• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

PIKO BR243 - das Modell

Jetzt habe ich auf meiner Baustelle mal die Tillig und die PIKO mal laufen lassen. Hmm, optisch geht die Tillig Lady ja. Aber bei den Fahreigenschaften. Punktsieg für PIKO. So leise und das Licht. Da merkt man 30 Jahre Unterschied. Die neue Lady ist PIKO und ich wünsche mir von PIKO eine neu e weiße Lady. Die Tillig (erste Auslieferung von Tillig) bleibt bleibt. Die PIKO 243 wird der S Bahn Rostock zugestellt.
 
Lange Adresse funktioniert bei der Piko-Soundlok problemlos. Hab 243 gewählt, vorab die entsprechenden CV's umgestellt.
Was mich, bei dem wirklich schönen Modell, etwas unzufrieden und ratlos zurücklässt, ist folgendes:
Sobald man die Lok aufs Gleis stellt, macht sie hörbare, elektrisch knisternde Geräusche, obwohl keine Fahrstufe ausgewählt ist, auch keine andere mögliche Störgröße vorhanden ist. Mit einer 2. Lok probiert - gleiches Ergebnis. 3. Lok probiert - kein Geräusch. Mehr Loks habe ich aktuell nicht zum Testen da gehabt.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Könntest du uns bitte mal die CV s nennen die umzustellen sind damit die Lok auf die Adresse 243 reagiert?
 
Ab Adresse 129 reagiert der Decoder wieder.
"Adressen zwischen 100 und 127 vermeiden" ist das Erfahrung oder gibt es dafür einen Grund?
Schau mal hier, da ist das recht gut erklärt finde ich.

In dem Mainteance Tol der Z21 kannst du auch auswählen in welchem Bereich die Zentrale auf lang oder kurz reagierrt
 
.... Die neue Lady ist PIKO und ich wünsche mir von PIKO eine neu e weiße Lady.
Morschen...🫡☕️
Darauf würde ich mich auch sehr freuen. 😃😊

Hatte die "White Lady" von Piko schon in den Händen und zum Umbau...😌 (natürlich in dem Fall Spur H0)

Auch ein sehr sehr schönes Modell.😌

ABER:
Sollte sie baugleich werden in TT, was ich vermute.🤔🫣😅

Besorgt euch gleich gut deckende Farbe. Ich hatte in dem Fall eine viertel Flasche Vallejo 71057 Schwarz Matt im Gehäuse verteilt.😵‍💫😅 (wie gesagt H0 Modell)

Da beim bestätigen der Führerstandsbeleuchtung die komplette Lok leuchtete...😵‍💫😅
 
Hallo in die Runde,
auch bei mir ist heute die BR 243 eingerollt. In der Digitalvariante.
Tolles Modell.
Was ich nur nicht verstehe, sind die Funktionen F5 und F6. Sie sind laut Beschreibung für Zugzielanzeiger. Beim Auslösen der Funktionen tut sich aber nichts. Oder liegt da ein Defekt vor?

Grüße , Marco
Hallo Marco,
Unter der Lupe betrachtet sind keine Zugzielanzeiger verbaut, wahrscheinlich für zukünftige Varianten, ist aber schon gesagt worden. Im Sound Projekt sind die Funktionstasten ja schon belegt. Einfach im PSP nach hinten schieben. So hab ich es gemacht.
Gruß Hans-Jürgen
 
Die 243 hat Piko wirklich fein hinbekommen. Vielen Dank dafür!

In dieser Qualität wünsche ich mir von Piko die 250.
Dann gäbe es auch von dieser Baureihe endlich ein vernünftiges TT-Modell.
Hallo,
Das Tillig Modell ist für mich auch gut gelungen.
Und was ist schon "vernünftig" , es giebt immer Luft nach oben...
Gruß Hans-Jürgen
 
Dann würden die TT-Bahner ja mehr, als die H0-Bahner bekommen.
 
...wäre nicht zum ersten Mal - man erinnere sich an die drei-achs-Rekos und den LVT.
Lange haben die H0-Bahner neidvoll auf TT geschielt.
O.K. ist lange her, aber, war so...;)
 
Natürlich ist die PIKO Lok schick geworden, alles andere hätte mich doch sehr verwundert.
Das Tillig Modell zu verteufeln ist aber zu viel des schlechten... Steht man vor einer Modellbahnanlage und schaut diese sich genüsslich an ist die Tillig Lok sofort als das erkennbar, was sie als Modell darstellt, als Modell der 243 Reihe...
Ich werde jetzt nicht in Aktionismus verfallen und meine Tillig Ladys verhökern, es sind meine und ich freu mich sie zu haben, jetzt kommen halt noch schicke Nachzügler:)
 
2 Fehler hat sie,Stromabnehmer der 3.Serie sind darauf, müßte aber 2.sein siehe Titelbild im Pikovideo. Andere Nummer über 80 hätte gepasst.
Sie hat im Modell schon automatische Bremsgestängesteller, bekamen sie erst zu Westzeiten, als erste 112.1. Tillig hat dafür nur die alte Variante bei allen Modellen. Meckern auf hohen Niveau, ist für mich ein super Modell!
 
Schönes Modell, aber im Analogbetrieb folgende Probleme:

- Armaturenbeleuchtung geht nach Zufallsprinzip. Egal welche Fahrtrichtnug mal geht sie beim anfahren an, mal nicht bzw. muss erst ein Richtungswechsel stattfinden, damit sie dann überhaupt angeht...
- Das Licht der Frontleuchten scheint auch in die Schlußleuchten hinein.

Grüße

Jörg
 
Zurück
Oben