• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Stromeinspeisungen und Stromkreise bei digitaler Steuerung

Matthias82

Foriker
Beiträge
3
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

ich habe mir bereits mehrere Beiträge zu Stromkreisen und Stromeinspeisungen durchgelesen, weiß aber nicht, ob ich alles richtig verstanden habe. Daher nochmal meine Frage an die Community, ob folgendes so richtig ist:

Ich habe auf meiner Anlage alle Schienen verlegt und beginne nun mit der Elektrifizierung. Insgesamt habe ich ca. 40 m Schienen (Roco-Gleise) verlegt, aufgeteilt in etwa zehn gleich große Stromkreise (ursprünglich wollte ich analog steuern, habe mich aber umentscheiden) zu je vier Metern. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass bei digitaler Steuerung eine Aufteilung in Stromkreise nicht mehr erforderlich ist, dafür aber alle drei bis vier Metern Strom eingespeist wird.

Das hieße, ich lege meine zehn Stromkreise zu einem zusammen (dazu müsste ich ja nur die Isolierungen entfernen, außer bei Kehrschleifen) und schließe die Digitalzentrale ca. alle drei Meter zum Stromeinspeisen an? Wäre die Vorgehensweise so richtig oder wie muss ich vorgehen?

Schonmal danke für Eure Antworten!
Matthias
 
Bevor Du alle Trennungen für die Stromkreise wieder schließt, wäre es aber sicherlich gut, über Meldeabschnitte nachzudenken. Davon brauchst Du vor allem dann einige, wenn Du Dir die Option auf eine PC-Steuerung offen halten willst. Mit den Meldeabschnitten erfährt die Software über entsprechend angeschlossene digitale Module, wo welcher Zug sich gerade befindet. Wenn man einen Abschnitt mit einem Kabel für die Rückmeldung versieht, kann man auch direkt ein zweites für das andere Gleis zur Stromversorgung mit anlöten und beide entsprechend verlegen. Will man nicht mit PC steuern, sind dies die Einspeisungen. Kommt einem später doch die Idee mit itrain, Traincontroller o.ä. fahren zu wollen, sind die Kabel schon mal vorhanden ;-)
 
Wie Matthias1970 schon geschrieben hatte, macht es auch bei Digital Sinn, die Einspeisung entsprechend der späteren Blockabschnitte vorzunehmen und die Blöcke mindestens einseitig zu trennen. Selbst wenn man nicht mit PC Steuerung fährt, ist es sinnvoll die Abschnitte mit Gleisbesetztmeldern (S88 Stromsensoren) auszustatten. Diese kann man sich dann nämlich z.B. in der ECoS im Gleisbild anzeigen lassen, was bei manueller Steuerung besonders in schwer einsehbaren Bereichen hilfreich ist. Ich habe dann Jahre später, als ich mit Rocrail angefangen habe, den Besetztmelder als Enter des Blocks konfiguriert und nur noch Reflexmelder (OpenDCC Selbstbau) als In-Melder hinzufügen müssen.

Wichtig: Die in den Stromsensoren meist verwendete Schaltung nutzt 2 in Reihe geschaltete Dioden zur Messung. Dadurch ist die Gleisspannung in den Bereichen um ca. 1,4V niedriger als in Abschnitten ohne Melder. Ich habe damals als ich meinen ersten Staco3 in eine Lok gebaut habe lange gesucht, warum das Teil auf dem Programmiergleis im Bw funktioniert hat, nicht aber auf den anderen Gleisen. Die Spannung war wegen der Melder zu niedrig für den Staco3.

Stephan
 
Zurück
Oben