• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellwasser

....:

Die Schifffahrtsschilder,....ein Unwort,...weglassen.
kaum vorstellbar daß von der Sichtseite .....Verkehr stattfindet.:wiejetzt:

Die heißen ja auch Schifffahrtszeichen. Das bei der Reuse scheint falschrum zu stehen. Die "rote Seite" ist gesperrt.

Oder man täuscht sich in den Ausmaßen des Sees, der dann mehr von rechts kommt.
Eigentlich finde ich Idee und Umsetzung gar nicht schlecht.

Einem Stahlbauer möge man verzeihen, daß diese "Brücke" keine Gnade findet. Die Umsetzung als Modell befindet sich so ungefähr auf dem Niveau der Blecheisenbahn aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Auch wenn die alten Stahlbrücken selten werden: Es gibt noch welche und schaut mal nach, wie so was ausgesehen hat. Bei den alten Dampfern kennt man ja auch kein Pardon. Und das ist gut so.

Grüße ralf_2
 
Hallo zusammen,

also die rot-weißen Tafeln, Raute genannt, kennzeichnen die freie Fahrt mit der weißen Seite. Die Kennzeichnung an der Reuse ist schon richtig. Denn so wird eine Umfahrung deutlich, gemäß Bundesschifffahrtsordnung bzw. Kennzeichnung auf Landesgewässer. Eine Reusenkennzeichnung mit der Raute ist zwar nicht immer erforderlich, auf Landesgewässer reicht die Kennzeichnung durch Reusenpfähle mind. 1m über Wasseroberfläche, wird aber bei starker Frequentierung zum Schutz der Fanggeräte angewendet.
Die Brückenkennzeichnung ist ebenfalls gängige Praxis auf allen befahrbaren Wasserstraßen. Es gibt kanalartige Landesgewässer wo an jeder Brücke das Fahrwasser so gekennzeichnet wird, obwohl man bis zum Horizont sehen kann. Das ist Deutschland live mit seinen Vorschriften etc..
Zurück zum Modell. Na klar ist das kein eigentlicher See (@Frontera). Aber wenn ich das was auch ich als See verstehe in der "Bude" praktiziert hätte, also teern und federn wäre wohl das Geringste was mich da erwartet hätte. Auf 20m² stehen schon zwei MoBa's (1x N US-MoBa und 1x TT), der Rest voll mit Vitrinen von den kleinen bunten Sachen dazu:romeo:
Ja ...und als verwendetes Modellwasser, hatte ich auf TT das von NOCH und auf der anderen Anlage von LANGMESSER. Letzteres gefällt mir besser, weil es formbeständig ist. Ersteres muß von Zeit zu Zeit nachgearbeitet werden, weil es bei höheren Temperaturen im Sommer "zusammen fällt". Im übrigen habe ich in einem Modellbauforum mal was von stinknormalen Silikon gesehen. Mit Spachtel o.ä. glatt ziehen und anschließend strukturieren.
So...das war mein Senf dazu!

Gruß Thomas
 
Hi,
das mit dem Silikon ist eine tolle (und preiswerte) Sache. Noch/Woodland & Heki ist schon nicht schlecht. Das Modellwasser von Noch/Woodland kreucht zuweilen extrem hoch & ist nicht allzu Formbeständig. Heki Komponenten Wasser ist Okay, nur die braune Färbung ist nicht mein Ding. Windows Color ist --- wie "Busch“Wasser sehr nett für kleine Pützen bzw. Rinnsale.
Silikon eigentlich Top,
das Langmesser-Wasser hatte ich noch nicht, soll aber gut zu verarbeiten sein & Stinkt nicht so dolle:fasziniert:
 
Ja, weiß ich.
Aber meinst Du nicht, daß die freie Seite gerade mal so breit, wie der Kahn vom Fischer lang, etwas knapp bemessen ist?

Grüße ralf_2

Der Fischer sieht ja wo er zu fahren hat. In der Praxis ist es wie üpberall im Leben, manche Leute sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. D.h. es wird in der Praxis so verfahren, weil das zur Schadensabwendung am Fanggerät dient. Und da spreche ich aus beruflicher Erfahrung.
Umgesetzt ins Modell sind die Relationen manchmal etwas schwierig zu treffen bzw. aus Sicht des Betrachters entsteht da zugegebenermaßen ein fragwürdiges Bild...... .Hätte ich weglassen können.......wollte ich aber nicht:traudich:
So das reicht jetzt dazu, sonst weichen wir ja komplett vom eigentlichen Thema ab

Gruß Thomas
 
Schadensbegrenzung?

Ich habe erstmals Wasser gebaut, und zwar mit dem 2-K-Wasser-Gel von Noch.
Ungünstig ist mir der starke Hang zum Hochkriechen an senkrechten Flächen aufgefallen, kann man da etwas dagegen tun? Die erste Schicht ist gut ausgehärtet, wie im Beipackzettel beschrieben. Um die aufgeworfenen Ränder zu kaschieren, habe ich noch eine dünne Lage drüber gezogen. Hat zwar nichts genützt, mir aber ein Problem beschert: Auch nach Tagen ist das Wasser noch klebrig. Wie kann man das jetzt noch retten?
Ich bin mir relativ sicher, die richtigen Mengen angerührt zu haben.
 
Hallo ford.prefect!

Wie lange hatte denn das Aushärten der ersten Schicht gedauert? Zumindest bei den Waterdrops (ist ja auch ein 2 Komponenten Material) habe ich die Erfahrung machen müssen das die Masse sie entweder innerhalb kürzester Zeit aushärtet oder nie.

Spontan sage ich mal: Du kannst es gleich wider raus opperieren oder wie ich bis gestern über 2 Jahre warten und dann das Messer nehmen.

Aber vielleicht hat ja jemand andere Erfahrungen gemacht.
 
Am besten man nimmt gleich das richtige Material.
Habe bei Noch auch schon 1x Lehrgeld bezahlt, deswegen nur noch Heki.

Hier:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=33715
Habe ich u.a. beschrieben wie ich meinen Bach gebaut habe.
Die erste Lage hat sich auch noch hochgezogen, bei der zweiten Lage fiel es dann kaum noch auf. Natürlich sollte die Begrünung des Bachrandes erst im Nachgang erfolgen.
 
Danke erstmal für die Antworten.
Die erste Schicht war etwas dicker und hat sich genau nach Beipackzettel verhalten und war nach einem Tag hart. Die zweite war wesentlich dünner, sollte ja nur die hochgewölbten Ränder kaschieren. Allerdings habe ich auch eine kleinere Menge angemischt und da machen sich kleine Mengenabweichungen ja prozentual mehr bemerkbar. Das ist sicher die Ursache. Mich wundert aber, dass bei dem 2-K-Uhu aus der Tube bei wesentlich ungenauerer Dosierung immer alles fest wird.

Spontan sage ich mal: Du kannst es gleich wider raus opperieren...
Da müsste ich aber noch ein Semester Chirurgie hören, die Stelle ist recht eng.
Aber Du hast schon recht, eh es zum ewigen Ärgernis wird.
 
Es hat geklappt

Hallo, habe vor dem Abriss noch einmal sorgfältig angerührt und mit dem Pinsel eine dünne Schicht über die letzte gezogen. Diese ist jetzt vorschriftsgemäß ausgehärtet. So kann es zum Glück bleiben.
 
Nachdem ich endlich vor Ort kaufbares Schilf mit Rohrkolben gefunden habe kann ich meinen Weiher fertig bauen.
Ich habe noch aus früheren Zeiten so ein Gel welches man erhitzen muss und dann in den Weiher kippt. Wenn es abkühlt ist es wieder gelförmig.
Dazu gab es einen Versiegler, der die Gelfläche gegen Staub versiegelt.
Leider habe ich den Versiegler nicht mehr. Was denkt ihr, könnte ich da nicht einfach auch Klarlack drüberpinseln?
Oder den Weiher gleich mit Klarlack vollkippen? Wassertiefe wäre vielleicht 5mm oder so, also nicht sehr viel.
 
Ich verwende nur noch Faller Gießharz. Das von dir beschriebene Material, hat bei mir angefangen zu reißen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch der Klarlack wegen den Oberflächenspannungen rissig wird.
 
Bei kleinen Fließen habe ich mit DDR-Yachtlack gute Erfahrungen gemacht. Trocknet leicht bräunlich auf und wird, auch nach 4 Jahren, nicht richtig hart.
Aber wer hat so Zeugs noch?
Alles andere wäre wieder Testsache. Windows color habe ich auch schon gesehen und sah gut aus.
Aber Klarlack mit 5 mm ist zu viel.
Das trocknet NIE vernünftig durch.
Oben haste Lederhaut und unten Gel, wie in unbrauchbaren Farbbüchsen.

Eine Idee wäre noch eine Plexiglasscheibe einsetzten, alle Pflanzen da rauf klebenund dann dünn Klarlack drüber. Am besten mit einem Pinsel auftragen und verlaufen lassen. Die Pflanzen saugen ihn förmlich an.
Aber keinen Sekundenkleber und keinen Lack mit Aceton verwenden.
Sonst ist dein Teich zugefrohren!

Mathias
 
Ich werde Window-Color probieren. Um nochmal neues teures Modell-Kunstwasser zu kaufen ist der Tümpel zu klein, das lohnt einfach nicht.
Muss ich die Fenstermalfarbe auch in mehreren Schritten einfüllen oder geht das in einem Rutsch?
 
Ich habe noch nicht mit window color gearbeitet.
Sind wir wieder beim Testen angekommen,

Mathias
 
Hallo,
für ruhiges, glattes Wasser nehme ich Boots-und Yachtlack aus dem Baumarkt, für wildes Wasser/Wasserfälle als Untergrund dasselbe und obenauf Window Color mit Wattesträhnen.
Bei Bild 3 sieht man den Werdegang etwas. Der Bootslack dunkelt nach ein paar Monaten noch nach (Bild 1), was bei Teichen usw. ja sogar positiv ist.
Viele Grüße
Olaf-57.
 

Anhänge

  • ov_p9150031.jpg
    ov_p9150031.jpg
    62 KB · Aufrufe: 226
  • ov_p9150029 (1).jpg
    ov_p9150029 (1).jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 183
  • ov_p9150028.jpg
    ov_p9150028.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 228
Wie schaut es denn bei den Window-Color Farben mit der Langzeiterfahrung aus, was den Staub betrifft?
Ich hatte dazumal für Juniors Spielanlage auch einen Teich mit dem Zeug gemacht und das schaute nach einigen Monaten schon nicht mehr sooo prickelnd aus.
Der feine Staub, der sich ja zwangsläufig immer irgendwie in der Luft befindet und beim Betrieb der Anlage auch zwangsläufig mit ihr in Berührung kommt (denn da muss ja die Staubschutzmaßnahme für entfernt werden ;) ), der wird bzw. wurde bei der von mir verwendeten Fensterfarbe regelrecht angezogen und man bekam ihn auch kaum mehr ordentlich abgesaugt bzw. abgepinselt.
Die Optik hat so auf Dauer doch sehr darunter gelitten und man mochte den Teich gar nicht mehr so recht anschauen, obwohl er zu Anfang richtig gut ausschaute...
 
@Toni
Für größere, glatte Flächen würde ich kein Window Color nehmen. Das härtet nicht komplett aus, d.h. es bleibt etwas flexibel (wie etwa Silikon). Bei solchen Anwendungen wie dem Katarakt mit unruhiger Oberfläche ist das kein Problem (Staub läßt sich trotzdem abpinseln).
Fester (z.B. für Teiche) wäre Bootslack. Der verteilt sich auch besser.
Allerdings muß man den richtigen Zeitpunkt für eine eventuelle Wellenbildung (kurz vor dem Festwerden) abpassen. Aber bei solch kleinen Gewässern ist die Wellenbildung von Wasservögeln größer, als die durch den Wind...
Als Hinweis: Die "Gewässer" auf den Fotos sind jetzt etwa 2,5 Jahre alt.
Viele Grüße
Olaf-57.
 
Der Link in #12 funzt bei der von Frontera vernetzten Site.
Auf deutsch.

Mathias
 
Aha, guddi das es doch noch eine Version in deutsch gibt. Ich hatte den Link in Beitrag #9 angeklickt (der nicht mehr funktionierte) und dann nicht weiter geguckt, ob es noch einen weiteren Link gibt.
 
Hallo,

ich würde gerne das Thema mal wiederbeleben. Meine auf der Anlage nachgebildeten Flüsse und Seen sind nach fast nicht 20 Jahren nicht mehr so schön anzusehen. Ich habe damals irgendein 2-K Harz verwendet. Im Netz bin ich darauf


gestoßen. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Das "Wasser" von Heki scheint ja auch recht gut zu sein. Ist es den möglich dieses auch direkt auf einer alte, verschlissene Wasserfläche aufzutragen? Ich möchte nur ungern die alten Wasserflächen aus der Anlage herausbrechen und den Schaden größer machen als notwendig.

Danke und viele Grüße

kalle
 

Anhänge

  • Wasser.jpg
    Wasser.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 88
Zurück
Oben