• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßenbahn Bad Weißenfels oder "ET 54 reloaded"

@JR-Fan, na wer Lob (und das zu Recht) kriegt, kann auch Verbesserungsvorschläge bekommen. Von Perfektion bin ich selbst meilenweit entfernt aber gerade dieses von mir angesprochene Detail kann preiswert hergestellt werden, ist wenig fummelig, hat aber einen großen Mehrwert für die Optik.
 
Ähm Tobias, wo sind denn die Rammbohlen? :wiejetzt:

Hab mich auch schon gewundert, dass dieses kleine Detail fehlt, aber wie ich dich kenne, hätte ich mir denken können, dass die nicht zu Recht fehlen... ich habe aber keine???? :allesgut:

Sind nur noch die Spiegel da, die aber aufgrund des Mast in der Stadtschleife nicht dran können. Die Einsätze für die Heckleuchten hab ich mir auch selber gebastelt...

Kompromiss ist auch die vergleichsweise tiefe Kupplung des KT, aber 10 LOWAs geben die Norm vor.

Des Themas Oberleitung bin ich mir bewusst und das ist auch erstmal beabsichtigt so. Da ich mit relativ hohem Anpressdruck (aus Kontaktgründen) fahre steht meine Oberleitung extrem unter Spannung, sodass eine feste Verbindung notwendig ist. Weiterhin sind die Masten mit Ausleger ja auch gelötet, sodass ich dort Lötarbeiten so gering wie möglich halte, da sonst der Ausleger schnell mal in seine Einzelteile zerfällt. Ende diesen, Anfang nächsten Jahres plane ich den Einbau eines Gleiswechsels vor dem Hbf, sodass die OL in diesem Abschnitt sowieso nochmal demontiert wird, vielleicht rüste ich dann den Ostast mit der neuen Technik aus.

Am wichtigsten ist mir aber absolute Zuverlässigkeit, auch bei paar Staubkörnchen und Standzeit, und die ist durch diese OL perfekt gewährleistet!

Das alles nützt aber nichts, wenn der Betrieb bestreikt wird :abfrier:
 

Anhänge

  • Streik.JPG
    Streik.JPG
    96,8 KB · Aufrufe: 367
Rambohlen haste kene?

Das einfachste ist, wenn du einen Stiel für Signaltafeln, von Auhagen, nimmst. Diesen auf Länge Schneidest das er die Front abdeckt.
Das ganze richtig rechteckig feilen und an den Seiten anschrägen. Das fertige Teil pappste einfach an da rischtschn Stelle vorn und hinten rauf un fertsch.
Ich erinnere nur daran wie eilig du es mit dem KT4D hattest.
Da hab ich in der Hektik halt nicht an alle Teile gedacht und diese vergessen mit rein zu packen.
Unter Druck konnte ich noch nie gut arbeiten. Aber du hast ja selber zwei geschickte Hände wie ich sehe und Dir selbst geholfen.
Ich hatte aber schon damit gerechnet das Du die Glaseinsätze für die Scheinwerfer etwas ablängst. Diese "Glühwürmer" sehen bei Dunkelheit richtig Gespenstisch aus.
Weiter ist mir ein Rätsel wie du es geschafft hast Die LED des Zielfilms trotz Vorwiderstand zu himmeln. Ich habe das Teil bei mir mit 12V geprüft und nichts ist passiert. Repariert bekommst du das nicht wieder,
da die LED ein fester Bestandteil des Zielfilmkastens ist. Das Dir die Kupplung nicht gefällt ist nicht meine Schuld. Du wolltest sie dir selber bauen.
Und übrigens. Ich habe die Fotos von den Pappen wo ich deine Fensterrahmen drauf befestigt hatte, rausgekramt. Da waren alle Teile vorhanden. Denn das Fenster was ich Dir neu geschickt habe, hat mir bis zum Schluss bei jedem Bausatz wieder gefehlt!
Aber das ist jetzt auch egal.

Nettes Bild
Aber ich glaube nicht das zu DDR Zeiten die Verkehrsbetriebe bestreikt wurden. Die Leute von der "Kampfgruppe" und die "ehrenwerten Parteigenossen" hätten Die Fahrer schon zurecht gewiesen :bruell:und von ihrer Arbeit überzeugt.:bgdev:
 
So liebe Nietenzähler, ich habe mich eurer Kritik angenommen und nochmal 3h in den KT gesteckt, voila!! :fasziniert:

Nachdem meine Freundin keinen Unterschied zu vorher gesehen hat und ich dann vorsichtig auf die Blinker hinwies kam als Antwort nur: "Aha, und warum haben die alten keine?"...

Naja das WE ist ja noch lang, mit den Beiwagen kann ich mich noch rausreden, aber nun bekommen 5 LOWA-Tw eben noch Seitenblinker...
 

Anhänge

  • KT2.jpg
    KT2.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 413
Na bitte, es geht doch.
Damit biste mir sogar etwas vorraus.
Meine hatten bis jetzt keine Blinker. "Good Job"!
Aber was heißt hier Nietenzähler? Die Ergänzungen sind wesentliche Optisch notwendige Maßnahmen gewesen für die du mir ja keine Zeit gelassen hast.
 
...vorsichtig auf die Blinker hinwies...

Hallo miteinander,
aus welchen Rohlingen sind denn die Blinker und Standleuchten herausgefrockelt?Ich kann mir hier nur transparente Spritzlingsreste vorstellen.Aber wie ist das bei orange oder gelb für die Blinkleuchten?Wie sind denn die Scheinwerfer und die Rückleuchten entstanden?
MfG Sven
 
Wenn du dir transparente Spritzlinge vorstellen kannst, kann ich mir vorstellen, das er oangefarbene, transparente Spritzlinge, z.B. von SES Rundumleuchten, für Blinker genommen haben könnte ?:wiejetzt: Oder er hat gleich befeilte LEDs verwendet, ohne extra Spritzling ?:wiejetzt:
 
So, dann will ich das mal auflösen :)

Die Blinker und Positionsleuchten sind tatsächlich "von der Stange". Ich habe mir einfach einen schmalen Streifen mit dem Dremel aus einer Preiserlein (oder Nocherlein) Packung geschnitten und die Elemente mit dem Cutter per Augenmaß abgetrennt, so 10-15 Stück und die besten herausgesucht. Fertig!

Das orange ist mit einem orangenen, speziellen Edding mit weicher Spitze entstanden, nachdem sie angeklebt waren.

Mein neustes Projekt aus dem Hause CKD Praha ist grade noch in der "Karosserie", stelle ich euch aber bald vor!

Wenn ich doch nur irgendwie nochmal an geäzte Tatra-Türen und Drehgestellblenden kommen würde, das macht mir grade noch am meisten zu grübeln... Neben dem perfekten KT sieht alles andere blöd aus :braue:
 
Sooo, hallo zusammen! Viel Zeit ist vergangen und in mein angekündigtes Projekt geflossen, nun ist es fertig.

Herausgekommen ist - unter Akzeptanz gewisser Kompromisse - ein nach meinem Anpruch perfekter und maßstäblicher T4D in allen Dimensionen auf Grundlage des Grell-Modells. Quasi jeder Quadratmillimeter wurde überarbeitet.

Viele Worte will ich nicht verlieren, sondern Bilder sprechen lassen...

Zuerst die Entstehung!
 

Anhänge

  • IMG_7467.jpg
    IMG_7467.jpg
    209,2 KB · Aufrufe: 229
  • IMG_7461.jpg
    IMG_7461.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 219
  • IMG_7464.jpg
    IMG_7464.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 204
  • BMW 021.jpg
    BMW 021.jpg
    112,8 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_7465.jpg
    IMG_7465.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 172
Und nun nach unendlich langer Komplettierung, Finishing und technischer Abnahme im täglichen Einsatz.

Vorbild ist der 902 im Zustand 2005 in Halle. Man könnte es meinen, aber 900 und 902 sind auf der "falschen Seite" karosseriemäßig nicht auf den cm genau identisch, die Säulenbreiten zwischen Türen und Fenster unterscheiden sich derart, dass mein Modell eher die 902 nachbildet und daher diese Nummer trägt.
 

Anhänge

  • BMW 034.jpg
    BMW 034.jpg
    243,5 KB · Aufrufe: 278
  • BMW 033.jpg
    BMW 033.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 279
  • BMW 032.jpg
    BMW 032.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 242
  • BMW 035.jpg
    BMW 035.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 230
  • BMW 027.jpg
    BMW 027.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 235
Sehr schick geworden. Schwachpunkt sind bei den beschnittenen Fahrzeugen immer Türen und Fenster. Aber das hast du ganz gut gelöst.

Was für ein Fahrwerk hast du genommen? Tomix sicher, aber welcher Typ?
 
Um die Antwort hatte ich mich gedrückt, da es der größte Kompromiss war. Ich habe ein Tomix (ich glaube TM-05!?) genommen und gekürzt, eine Schwungmasse musste weichen, da sie über dem Drehgestell gelegen hätte. Der Motor ist diagonal eingebaut, die Kardanwelle ebenfalls gekürzt.

Kompromiss dabei ist, dass ich einen 14mm Achsabstand genommen hatte, da das 16mm Drehgestell wegen der großen Spurkränze auf der linken Seite nicht in die Drehgestellaussparung gepasst hätte, da wo die beiden Türen so eng stehen. Durch die Spurkränze fällt das aber nicht auf.
 
Keine Bange, um die Antwort mußt du dich nicht drücken.

Ich zersäge auch die Antriebe, da der optimale Antrieb noch nicht lieferbar war. Ein guter Helfer ist bei einseitig angetriebene Fahrwerken Heißleim um die Stromabnahmefedern der nicht angetriebenen Seite zu fixieren bevor man zerteilt.

Hast du die Gehäuse zersägt, kleiner geschliffen und zusammengesetzt oder noch mehr bzw. anders gemacht? Bei dem weiß grundierten kann ich das nicht so gut erkennen.

Ich bin von der sehr sauberen Ausführung begeistert. Lackiert ist mit Airbrush aber ich finde gerade die gut getroffenen Rundungen im Dachbereich und beim Rot an der Front genial.
 
Den Antrieb habe ich nicht mittig zerteilt, sondern vor dem nicht angetriebenen Drehgestell. Vorher habe ich alles inkl. der Federn demontiert und nachher gekürzt.

Am Wagen habe ich wie auf dem ersten Entstehungsbild alles zwischen der vorderen und hinteren "A-Säule" bis unters Dach entfernt. Vorher habe ich noch das Dach runtergeschliffen, die bauchige Front gefeilt und den Stoßfänger abgetrennt, da dieser ja zu tief hing.

Danach das Dach gekürzt und die richtige Wagenlänge festgelegt
Und dann Schritt für Schritt die Seitenwände, den Lüfter und neue Türrahmen wieder eingesetzt, an die richtige Stelle, was ich vom Vermessen hatte. Die Türen habe ich in Länge und Breite aufs maximal mögliche gekürzt und eingesetzt, damit der Wagen tiefer kommt. Zum Schluss die Fensterstege eingesetzt und dann...

...Schleifen, Spachteln, Schleifen, Feilen, Spachteln...fast 4 Wochen, bis alle Formen, Front, Dach, Schürzen etc. passten.

Die Lackierung war übrigens einfacher, als gedacht, die Klebekanten waren auf Anhieb perfekt. Genommen habe ich die Prosolfarben, die ich per Nummer von dir!? hatte und habe sie per Airbrush verarbeitet. Habe hellelfenbei, verkehrsrot und signalgrau verwendet.

Leider passt das nicht zum KT, keine Ahnung was der für RAL Nummern drauf hat. Der ist inzwischen während der 2 Jahre in seiner 3. HU :) Inzwischen blättert die Farbe ab, die lieblos mit der Sprühdose aufgetragen wurde. :argh:Er ist schon komplett entlackiert und wartet auf die Grundierung...
 
Ja, die Prosolfarbennummern waren glaub von mir.

Echt heftig, 4 Wochen Arbeit - das sieht man aber auch. Willst du noch einen Zweiten bauen oder bleibt es beim Einzelstück? Ich habe einen von shapeways da. Der wartet auch noch aufs bearbeiten.

Der schöne KT4D macht Zicken? Ohje....
 
Heute durften meine Fahrzeuge mal einen Ausflug nach Bad Weißenfels machen.

Der Gleisbau ist phänomenal. Auf welchen wirklich engen Radien und Gleisfiguren die Fahrzeuge liefen, alles mit Rillenschienen gebaut und natürlich mit funktionstüchtiger Oberleitung - Straßenbahnerherz was willst du mehr?

Der Erbauer hat beim Gleisbau wirklich Maßstäbe gesetzt. Ich werde da sicher beim nächsten Segment mehr als nur einmal mit den Augen klauen und mich an der Technik probieren. Gut, dass man nun nicht mehr so weit auseinanderwohnt um Gedankenaustausche zu betreiben.

Meine Fahrzeuge fuhren auch bis auf den Erfurter (die Gelenke sind die Schwachpunkte bei den engen Kurven) anstandslos und ähnlich langsam wie die Modelle von GolfDD. Selbst der Brandenburger KT6NF machte wenig Zicken. Es ist eben gerade bei den kleinen Straßenbahnen wichtig, ordentlich Gewicht einzubauen. Sogar das Kuppeln der Fahrzeuge untereinander war möglich. Auch wenn der orange Arbeits-ET54 mit dem Hechtbeiwagen seidenweich fuhr aber irgendwie sehr putzig aussah.

Wie es so ist, Bilder wurden natürlich vor lauter Fachgesimpel nicht gemacht. Aber was nicht ist, wird vielleicht beim nächsten Besuch nachgeholt.

Und @GolfDD, mal schauen, was du aus meiner Bastelgrundlage zauberst :traudich:
 
Zurück
Oben