Tape). Die ersten Runden hat es überstanden....
 

Anhänge

  • 20250508_220908.jpg
    20250508_220908.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 215
Danke! Hatte ich wohl die falschen Suchbegriffe hier benutzt :rolleyes:.
Sekundenkleber in die Mitte der Feder klingt nach Option.
Wie kriege ich das dann nur wieder "hin"/heil, wenn die Feder dann trotzdem mal rausspringt... Mal schauen ob es die Kupplung als Ersatzteil gibt zum probieren.
Gute Nacht
 
Am günstigsten ist da noch immer Ersatz von der Rolle zu haben zum Selbstportionieren, ich habe ein Rolle Federstahldraht mit 0,15 mm Durchmesser in einem bekannten Onlineauktionshaus erworben....kann man immer wieder mal brauchen, auch Tillig-V100/Ost/West geht mal bei Wartung so eine Feder verlustig.
 
Sekundenkleber in die Mitte der Feder klingt nach Option.
Nur so eine Frage, da das ganze ja in Kurven und so ständig in Bewegung ist, hält da der Sekundenkleber auf Dauer? Ich könnte mir vorstellen, dass die Klebestelle irgendwann wegbricht. Ich würde da flexiblen Kontaktkleber à la Pattex ausprobieren, nur so eine Idee, lasse mich aber belehren, wenn das nicht gehen sollte.
Grüße Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Idee könnte sein irgendwie eine Verlängerung der Kästen zu erreichen - siehe Bild in Rot - die seitlich in Richtung des Kupplung/Federn offen is. Dann könnte die Feder bei Überdehnung oder Bewegung oben/unten nicht so leicht rausrutschen....
 

Anhänge

  • Feder.jpg
    Feder.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 122
Dann wird der Federdraht aber „härter“, denke ich, da er dadurch kürzer wird. Ich denke ein Tröpfchen flexibler Kontaktkleber oder ähnliches angebracht, sollte Erfolg haben. Zumal man den bei Bedarf, warum auch immer, wieder mit einer Nadel heraus bekommt. Ist nur so eine Idee, lässt sich schnell realisieren und bei negativem Erfolg, leicht beseitigen.
Grüße Bernd
 
Nein, aber wenn die Feder durch die Verlängerung an der Aufnahme rechts und links (ich hoffe , ich drücke mich richtig aus, ich beziehe mich auf die roten Stellen im Bild von Woodz) kürzer wird stelle ich mir das vor. Du kannst mir gern schreiben, wo mein Denkfehler liegt. Ich habe ja auch immer geschrieben, dass es meine Idee wäre.
Grüße Bernd

Edit: @LiwiTT , doch einmal musste ich eine wieder einsetzen, weil sie mir unbedacht herausgesprungen ist. War aber kein Problem und auch kein Umbauwagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben