• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schattenbahnhof

stefan31187

Gesperrt
Beiträge
74
Hallo an die die Elektroniker unter uns,

ich habe hir mal eine schaltung entwikelt und habe dazu noch paar Fragen.

Vileicht erstmal zur Funktionsweise :

es soll so funktionieren das ich den Taster drücke dan fährt die erste Lok los , dan soll ein Kontackt geschalten werden wo dan das 2 Relais geschalten wird ( als Zeitschalter ) wo die 2 Lok dan in nem Zeitabstand von 1 min. losfahren soll .

Nach dem die 2 Lok auf der ersten possition steht soll dan das dritte Relais (als Zeitschalter ) schalten , und die lok an 2 stelle stehe .

Soweit die Grundidee nun zum Problem :

das Relais von (Tillig 08415 ) hat ein nachteil das man zwichen Relais /Zeitschalter über eine steckverbindung variiren kann, und ich brauch es aber als relais und als Zeitschalter gibts da eine möglichkeit über nen schalter das zu variieren oder das Ralais automatisch zurückzustellen .

Über anregung und ideen wäre ich sehr verbunden
 

Anhänge

  • schaltplan.jpg
    schaltplan.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 545
Also ich hab jetzt preislich nicht so die "Peilung", aber wenn Du mehrere solcher Tillig-Schaltungen verbauen möchtest, dann kommt da ja auch einiges an geld zusammen...
Hier > Klick mich< gibt es u.a. schon vorkonfektionierte Schaltungen, die eigentlich genau deinem Ansinnen bezüglich der Schaltung entsprechen.
Womöglich lohnt sich ja hier ein Vergleich und Du ersparst dir einiges an Nervenkitzel, wenn es doch nicht so klappen sollte, wie es mit deiner Schaltungsidee sein soll...
Die Schattenbahnhofssteuerungen funzen sowohl analog als auch digital, wenn ich mich recht erinnere. Schau doch einfach mal rein...
 
da kauft man sich ein paar bistabile Relais, von denen eins ein Drittel des 08415 kostet, und baut das so auf. Zeitrelais sind überflüssig.
Der linkeTaster stellt die Grundstellung des Schabas her, damit der erste Zug in leeren Schaba nach Einschalten des Stroms einfahren kann, der rechte Taster löst eine Zugfahrt und das Nachrücken der Züge aus.
 

Anhänge

  • SCHABA1.jpg
    SCHABA1.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 330
Also ich hab jetzt preislich nicht so die "Peilung", aber wenn Du mehrere solcher Tillig-Schaltungen verbauen möchtest, dann kommt da ja auch einiges an geld zusammen...
Hier > Klick mich< gibt es u.a. schon vorkonfektionierte Schaltungen, die eigentlich genau deinem Ansinnen bezüglich der Schaltung entsprechen.
Womöglich lohnt sich ja hier ein Vergleich und Du ersparst dir einiges an Nervenkitzel, wenn es doch nicht so klappen sollte, wie es mit deiner Schaltungsidee sein soll...
Die Schattenbahnhofssteuerungen funzen sowohl analog als auch digital, wenn ich mich recht erinnere. Schau doch einfach mal rein...


also mit meiner Variante komme ich 100 € billiger als was du mir da gezeigt hast abder drotzdem danke ist ne super idee
 
Danke !

Da prognostiere ich mal frei - fröhlich die 2-3 fache Kapazität.
Wenn man später da noch mal ran muß, hat man die A- Karte gezogen.

Gut: Maren Gilzer gewählt , und den Zonk abgegriffen. Soll vorkommen.
 
also mit meiner Variante komme ich 100 € billiger als was du mir da gezeigt hast abder drotzdem danke ist ne super idee
Das mag richtig sein,ich gab ja auch an, "ich habe gerade keine preisliche Peilung davon"...;)
(wobei:gruebel: 100€ billiger???:gruebel:... 3x ca. 25€ für die Tillig-Relais... macht auch schon ca. 75€ und da ist der SBH3 mit knapp 100€ ja so viel teurer auch nicht. Und... er ist komplett anschlussfertig ;))
Eigentlich war es gedacht, dass ein eventuell nur auf vorkonfektionierte Schaltungen (da ja schon die Tillig-Teilchen zu sehen waren) fixierter Bastler mit womöglich auch noch nur rudimentären Elektronikkenntnissen auch schnell zu einem dauerhaft befriedigendem Ergebnis kommt.

Die Version mit den bistabilen Relais, die von ateshci gezeigt wurde, die ist sicher die preiswerteste und auch einfachste Lösung.
Naja und vom Platz her gesehen wohl auch die mit den geringsten Anforderungen...
Und soooo schwer ist die Version auch für einen in Elektroniksachen nicht so bewanderten Bastler auch nicht nachzuvollziehen...
Wenn er weiß, wo der Lötkolben die heiße Seite hat und einigermaßen damit umgehen kann, dann geht dass schon auch... ;)
 
Hallo Stefan31187,

der Gleisplan, den du noch eingestellt hast, widerspricht sich aber mit deiner gestellten Frage. Anfangsproblem war, Züge hintereinander aber laut Gleisplan gibt es nun 4 Parellelgleise.
Wie viele Züge sollen auf einem Gleis stehen und sind die Züge alle in etwa gleich lang?
Zum Thema Relais: ich habe die Schattenbahnhofsteuerung mit 5V Relais gebaut. Dies erfordert zwar ein eigenes Netzteil, hat aber den Vorteil das man es auf Hallsensoren umbauen kann, falls mal doch ein Reed kaputt gehen sollte und man nicht mehr ran kommt.
 
Hallo TT Mann die schaltung war ja auch nur für ein Gleis gedacht, es sollen 3 Züge a
1.80 m rein und das funktioniert auch ganz gut.

Hab ich schon getestet

ich komme an den schattenbahhof ganz gut von oben ran da ich zwei platten oben komplett abnehmen kann und von unten auch zwei große auschnitte habe das ist da für mich ne das problem

anbei mal meinen kompletten gleisplan

die schwarzumrandeten striche sollen die zwei platten darstellen
 

Anhänge

  • Gleisplan.jpg
    Gleisplan.jpg
    309,4 KB · Aufrufe: 340
  • Schattenbahnhof.jpg
    Schattenbahnhof.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 240
@stefan31187, mal eine Frage zu Deinem Gleisplan.

Ist Dir bewust,das Du die Züge die aus dem Schattenbahnhof kommen erst umgespannt werden müssen um wieder in den Schattenbahnhof fahren zu können?
Dazu sammeln sich die Züge für eine Richtung.

Dazu müssen sie ein halbe Anlagenrunde alas Falschfahrt zurück legen.
Da hast Du viel Verkehr der sich behindern wird.

Wenn Du die Möglichkeit hast ziehe noch eine Ebene ein mit einem zweiten Schaba und trenne das Oval.

mfg Bahn120
 
Hallo Bahn120

wieso soll ich die umspannen die fahren doch in den anderen stromkreis ein da brauch ich nix umspannen

schaul mal richtig hin

und zur behinderung das kann man ja individuell steuern

und zu deiner frage AG_2_67

das die züge mal den anderen kreis ohne erst in den schattenbahnhof zu fahren wechseln
 
... wieso soll ich die umspannen die fahren doch in den anderen Stromkreis ein da brauch ich nix umspannen ...

Nix mit Stromkreis, du kannst deinen Schattenbahnhof nur aus einer Richtung befahren. Ein Zug kommt aus dem Schattenbahnhof heraus, fährt durch den Bahnhof und kann dann nur noch im Kreis fahren. Wenn dieser Zug doch wieder zurück in den Schattenbahnhof soll, musst du die Lok umspannen :allesgut:
.
 
Wenn ein Zug von rechts in den Bahnhof einfährt, wie fährt er anschließend in den Schattenbahnhof?

Thorsten

Edit: Mirko hat es schneller auf den Punkt gebracht.
 
ja das stimmt aber ich will ja nicht in der anderen richtung in den schattenbahnhof reinfahren dafür ist ja dan die kreuzungsweiche auf der geraden streke
 
Nimm einen Finger und fahr die Strecke entlang. Wenn Du es schaffst in einem Zug wieder in Deinen Schaba zu kommen, ist alles schick. Wenn nicht, solltest Du den Jungs, die geschrieben haben, dass der Plan nicht funktioniert einfach mal glauben.

Uuuups, da hatte einer die selbe Idee ...
 
@stefan31187, dann ist ja gut, nur leider kenne ich dieses Problem aus einem Gleisplan den ich mal hatte. Damals habe ich auf Aufwendige Weise eine Weitere Zufahrt eingebaut.

Wenn Dir das Zureicht nehme zumindestens einen Gleiswechsel am rechten Bahnhofsausgang mit rein. So sparst Du eine Falschfahrt bis zu der doppelten Gleisverbindung.

Vorbeugen ist besser als heulen.:allesgut:

Vergiß nicht alle Züge die aus dem Schattenbahnhof kommen müssen auf einer Bahnhofsseite untergebracht werden. Diese könne dann erst nach Lokwechsel oder über die doppelte Gleisverbindung mit anschließender Falschfahrt auf die andere Bahnhofsseite gelangen.


mfg Bahn120
 
so ich habe mal die eine weiche nach rechts gesetzt und da kann ich ja dan auch wie eingezeichnet den zug abstellen und die lok wechseln
 

Anhänge

  • Gleisplan.jpg
    Gleisplan.jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 267
Zurück
Oben