• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stromversorgung Anlage Allgemein

latindancer2

Foriker
Beiträge
9
Ort
26759 Hinte
Hallo,

mein Sohn hat eine digitale TT-Anlage von seinem Opa "vererbt" bekommen. Nun häufen sich langsam die Fragen. Da es in Ostfriesland leider kein Fachgeschäft für die Spur TT gibt, hoffen wir hier auf Hilfe.

Wir haben eine Anlage mit einigen Metern Gleise. Angeschlossen sind die Gleise an einem Tillig Trafo mit 14V Ausgangsspannung über die Digitalbox. Wir haben 2 Einspeisepunkte (einmal angelötet und einmal ein Anschlussgleis digital).

Wieviel Stromversorgung benötigt eine Modellanlage? Kann man alle Anschlüsse über einen Trafo bedienen oder sollte man mehrere anschließen? Kann man die Schienen auch direkt am Trafo anschließen oder immer über die Digitalbox? Wenn mehrere, muss man dann auch mehrere Stromkreise einbauen? Was ist dann mit der Digitalzentrale, geht diese auch übergreifend?

Unsere Züge "ruckeln" öfter beim Fahren oder bleiben stehen, bis man sie wieder etwas "anschubbst". Ist das evtl. ein Stromproblem? Schienen haben wir eigentlich gereinigt.

SORRY für die vielen Fragen, aber vllt. kann jemand helfen!?

Wir haben ein Bild angehängt, damit man die ungefähre Größe sieht. Die Platte ist 2,25 x 1,15 Meter. Unten befindet sich noch ein 5-gleisiger Schattenbahnhof.
 

Anhänge

  • TT-Modellbau.jpg
    TT-Modellbau.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 366
Moin ,
2 Einspeisungen bei der Gleislänge halte ich persönlich für sehr wenig ,
wir haben alle 75cm einen Einspeisepunkt gesetzt . Bei der Größe dürfte die Centrale/Booster mit Trafo reichen , bei einem weiteren Booster der mit der Centrale verbunden wird immer das Gleis beidseitig trennen . Bei uns funzt alles , haben 110Meter Gleis unterteilt in 3 Boosterbereiche .
Gruß aus der Schorfheide - Frank
 
Ich halte eine Zentrale und 2 oder 3 Einspeisungen für völlig ausreichend für die kleine Anlage. Dabei braucht man auch nur einen Trafo. Entspricht etwa Meiner.
Natürlich kann man alles mit 16 mm² verkabeln und alle paar Zentimeter eine Einspeisung setzen, man muss es aber nicht.
Allerdings sollte ihr euch erstmal klarwerden, was Digitalfahren bedeutet und es muss auch geklärt werden, ob die verhandenen Loks auch Digitalisiert sind.
Vielleicht wären Bilder vom Trafo und er Zentrale ganz hilfreich für weitere Tipps. Das Stehenbleiben der Loks lässt auch Kontakprobleme durch Schutz schließen.
 
Moin,
Oft genügt es nicht, die Gleise zu putzen, auch die Loks sammeln Dreck ein und müssen hin und wieder untenrum gereinigt werden. Das geht meist ohne Zerlegen.
Wie oft man Strom einspeisen muss, hängt auch vom Gleismaterial ab.

Bei dieser Anlagengrösse sollte man mit zwei Anschlusspunkten hinkommen, wenn alle Schienenverbinder funktionieren.

Auf meiner Heimanlage (analog) wurden die Fahrzeuge aber nur langsamer, wenn sie zu weit von der Stromeinspeisung weg waren. Stehenbleiben ist meist ein Reinigungsproblem.

Grüße Ralf
 
Wie wurden die Schienen denn gereinigt?
Ich nutze Isopropanol oder ein Dampf/Reinigungsöl in Verbindung mit einem einfachen Baumwolllappen.
Da staune ich selbst oft, was da noch abgeht.
Ansonsten speise ich beidseitig spätestens aller 2m Strom ein. Verteilt wird unter der Anlage mit 0,75qmm Querschnitt. An die Gleise geht es dann mit 0,22qmm.

Mfg,
Andy
 
Danke für Eure Antworten.

Alle Loks sind digitalisiert. Wir nutzen aktuell eine Z21 Start und eine Roco Multimaus. Gereinigt haben wir bisher nur mit einem Putzlappen, da man mir gesagt hat, dass man sonst leicht einen Schmierfilm auf die Schienen bekommt. Habe gestern aber noch ein Reinigingsöl SR24 gekauft.

Was ist Bitte ein Booster? Wie wird er angeschlossen?
 
Was ist Bitte ein Booster? Wie wird er angeschlossen?

Ein Booster ist ein Verstärker, welcher an der vorhandenen Zentrale angeschlossen wird. Die Zentrale übernimmt die Eingaben der Handregler und die Steuerung der angeschlossenen Komponenten (Dekoder usw.). Sie hat aber eine Leistungsgrenze, in deinem Fall 3,2A.

Sollte die Leistung nicht ausreichen, weil zu viele Loks, beleuchtete Wagen auf dem Gleis stehen/fahren oder eine Menge Zubehördekoder Leistung ziehen, muss die Leistung und das Digitalsignal verstärkt werden. Hierbei kommt der Booster ins Spiel, er funktioniert sinngemäß, wie ein Repeater im WLAN-Netz, welcher nur das Signal weiter gibt und die Spannung und Leistung im System auf einem guten Niveau hält.

Hast du nun das Phänomen, dass die Zentrale des Öfteren wegen Überlast abschaltet, trennst du die Anlage in Gleisbereiche auf und versorgst sie seperat. Also auch die Schienen trennen und die Bereiche eigenständig versorgen.

Beispiel:
2 Bereiche = 1 x Zentrale + 1 x Booster
3 Bereiche = 1 x Zentrale + 2 x Booster
4 Bereiche = 1 x Zentrale + 3 x Booster
usw.

Bei deiner Anlagengröße denke ich, dass die Leistung deiner Zentrale ausreichend ist und du dir über einen Booster keine Gedanken machen musst.

Zum Anschubsen der Loks, kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen. Gleise mit Reinigungsöl und die Loks selbst reinigen.
 
Kleine Anmerkung wegen der Einspeisung .
Wir haben die Variante mit den 75cm gewählt da wir sicher gehen wollten , damit auch der Betrieb der Soundloks gewährleistet ist da wir davor einige Aussetzer beim Sound hatten und sich dieses nach der Nacharbeit vollständig gegeben hat .
Ist nur unsere persönliche Erfahrung .
Gruß aus der Schorfheide - Frank
 
Kleine Anmerkung wegen der Einspeisung .
Wir haben die Variante mit den 75cm gewählt da wir sicher gehen wollten , damit auch der Betrieb der Soundloks gewährleistet ist da wir davor einige Aussetzer beim Sound hatten und sich dieses nach der Nacharbeit vollständig gegeben hat .
Ist nur unsere persönliche Erfahrung .
Gruß aus der Schorfheide - Frank

Hallo Frank,
habt ihr das denn mit nur einem Trafo gemacht?
Sind die Schienen direkt am Trafo angeschlossen oder an der Zentrale?
Danke
 
Hallo ,
Nein wir haben das ganze in 3 Abschnitte mit jeweils einem Booster und jeweils einem Trafo aufgebaut ( Alle 3 Abschnitte sind voneinander getrennt ) . Von jedem Booster führt eine Leitung zu den jeweiligen Abschnitten die versorgt werden soll und sind dort als Ringleitung aufgeteilt .
Gruß aus der Schorfheide - Frank
 
Moin Landsleute,
...
Sind die Schienen direkt am Trafo angeschlossen oder an der Zentrale?
Danke

Am Trafo wird nicht das Gleis, sondern die Digitalzentrale angeschlossen. Der Strom für das Gleis wird in der Digitalzentrale aufbereitet und von der Zentrale an das Gleis heran geführt. Wo das Kabel zum Gleis an der Z21 angeschlossen wird sollte in der zugehörigen Beschreibung stehen. Mal nachschauen.
Was den möglichen Einsatz von Boostern angeht: ob das bei dieser Anlagengröße erforderlich sollte die Praxis zeigen. Ist u.a. auch von der Anzahl der eingesetzten Triebfahrzeuge abhängig. Ich würde es erst einmal mit der z21 allein probieren.
Wenn nach dem Anschluss der z21 einzelne Gleisbereiche ohne Stromversorgung sein sollten, dann gibt es auf der Anlage möglicherweise Trennstellen. Diese Gleisbereiche müssten dann - parallel geschaltet - ebenfalls von der z21 versorgt werden.
Ob an einem Gleis überhaupt Spannung anliegt misst man am besten mit einem Vielfachmessintrument (einfache Ausführungen gibt es auch im Baumarkt). So ein Gerät für den Modellbahner ohnehin unverzichtbar. Zwar wird nicht der korrekte Spannungswert angezeigt (hängt mit dem Digitalstrom zusammen), aber man kann doch gut überprüfen, ob Gleisspannung überhaupt vorhanden ist.
 
Für eine mehrfache Einspeisung aus einem Booster (also innerhalb eines "Boosterbereiches") werden die Kabel einfach parallel geschaltet (Stern oder Ring oder eine Kombination daraus). Auch innerhalb der Gleise werden keine Unterbrechungen (zumindest nicht dafür) vorgesehen. Wichtig ist, dass die Polarität gleich bleibt, sonst hast du einen Kurzschluss!
Die mehrfache Einspeisung dient lediglich dazu, Übergangwiderstände zwischen den Gleisen (Verbindungen) auszugleichen.
Mehrere Boosterbereiche hingegen werden angelegt, wenn die Leistung eines Boosters (oder der Zentrale) nicht mehr ausreicht, alle Verbraucher zu bedienen. Hier ist auf die beidseitige Trennung der Gleise zu achten.
Auch bei mehreren Boosterbereichen musst du innerhalb der einzenen Bereiche mehrfach einspeisen.
 
Zurück
Oben