• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stellwerksmodell nach Vorbild

Heute mal ein Stellwerk, welches am 26. und 27.04.2017 abgerissen wurde, um einer Lärmschutzwand Platz zu machen.
Es ist das Stellwerk Bot (Blankenburg Ostturm) auf dem Bahnhof Berlin-Blankenburg.

Errichtet um 1912 - 1914 mit der Hochlegung der Stettiner Bahn zwischen Pankow und Bernau (b Bln). Umgebaut 1937 und bis zumr Betriebsseinstellung 2003 als elekromechanisches Stellwerk der Bauart Siemens & Halske 1912 mit Farbscheibenüberwachung und mechanischem Streckenblock in Betrieb.

Mehrfach wurden durch Erweiterungen und Umbauten der Außenanlagen (neue Verbindungskurven zum BAR, eingleisige Streckenführung ab 1952 nach Berlin-Karow, neue Signal-, Gleis- und Weichenlagen im Bf) auch das Hebelwerk und die Blockanlagen angepasst. Das zugehörige Wärterstellwerk W 1 am anderen Bahnhofskopf existiert noch heute gegenüber dem S-Bahnsteig, und ist heute nur noch für die S-Bahn in Betrieb.

Woher ich das alles weiß? Ich habe von 1988 bis 2003 auf diesem Stellwerk als Fahrdienstleiter gearbeitet.


Bild 1 Zeichnungen vom Umbau 1937. Gleisseite. Später erhielt das rechte untere Fenster neben dem Eingang noch einen Splitterschutz im Form eines Metallschiebers.

Bild 2 Ansicht von Süden. Gut zu erkennen die Lage am Bahndamm.
Die Stellwerksbezeichnung Bot wurde gegenüber dem Entwurf unter das Fenster versetzt.

Bild 3 Das Stellwerk 1988. Der Eingang erhielt irgenwann einen Wetterschutz.

Mathias

Um die Sache zu komplettieren hier noch ein paar pics aus dem ArchivBot-1992.jpg BOT-4-2017.jpg Träger-Bot-4-2017.jpg 28-4-17-Bot-Blankenburg2.jpg Bkb-vor-1970.jpg
 
Moin,
Ich hab letztens in der Zeitung gelesen, daß man in Berlin (wieder mal) „nachdenkt“, die U-Bahn (U7) von Rudow aus bis Schönefeld zu verlängern.
Wer hat den Pennern beim Senat gesteckt, daß da draußen ein größerer Flughafen gebaut wird?

Die „Aktivisten“ vom Radfahrerbund müssen das eher mitgekriegt haben, von denen habe ich schon letztes Frühjahr gehört, daß die das nicht gut finden und man doch auch mit dem Fahrrad zum Flughafen könnte …

Und dann wundern sich manche Leute noch, daß viele Mitbürger das Vertrauen in die Installationen verlieren.

Grüße Ralf
 
Bin schon mit dem Rad zum Flughafen-DD geradelt. Dauert ganze 10 min. Schaffe ich mit dem Auto auch nicht schneller. Es gibt sogar Fahrradständer neben dem Eingang! Sogar ohne Parkgebühren :ja: Das Kleingepäck für den Kurztripp nach Bonn kann man auch ans Rad bammeln.

Zugegebnermaßen fahre ich diese Dienstreisen aber lieber mit der Bahn. Aber manchmal wird man zum Fliegen gezwungen :mad:
 
Und ich dachte wirklich hier geht es um:
Stellwerksmodell nach Vorbild


Mathias
 
Stellwerke nach Magdeburger Bauart:

Ich bin gerade dabei, für meine Anlage die Stellwerke von Groß Kreutz zu bauen. Leider existieren von den beiden nur noch ein paar Bilder in Netz. Da es sich um Magdeburger Standardbauten handelte, blieb mir nur das Steinezählen (a la Grischan weiter oben) und vergleichen mit Bildern von anderen gleichartigen Stellwerken wie Barby Bo, Barby Bwt, Dodendorf (auch nur noch virtuell vorhanden) und Wiesenburg B2. Bei letzterem war mein Bruder so freundlich, mal mit dem Zollstock bewaffnet hin zu fahren und ein paar Maße zu nehmen.
Wiesenburg DSC04725.JPG Wiesenburg DSC04710.JPG Wiesenburg DSC04703.JPG
Dem Stahlfachwerk im Obergeschoß liegt in der Breite ein Rastermaß von ca.1,50 m zu Grunde, die Fenster sind ca. 1,25 m hoch, Brüstungshöhe 1,0 m,
Höhe vom Erdboden bis zum Fußboden des OG:
Wiesenburg ??, Barby Bwt 4,16 m, Groß Kreutz W1/ B2 3,50 m, Dodendorf 3,65 m
Stellwerkslänge:
Wiesenburg B2 11,50 m, Barby Bwt/ Bo 8,50 m (?), Grk B2 8,50m, Grk W1 7,50 m, Dodendorf 5,90 m
Stellwerksbreite:
Wiesenburg B2 4,10 m, Barby Bwt/ Bo 3,60m, Grk B2/ W1 3,60 m, Dodendorf 3,60 m
Treppenanbau/ WC:
4,00 m x 1,30 m (außer Dodendorf)
DSCN2966.JPGDSCN2970.JPG DSCN2974.JPG
Bei Fenstern und Türen muß ich auf das Umstricken von Auhagenteilen aus der Bastelkiste zurückgreifen.

Gruß Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, wär ne schöne Fingerübung für die Ätztechnik.
Knotenbleche und Fenster inklusive.

Und wenn ich wüßte, wie ich die Buchstaben in Ätztechnik umsetzen kann, sogar für die Schilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange, bis das einer ätzt, muß das halt "analog" mit Polysyrol gehen - Grischan hat weiter oben schon ein bau- ähnliches als "bereits auf dem Rechner" deklariert -
 
....muß das halt "analog" mit Polysyrol gehen ....
Viel Mühe machst Du Dir. Ist das Stahl-Fachwerk mit Knotenblechen ?
Ein bisschen schmunzeln musste ich schon beim Polysyrol.
Nach einigen Bierchen hängt am Tannenbaum nur noch 'ne Licherkette. Dann geht es auch mit Polysyrol ;):). Spaß muss sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellwerke nach Magdeburger Bauart:

Ich bin gerade dabei, für meine Anlage die Stellwerke von Groß Kreutz zu bauen. Leider existieren von den beiden nur noch ein paar Bilder in Netz. Da es sich um Magdeburger Standardbauten handelte, blieb mir nur das Steinezählen (a la Grischan weiter oben) und vergleichen mit Bildern von anderen gleichartigen Stellwerken wie Barby Bo, Barby Bwt, Dodendorf (auch nur noch virtuell vorhanden) und Wiesenburg B2. Bei letzterem war mein Bruder so freundlich, mal mit dem Zollstock bewaffnet hin zu fahren und ein paar Maße zu nehmen.
Anhang anzeigen 378962 Anhang anzeigen 378963 Anhang anzeigen 378964
Dem Stahlfachwerk im Obergeschoß liegt in der Breite ein Rastermaß von ca.1,50 m zu Grunde, die Fenster sind ca. 1,25 m hoch, Brüstungshöhe 1,0 m,
Höhe vom Erdboden bis zum Fußboden des OG:
Wiesenburg ??, Barby Bwt 4,16 m, Groß Kreutz W1/ B2 3,50 m, Dodendorf 3,65 m
Stellwerkslänge:
Wiesenburg B2 11,50 m, Barby Bwt/ Bo 8,50 m (?), Grk B2 8,50m, Grk W1 7,50 m, Dodendorf 5,90 m
Stellwerksbreite:
Wiesenburg B2 4,10 m, Barby Bwt/ Bo 3,60m, Grk B2/ W1 3,60 m, Dodendorf 3,60 m
Treppenanbau/ WC:
4,00 m x 1,30 m (außer Dodendorf)
Anhang anzeigen 378967Anhang anzeigen 378968 Anhang anzeigen 378969
Bei Fenstern und Türen muß ich auf das Umstricken von Auhagenteilen aus der Bastelkiste zurückgreifen.

Gruß Uli

Grüße in die Runde,
da ich nun auch für meinen Bahnhof noch ein sächsisches Stellwerk bauen muss, benötige ich noch ein paar Teile.

Dazu eine Frage an Uli: Woher hast du die Bauteile für das Mauerwerk deiner Stellwerke hier im Post genommen?

Viele Grüße
Toni
 
Hallo Toni, die Mauerwerksteile entstanden/ entstehen aus Polys-T-yrol (Herzliche Grüße an alle Deutschlehrer da draußen!)- Platten von Auhagen. Das Backsteinmauerwerk aus H0 - Platten. Da sind die Steine zwar zu groß, verglichen mit dem Bf. Wittenburg und der Fabrik, aber die Patten in N haben das entgegengesetzte Manko und sind auch nur halb so groß, die Ausbeute ist also geringer. Immerhin haben die Platten wenigstens einen vorbldgerechten Mauerwerksverband.
Aus den mitgelieferten Frieselementen habe ich die Fenster- und Türstürze gemacht.
DSCN2967a.jpg

Gruß Uli
 
Das Stahlfachwerk- Imitat soll zum Schluß aus den dünnsten Evergreen- Profilen 0,25 x 0,75 mm aufgeklebt werden. Die Profile werde ich vorher per Airbrush einfärben. Der Pinselklecks an den Schnitt- und Stoßkanten stellt dann das Knotenblech dar - hoffe ich. Das dauert aber noch, erstmal ärgere ich mich mit den Treppen rum.
 
Zurück
Oben