• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Suche Vorbildfotos von Doppelstockzügen

Rote Doppelstockwagen

Hallo !

In Halle gab es eine Zeitlang auch die Einheiten, aber in Rot.
Kennt jemand die Wagennummern dieser Fahrzeuge ?

Lutz
 

Anhänge

  • sBahn.jpg
    sBahn.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 642
Br06

Hallo BR 06,
Danke, für die Fotos, hab die auch schon gesichtet.
Übrigens ist die Bildunterschrift im ersten Bild ist falsch, denn in Basdorf gab und gibt es keine Fahrleitung, und von Basdorf fuhr nie ein Personenzug planmäßig nach Albrechtshof.
Bei dem Zug handelt es sich auch nicht um einen der wenigen vierteiligen mit Steilwand, sondern um einen fünfteiligen mit den über den Drehgestellen liegenden Türen die gab es nur in der Ausführung mit Steilwand.
 
@Winfried
hast du vieleich eine Erklärung warum der von mir verlinkte Wagen nun ein Stirnfernster hat? In deiner Beschreibung taucht diese Bauart nicht auf.

Hallo,

dafür gibt es zum Einen die Variante, daß ich nicht die vollständige DV 939 d (Merkbuch für Fahrzeuge Teilheft 4 Wagen) besitze. Zum Zweiten sind die Darstellungen darin auch nicht immer alle ganz korrekt, denn es geht im Wesentlichen um technische Daten. Zum Dritten sind die Blätter darin auch von unterschiedlichen Berichtigungszeitpunkten. Vielleicht fehlt da wirklich was oder es handelt sich bei der einfenstrigen Version um eine Reparaturvariante, die in der DV prinzipiell nicht erwähnt wird.
Bekannt ist sie mir beim Vorbild allerdings auch. Unbekannt hingegen war mir die Steilwand an der alten Doppelstockeinheit.

Beste Grüße
Winfried
 
Hallo,

in diesem Zusammenhang noch eine Frage an die Nummerexperten.

Es gab 1968 die ersten Versuche, ein Steuerabteil in die alten Doppelstockzüge einzubauen. Eine Skizze von dieser Variante wurde seinerzeit auch im me veröffentlicht. Nach meinen Informationen gab es zwei solche Doppelstockwagen. Diese sind gekennzeichnet durch die Führerstandfenster an der Stirnseite mit aufgesetzten Laternen für ein Dreispitzenlicht und unveränderter seitlicher Fensteranordnung. Der Einsatz soll im Rostocker Netz gewesen sein.

Hat jemand die korrekten Nummern für diese Versuchszüge?

Beste Grüße
Winfried
 
@Winfried

Unbekannt hingegen war mir die Steilwand an der alten Doppelstockeinheit.

Mir waren diese Einheiten auch unbekannt, aber konnte mich dann erinnern solche Wagen unbewußt auf Bilder schon mal gesehen zu haben.:fasziniert:
Kann mir vieleich ein Insider verraten ob der von mir verlinkte Zweiteiler auf beiden Seiten so glatte Stirnwände hat, und ob der früher auch in chromoxydgrün/grau lief?
Was ich denke sehr warscheinlich ist bei dem Baujahr.
Und wo waren bei dem die Klo's, auch rechts wenn man auf die Stirnseite schaut????
 
DBv

Hallo,

in diesem Zusammenhang noch eine Frage an die Nummerexperten.

Es gab 1968 die ersten Versuche, ein Steuerabteil in die alten Doppelstockzüge einzubauen. Eine Skizze von dieser Variante wurde seinerzeit auch im me veröffentlicht. Nach meinen Informationen gab es zwei solche Doppelstockwagen. Diese sind gekennzeichnet durch die Führerstandfenster an der Stirnseite mit aufgesetzten Laternen für ein Dreispitzenlicht und unveränderter seitlicher Fensteranordnung. Der Einsatz soll im Rostocker Netz gewesen sein.

Hat jemand die korrekten Nummern für diese Versuchszüge?

Beste Grüße
Winfried

@ winfried,
mir ist ein Bild eines DBvq mit aufgesetzten Frontlampen bekannt. Allerdings handelt es sich bei dem mir vorliegenden definitiv um einen solchen mit indirekter Steuerung, was auch durch die schiebende 65.10 bewiesen wird.
Von einem DBvq für direkte Steuerung mit aufgesetzten Lampen weiß ich nix...
Bezüglich der Bauarten gibt's ein ziemliches Kauderwelsch, da ist kaum was nachzuvollziehen, weil bei jedem kleinen Umbau offenbar neue Bauartnummern vergeben wurden. Für 1993 (vermutl. Basis Abschlußbilanz DR) habe ich eine Liste der zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Wagen... (s. auch Beitrag #83). Aber keine Garantie für die Richigkeit - die Datei ist aus Daten von www. revisionsdaten.de zusammengeklaubt. Und dort sind mit Sicherheit einige Angaben fragwürdig (z.B. Anzahl der DBvu!!!).

@ fruehsen,
Umbauten von DBv der Bauart 1952 zu DBvq sind gar nicht so selten. Es ist sogar so, dass es mehr aus den 1952-er DB13 umgebaute DBvq gab, als Neubaugarnituren aus den 70-er Jahren. Auch hier der Verweis auf Beitrag #83.

FD851
 
Umbau

Hi,
hatte etwas Zeit, und habe deshalb mit dem Umbau meine zweiteiligen Einheit begonnen.
Umbau.jpg
Als erstes habe ich die überflüssigen Anspritzteile vorsichtig abgeschliffen und die zwei äußeren Fenster mit zwei komponenten Kleber "ausgegossen".
Umbau 002.jpg
Anschließend habe ich die Seitenfenster den Orginal angepass.
Als nächstes wird nach lackiert. :fasziniert:

PS. Sorry die Bilder sind nicht die besten.
 
mir ist ein Bild eines DBvq mit aufgesetzten Frontlampen bekannt.

Es ist sogar so, dass es mehr aus den 1952-er DB13 umgebaute DBvq gab, als Neubaugarnituren aus den 70-er Jahren. Auch hier der Verweis auf Beitrag #83.

FD851

Hallo,

ist auf dem Bild auch die Nummer erkennbar?

Die Umbauten der Wagen aus der Anfangszeit beruht auch auf der Änderung der Innenausstattung. Waren sie doch ursprünglich mit Holzbänken als 3. Klasse ausgestattet. Mit dem Einbau von Polstersitzen verringerte sich auch die Sitzplatzzahl. Gleichzeitig sind wohl auch Modernisierungen technischer Art vorgenommen worden.

Beste Grüße
Winfried
 
DBv

@ winfried,
nein - nix mit erkennbarer Nummer.

Die Sache mit den Holzsitzen der ehemals noch als DC13 in Dienst gestellten Garnituren ist mir bekannt. 1969 konnte ich eine solche Einheit noch "mit originaler Innenausstattung" Im Schnellzugeinsatz zwischen Leipzig und Dresden erleben...
Bei den Modernisierungen sind die älteren Ganituren offenbar nicht den jüngeren Fahrzeugen angeglichen worden sondern nur Teilmodernisierungen ausgeführt worden. Es war offenbar nicht möglich, einzelne Wagen unterschiedlicher Bauarten (also z.B. 1952 und 1964) zu einer Garnitur zusammenzustellen - zumindest habe ich derartige Fotos nie zu Gesicht bekommen (also nicht Wagenkästen mit 5 und 6 Lüfterpaaren in einer Garnitur).

FD851
 
Beste Infos....

..zum Thema Doppelstockwagen DR, finde ich, gibt es im EK Sammelwerk "Deutsche Reisezug- und Güterwagen"
Ich kann dieses Sammelkartenwerk nur sehr dem Wagenfreund empfehlen.

Nach meinen Infos gab es nur 4 Vierteilige Dostos mit gerader Stirnwand welche wohl alle in den Jahren 1973/74 gebaut worden sind.
Passt mit den Angaben im o.g. Werk.

Mir würde es gefallen wenn Tillig in den nächsten 10 Jahren(z.B.) die "Colabüchse" auflegen würde. Bilder gibt es auch im o.g. Werk. Als Sondermodell, müßten aber auch die Stirnwandfenster auf eins mittig geändert werden. Wär sehr dekorativ.
 
Noch mal was zu der "Steilwand". Meine Frage nach den Fenstern auf der nicht-Steuerabteilseite hat sich geklärt. Bis vor kurzem wusste ich gar nichts von deren Existenz. Habe gestern wieder mal ein Eisenbahnvideo geschaut und prompt taucht da schon wieder einer auf. Diesmal von der anderen Seite. Hier hatte er nur 1 kleines Fenster mittig. Aufnahme frühe 90-er.
Thomas
 
Die Aufnahmen, die ich gesehen habe waren aus der Nachwendezeit. Daher Chromoxidgrün/Rehbraun. Aber wenn die Teile aus den frühen 70-ern stammen, müssten sie doch noch in Dunkelgrün/Grau ausgeliefert worden sein.
Thomas
 
Hallo jay347,

ich bin zwar nicht fruehsen, hatte aber die Frage schon beantwortet.

Noch mal langsam: Die Doppelstockzüge mit steiler Stirnwand waren die letzten an die DR gelieferten Doppelstockzüge, nicht zu verwechseln mit den Doppelstockgliederzügen oder gar den Doppelstockeinzelwagen. Zu Zeitpunkt ihrer Auslieferung trugen sie die nachgefragte Farbgebung: grüner Wagenkasten (eventuell schwarzer Rahmen) und graues Dach. Jetzt kommt das ABER: Die Fahrzeuge gehörten nie zur Gattung DB13, denn das war die Gattungsbezeichnung für ähnliche Fahrzeuge der Epoche 3 (siehe die Ausführungen von Winfried und FD851). Zum Zeitpunkt der Auslieferung war aber die UIC-konforme Gattungsbezeichnung bereits fast 10 Jahre aktuell. Die Doppelstockzüge gehörten somit zur Gattung DBvqe, die vormals als DB13 gelieferten waren zur Gattung DBv(e) oder DBvqe mutiert.

Es ist also nicht möglich, dass beim Vorbild einer der Doppelstockzüge mit Steilfront als DB13 durch die Gegend fuhr. Im Modell wäre es kreative Freiheit.

Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben.
 
Ich habe Ende der 80-er Jahre einen 3-teiligen Doppelstockzug gesehen, welcher aus zwei grünen Endwagen und einem Mittelteil mit Rostocker Lackierung bestand. Die Rostocker Lackierung war sehr verblichen. Bilder habe ich keine gemacht
Ein Bild davon gibt es aber doch. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich das in einem TT-Kurier gesehen habe, welcher sich ausführlich mit den Varianten beschäftigt hat. Das muss so um die Zeit gewesen sein, als Tillig die alten Wagen gerade als Neuheit in die Läden brachte.
 
Hallo!

Es gab im Raum Chemnitz auch einen vierteiligen Doppelstock, der ein Steilwandende und ein normal geformtes Ende hatte.
Ein Bild der steilen Ausführung ist im MEB aus den 90er Jahren drin, der die DoStos als Titelthema hat.

Daniel
 
Die Maße hab ich leider nicht, aber ein Bild. In Schönerlinde am 01.03.1992 auf dem Weg von Basdorf nach Berlin-Karow. Man beachte das Zuglaufschild.

Mathias
 

Anhänge

  • Dosto.jpg
    Dosto.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 506
Wo kann man sich eigentlich noch diese Doppelstockbauart ansehen?
Leider habe ich die Doppelstock mit Jakobsgestell nicht mehr *bewusst* mitbekommen und kenne daher nur die "neueren" variablen einteiligen Doppelstockwagen ab 1972.
 
Zurück
Oben