• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Suche Anbieter + Informationen einer "großen" Drehscheibe - Wer stellt noch eine Drehscheibe her? In

G

Guest

Guten Tag,

da meine zukünftige, digitale Anlage auch mal eine Drehscheibe haben soll, bin ich auf der Suche einer solchen. Diese soll auch meine BR 01 aufnehmen können.

Schmeißt man diverse Suchmaschinen an, findet mal oft Namen wie Fleischmann, HAPO oder JATT. Auf den Seiten (falls vorhanden) dieser Firmen ist jedoch von TT nichts zu finden.

Daher meine Fragen: Kennt ihr noch Anbieter von TT-Drehscheiben?
Wo finde ich ein paar entsprechende Links und Informationen? Informationen bezüglich: Aussehen, Größe, Einbau, Anschlüsse, Steuerung, Preis, ...

Baut man eine Drehscheibe vielleicht selber? Wer darüber ein paar Informationen?

Schöne Grüße,

Dennis
 
Hallo,

nee Drehscheibe für TT gibt es von Fleischmann und den passenden Lokschuppen gibts von Auhagen.

Wo die Modelle - Drehscheibe und Lokschuppen - von Jatt gblieben sind, ist nee gute Frage. Tillig hat Jatt ja übernommen, aber die ex Jatt-Modelle befinden sich z.Zt. nicht im aktuellen Tillig-Sortiment. Vielleicht kommen sie ja bald zurück, denn der ex Bima - entwickelte auch die Drehscheibe - Trabant gibts ja bei Tillig auch wieder.

Hapo hat eher Drehscheiben für den Nebenbahnsektor im Sortiment.

Stefan
 
Hallo
ich würde dir empfehlen eine Fleischmann-Drehscheibe zu kaufen. Sie ist nicht so schwer beim einbauen und lässt sich so gut handhaben. Du sägst einfach ein Loch in deine Anlage und setzt die Drehscheibe da hinein. Es sind fünf Kabel, die du verlegen müßt. Das gute an dieser Drehscheibe ist, dass der Schalter zwei Funktionen besitzt. Zum einen die Wahl der Drehrichtung und zum zweiten kannst du die Seite festlegen, in die der Strom fließen soll. Das heißt, wenn du ein Zufahrtgleis zur Drehbühne hast und genau auf der gegenüberliegenden Seite hast du einen Lokschuppen, würde die Lok die gerade im Lokschuppen steht mit losfahren, wenn eine Lok auf den Zufahrtsgleis angerollt kommt. Dies ist hier nicht der Fall. Du kannst die Seite wählen, wo der Strom fließen soll. Entweder die Seite vom Zufahrtsgleis oder die Seite vom Lokschuppen. Das finde ich ganz toll.
Zu deiner Frage, ob die BR 01 von Tillig drauf passt, kann ich dich beruhigen. Sie passt drauf. Wenn auch knapp, aber sie passt.
Sie ist nicht ganz billig, aber ich finde ein gelungenes Modell. Außerdem kannst du für Wartungsarbeiten die obere Bohle entfernen und kannst somit gut an das Getriebe dran, um es zu fetten/ölen. Das Aussehen ist auch sehr schon. Es sind freistehende Leitern angebaut und Gitter. Auch Signalimitationen sind angebracht. Ich finde das Modell wirklich sehr gelungen. Denn auch der Motor und das Getrieb drehen sich im Verhältnis gesehen wie beim Vorbild (Geschwindigkeit). Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Du kannst dich ja mal melden, wenn du dir eventuell eine gekauft hast.
Tschüß
Maik --> DR-Fuzzy
 
Hallo,
ich kann Euch in Sachen Drehscheibe auch nur zu der von Fleischmann raten.
Im Geschäft beim " Modellbahnhof Goppeln " kostet sie
175.- €. Dürfte also auch im Versand nicht viel teurer sein.
Oben genanntes Geschäft kann ich nur empfehlen !!!

Gruß aus Meißen
Frank
 
Hallo Dennis
Ich habe die Drehscheibe von Fleischmann und kann darüber nur Gutes sagen.
Mit der Drehscheibe von JATT gab es nur Probleme,
das sagen nicht nur die ,die sie haben sondern auch
Modellbahnverkaüfer und sogar Leute von Tillig.
Tillig hat ja das Programm von Jatt übernommen,
aber um diese Drehscheibe in Tillig-Qualität zu verkaufen
müßte sie erst überarbeitet werden,was sich warscheinlich nicht lohnt weil es eben die Fleischmannscheibe giebt.Zur JATT-Scheibe paßt auch
nur der JATT-Ringlockschuppen also nicht der von Auhagen.Laß dir nicht die JATT-Scheibe andrehen,wenn
sie noch jemand seit Jahren in seinem Laden liegen hat
und jetzt sein Geschäft wittert.
 
Hallo,
ja die Drehscheibe von Fleischmann ist okay. Aber bitte drauf achten, zum drehen der Scheibe einen starken (günstig Z1 aus DDR Zeiten) Trafo zu benutzen.
Zum fahren ist egal.
 
Warum einen starken Trafo nehmen? Ich habe einen kleinen Trafo aus einer Startpackung von Tillig der nur 14 V ~ liefert und damit funktioniert die Drehscheibe bestens.
ulle
 
Ja da hast Du halt Glück, denn oft hat die Drehscheibe zu wenig schwung und es kommen die Schienen nicht genau zueinander. Das passirt mit einem staken Trafo nicht. Es sollen ja die Loks ohne Probleme von der Drehscheibe und zur Drehscheibe hinauf fahren können.
 
Hallo,
ich habe auch schon mit der Fleischmann-Drehscheibe geliebäugelt. Allersdings ist wohl der Platzbedarf für das Ding einschließlich Ringlokschuppen (von Auhagen) nicht gerade gering. Kann mal bitte jemand die Entfernung zwischen Drehscheibenmitte und Lokschuppenrückwand nachmessen!
Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

da ich auf Digital fahre, muss ich doch eine denkende Schiebebühne haben.
Ich will die Anlage so bauen, daß eine eingleisige Gleiswendel zum Schattenbahnhof führt. Unten sollen die Waggon's abgekoppelt werden und die Dampllok's sollen auf der Drehscheibe gewendet werden. Die Lok fährt dann zum anderen Anfang des Zuges.
Genauere Fragestellung ist die Drehscheibe v. Flm. digitaltauglich? Muß ich ein Kehrsschleifenmodul kaufen oder reicht der Power3-Booster von Uhlenbrock?

viele Grüße
Hans-Dieter
 
@ dharzer: Schreibe mal an Fleischmann (per Mail), gebe deine Postanschrift mit an, dann sendet dir Fleischmann eine Einbauanleitung für die Drehscheibe in digitale Anlage. Die Drehscheibe ist nämlich eigentlich für analoge Anlagen ausgerichtet.
 
Hallo,
kann jemand genaueres zum Innenleben und zur Funktionsweise des Schalters der Fleischmann-Drehscheibe sagen. Hintergund ist mein Vorhaben, die Scheibe statt mit dem Schalter mit einem PC zu steuern.
Gruß Thomas
 
Fleischmann bietet eine sehr gute Drehscheibe an die im Handel um die 210,00 Euro kostet.
Bei Ebay gibt es hin und wieder Drehscheiben von Fleischmann. Kostenpunkt um die 170,00 Euro.

Von Jatt würde ich abraten, bei Ihr gab es ständig Probleme mit dem Antrieb. Darüberhinaus gibt es zur Fleischmann Drehscheibe auch einen passenden Lokschuppen.

Soweit ich weis hat Tillig nach der Übernahme von Jatt die Drehscheibe, Ringlokschuppen & Gleissystem aus dem Programm genommen da sonst 3 verschiedene vorhanden wären.

Einzig der doppelte Lokschuppen soll wohl wieder hergestellt werden.

Schlagzeugfan
 
Die 230mm Drehscheibe von Jatt gibts meines Erachtens nicht mehr, das Modell der Fleischmann-Drehscheibe ist eh besser. Due Fleischmann-Drehscheibe misst 183mm und da geht die 01 ohne Probleme drauf.
 
Hallo,
ich habe mich eigentlich schon für die Drehscheibe von Fleischmann entschieden, bleibt aber immer noch meine Frage nach dem Innenleben und der Funktionsweise des Schalters.
Ich will die Scheibe von einem Computer aus steuern und brauche ein selbst zu bauendes Interface, welches letztlich die Drehscheibe genauso steuern kann wie der Schalter.
Es grüßt Thomas
 
Hallo @Eifelleitwolf: hast Du Dir von Fleischmann eine solche Einbauanleitung für die Drehscheibe 6680C für Digitalbetrieb zuschicken lassen ?
Wenn ja, kannst Du das Dokument einscannen und mir zusenden (per email) oder hier veröffentlichen (interessiert sicher auch andere) :ja: ?

Danke.
 
No problem:

proxy.php


und alternativ

proxy.php
 
Danke :freude: ,
will mal sehen, dass ich es hinkriege. Nutze allerdings statt TWIN-Center und -Booster die LENZ Zentrale + Kehrschleifenmodul.
 
Zurück
Oben