Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kurz gefasst, flexiblerer Kunststoff vergleichbar mit den Hädl ZRTs für deren Waggons.Filigran und stabil klappt schon, wenn das Material dementsprechend ist.
Positives Beispiel aus meiner Erfahrung sind die Roco-Kesselwagen-Bühnengeländer (was für ein ungewollt langes Wort).
Ich habe mal vorsichtig einen Faltenbalg des sächsischen Schnellzugwagens abgezogen. Das geht, man muss nur vorsichtig sein, da hängt oben ein kleines Plastteil am Bald, das aber nur anliegt, nicht verbunden ist. Die Faltenbälge haben völlig andere Zapfen zum Einstecken in den Wagen, in Form und Position anders als die der preussischen Schnellzugwagen (hier wären eingezogenen Faltenbälge möglich). Also - das war eine Sackgasse...Könnte es sein, dass die der preussischen Schnellzugwagen von Tillig passen? Die sind als Ersatzteile im Zurüstbeutel zu ordern.
wo ein Wille, da ein Weg, wenn so denn die Dimensionen stimmen;Also - das war eine Sackgasse...
Es gibt im Netz einige Bilder, die dieser Behauptung widersprechen.Ketzerische Anmerkung am Rande: Wenn die Wagen mit Holzkasten zumindest in Schnellzügen späterer Jahre nur zwischen solchen mit Stahlwagenkästen laufen durften, braucht es eigentlich kaum eingezogene Faltenbälge.
(Gut, hinter Post- und Gepäckwagen ohne Übergänge, auf Nebenbahnen, zwischen zwei DB13)