• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Steuerung im Schattenbahnhof, Analog/Digital-Betrieb

Hallo Stardampf,

sorry aber ich bekam die Meldung das die Datei zu gr´ß wäre, hab sie deshalb etwas verkleinern müssen. Kann dir aber auch gern die *.tra und *.trs datei für Wintrack schicken.

Die Anlagengröße ist 150 x 270.

Wieviel Stromeinspeisungsgleise bräuchte ich für diese Anlage? Und wo müßte ich die Plazieren?

Grüße

Luc42
 
Hi Luc42,
die Maße reichen mir. Leider bin ich kein Wintrack-User, kann also mit Deinen Originaldateien nix anfangen. Wenn Du die Auflösung der in JPEG umgewandelten Bilder bei gleichbleibender Pixelanzahl soweit verringerst, daß die Dateigröße unter 78kB kommt, klappt's auch mit dem Bilderposten.
 
Hallo Stardampf,

hab das Bild jetzt entsprechend bearbeitet.

Hoffe es klappt jetzt .

Grüße

Luc42
 

Anhänge

  • Anlage Plan B nr..jpg
    Anlage Plan B nr..jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 65
Schattenbahnhofsteuerung

Servus Leute,

Hat schon jemand mal die Schattenbahnhofsteuerung von Conrad verbaut?
Wenn ja, gab`s irgendwelche Probleme?

Gruss Carsten
 
Schattenbahnhofsteuerung

hallo miteinander,
Ich fahre mit Lenz-Digital und allem was dazu gehört. Nun will ich mir einen Schattenbahnhof mit 10-12 (mal sehen was der Platz erlaubt) Gleisen bauen und suche nach einer vernünftigen Steuerung. Ich hab was von SES gehört und bei Conrad was gefunden. Wer hat mit dieser Problematik Erfahrung und kann mir beratend unter die Lok greifen. Danke im Voraus und Achs-und Schienenbruch
groeschi
 
Schattenbahnhof im Digital-Betrieb

Hallo Leute,

nach geraumer Zeit habe ich wieder selbige, um weiter an meiner Anlage zu bauen.
Ich beabsichtige, analog zu schalten, aber digital zu fahren.
Mir geht´s einfach nur um die Fahreigenschaften und die Zugbeleuchtung.

Meine Frage betrifft nun die Steuerung des Schattenbahnhofs (6 Gleise, je ca. 2,5m lang).
Mein Gedanke war schon, über rückmeldefähige Lok-Decoder eine Anzeige im Schaltpult zu realisieren und quasi die Züge manuell in den Schattenbahnhof zu fahren.

Habt ihr andere Vorschläge?

MfG
Steffen
 
Einfache Schattenbahnhofsteuerung gesucht

Ich baue z.Zt. an einer kleinen Anlage mit Nebenbahncharakter, welche mit ROCO-Digital gefahren, aber ansonsten analog gesteuert wird. Die Strecke beginnt in einem Kopfbahnhof und endet in einem dreigleisigen Schattenbahnhof, der in einer Kehrschleife liegt und nur in einer Richtung befahren wird.
Nun möchte ich folgende einfache Steuerung realisieren:
  • Jedes Gleis des Schattenbahnhofes soll auf der Ausfahrtseite mit einer Lichtschranke versehen werden.
  • Beim Erreichen der Lichtschranke soll das betreffende Gleis stromlos geschaltet werden und eine Besetztanzeige aufleuchten.
  • Zum Verlassen des Gleises soll die Funktion der Lichtschranke kurzzeitig überbrückt (Druckschalter???) werden und das betreffende Gleis seinen Fahrstrom erhalten.
Soviel zu meinen Vorstellungen. :heul: Lässt sich sowas mit Relais (ich besitze noch ein paar Schaltrelais von BERLINER-TT-BAHNEN) verwirklichen? Wenn ja, wer kann mir die komplette (idiotensichere):braue: Schaltung evtl. als pdf zumailen?

Gruß Olaf
 
Hallo Olaf,
ich habe mal schnell einiges zusammengetragen. Vielleicht sind ja schon Antworten dabei.
GrüDiCa
 
Hallo Olli,

die gute Nachricht -
ich habe bereits zwei Schattenbahnhöfe nach diesem Strickmuster in Betrieb..... fahre digital, schalte analog und im Schattenbahnhof mit Lichtschranken, dort liegen drei Gleise..... nur dass die Schattenbahnhöfe später im zweirichtungsbetrieb arbeiten sollen und zur Zeit noch als Kopfbahnhöfe genutzt werden.

Einen kompletten Schaltplan habe ich nicht.

Aber im Prinzip ist es sehr simpel
Die Lichtschranken sind /zu je 9,9 Euro) von Conrad,
Als relais benutze ich bistabile Relais von Siemens, die man gelegentlich bei Ebay preiswert bekommt (2,5 - 3 Euro je Stück) bei Conrad normalerweise > 5 Euro

Im Prinzip ist es aber sehr einfach. Entsprechend der Weichenstellung geben die Relais der Einfahrtweichen den Fahrtsrom nur an eines der Gleise. Am anderen Ende unterbricht die Lichtsschranke den Strom.
Anstelle des von Dir angedachten Tasters gibt bei mir eine absolut identische Schaltung an der 'Ausfahrseite' den Strom ebenfalls an das geschaltete Gleis....

und geschaltet wird Weichen bzw Relaisstellung tatsächlich über Dioden......

das ganze ist im Prinzip recht simpel, aber Schaltpläne zeichen liegt mir nicht wirklich - die Verdrahtung unter der Anlage habe ich schaltplanänlich dokumentiert und könnte sie dir Faxen, ohne ein paar (telefonische) erklärungen dazu wirst Du aber wohl nicht durchblicken.

im Prinzip ist es aber recht einfach

mfg
Michael
 
Hallo Michael,

das Angebot mit dem Fax würde ich gerne annehmen (da Fax gesendet, habe ich die Nummer mal entfernt, Grüße, Dikusch). Wichtig wäre mir dabei vor allem die genaue Bezeichnung der Lichtschranken und Relais (ich hab's nicht so mit der Elektrik) und wie die Lichtschranke am Relais angeschlossen wird. Mir reicht auch eine Prinzipskizze, bei der klar wird, wo was angeschlossen wird.
Eine Schaltung für die Ausfahrtweichen brauche ich eigentlich nicht, da ich diese sowieso ohne Antrieb eingebaut habe. Die werden durch den Zug einfach "aufgeschnitten", da eine Ausfahrt immer aus Richtung des Herzstücks erfolgt.
Auf alle Fälle wäre ich glücklich, da vorwärts zu kommen.
Wenn du mir auf dem fax dein Tel.-Nr. mitschickst, könnte ich mich dann auch bei Problemen melden.

Gruß Olaf
 
Hallo Olli,

so das Fax ist abgeschickt, meine Telefonnummer steht drauf, ich hoffe es hilft,

noch zwei Dinge zur Erläuterung: Die Lichtschranken arbeiten von den Relais völlig unabhängig. Die Relais sorgen bei mir nur grundsätzlcih dafür, das nur die geschaltete Fahrstraße strom bekommt und die anderen Gleise stromlos sind......

Auch wenn du die relais weglässt und jedes gleis immer dauerhaft Strom erhältst
müsstest Du nur die drei Gleise separat mit Strom versorgen und in einen Pol der Zuleitung jeweils die Lichtschranke zwischensetzen.
die würde auch dann den Strom für jedes Gleis unterbrechen, sobald ein Zug darüber steht.....
Die Schaltung wäre dann wirklich extrem simpel und außer den Lichtschranken bräuchtest Du keine sonstigen Teile (au0ßer natürlich Taster für das Fahrpult, Kabel und son kram)

mfg
Michael
 
Hallo Michael,

Danke, leider hat mein Fax Störung mit Papierstau gehabt und nichts im Speicher behalten. Könntest du deshalb nochmal... Oder alles einscannen,als pdf speichern und dann als mail an mich schicken.

Gruß olaf
 
Oder eine Digitalzentrale,
die beim Abschalten derselben alle aktuellen Informationen (Fahrstufen unf Funktionen der einzelnen Decoder) speichert.
Sonst bewegt sich nach dem Wiedereinschalten der Anlage kein Zug aus dem Abstellbahnhof, wenn er nicht erneut direkt angesprochen wird.
 
Hallo Steffen,

ich habe LEO10 einen Uhlenbrock und mehrere Tran DCX 73 und 74 und alle merken sich immer brav die letzte Fahrstufe,
genaugenommen tut das meines wissens sogar die zentrale, die in fester widerholung den zuletzt eingestellten wert sendet, egal ob die entsprechende Lok gerade kontakt hat oder nicht. Zumindest solange die Zentrale an ist

Hallo Stardampf,
stimmt, wenn die Zentrale zwischenzeitlich aus ist, musst du die Züge wieder wieder anwählen und 'gas geben'
Das finde ich aber nicht schlimm. solange ich weiss, welcher Zug auf welchem Gleis steht - entweder muss ich vor betriebsbeginn kurz unter der Platte nachschauen...... meine Schattenbahnhöfe sind mit etwas bücken jederzeit einsehbar. Da ich gerade in den letzten Tagen mein Pult fertiggestellt habe, sitzt unter der Pultplatte bei jedem Schattenbahnhofsgleis eine mini-Magnet - auf einer freien Stelle des Pultes ein Magnetstab....
und auf dem Pult befindet sich für jede Lok ein kleiner beschrifteter magnet, den ich mit einem Finger bei Bedarf auf das von dieser Lok belegte Schattenbahnhofsgleis schiebe, wo das Magnetplättchen dann 'einrastet' Das funktioniert extrem simpel in Sekunden und ich sehe auch ohne Bücken noch nach Wochen, wo gerade welcher Zug parkt. Wenn er nach einer Betriebspause dann erstmalig losfahren soll bekommt er von mir halt einen neuen Fahrbefehl.
Das ist zwar noch ziemlich manuell, funktioniert aber schön einfach und erspart mir eine extrem aufwenige (und mir schon per se eher unsymphatische) Steuerung per PC

Hallo Olli,
ich hoffe, beim zweiten Versuch hat es funktioneirt

mfg
Michael
 
Gibt es denn nicht die Möglichkeit einer Rückmeldung, sprich die Anzeigbarkeit der Dekoderadresse in einem LCD-Display?

Ich stelle mir das so vor, daß jedes Gleis im Stelltisch eine Anzeige erhält und sobald ein Dekoder sich auf diesem Gleis befindet, erscheint seine Adresse im Display.

MfG
Steffen
 
Hi Steffen,
dann fang schon mal an zu sparen, das gibt's bei ZIMO, Lenz (Railcom) und Uhlenbrock (LISSY).
Leider nicht untereinander Kompatibel... :flop:

Oder als 'Stand-alone-Lösung' per Barcode oder Transceiver.
 
Hallo Olli,

kleine Anmerkung zum Fax,
ich hatte meinen Plan für dich leicht modifiziert und dabei ist mir grad ein Fehler aufgefallen. Die Diodenschaltung an den Pult-Tastern hatte ich für die aufgemalt, aber dabei versehentlich weiche 1 und weiche 2 vertauscht.
Dort wo steht zur Weiche 1, geht es zur Weiche 2 und umgekehrt,
so wie das jetzt gezeichnet ist, ergibt das leider nicht viel sinn, die Anschlüsse müssten genau vertauscht sein, damit es funzt

@Stardampf, richtig, alle Loks mit Adress-Rückmeldung und an allen gleisen entsprechende Melder, das war ein Aufwand, den ich mir sparen wollte und meine Lösung schien mir billig und gleichzeitig praktikabel

mfg
Michael
 
Steffen schrieb:
Wozu brauche ich denn dann die Rückmeldefähigkeit von Lokdekodern?

Gute Frage !!!! Solange jeder seine eigene Suppe kocht wird sich nichts durchsetzten in der breiten Masse. Da einige Hersteller wohl erfolgreich die Normierung durch die NMRA für die bipolare Kommunikation verhindert haben, gibt es halt ein Trümmerfeld. Warten wir ab was die Messe in Nürnberg bringt. Vieleicht kommt mal ein neues revolutionäres Teil von Lenz. Vieleicht auch nicht.

:argh:
 
Detlef Thieme schrieb:
Warten wir ab was die Messe in Nürnberg bringt. Vieleicht kommt mal ein neues revolutionäres Teil von Lenz. Vieleicht auch nicht.

:argh:

Hast Du schon die Neuheiten bei ESU gesehen? Ist das vielleicht die Revolution, die Du meinst?

Wolfgang
 
Zurück
Oben