• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Metronom in TT von tomK

Hallo Mario,

1. isses ne BR 114 ;)
2. wollt ichs ja nur ein bisschen gestalterisch machen für euch damits nicht nur der Wagen mit nem weissen Hintergrund ist und es langweilig wirkt....
3. dachte ne kleine Geschichte dazu wär mal was anderes...
4. schau mal das Bild...


Naja!!! Schade!!!

tomK.
 
Natürlich nicht!!
Sollte nur nen kleiner Spass in der Geschichte sein.
In einem EK-Altbau-Ellok-Heft stand eine Geschichte, dass ein Lokführer mit einer (nicht seiner) E 63 (oder E 60 oder so) Personenwagen rangiert hat, der Rangierer ihn nach abgeschalteter Zugheizung fragte und er wegen nicht gefundenem Schalter den Stromabnehmer runter machte (PS: Er hatte keinen Anschluss für eine Zugheizung, deshalb auch keinen Schalter, aber sicher ist sicher).
Desdrum fragte ich nach.
 
In einem EK-Altbau-Ellok-Heft stand eine Geschichte, dass ein Lokführer mit einer (nicht seiner) E 63 (oder E 60 oder so) Personenwagen rangiert hat, der Rangierer ihn nach abgeschalteter Zugheizung fragte und er wegen nicht gefundenem Schalter den Stromabnehmer runter machte (PS: Er hatte keinen Anschluss für eine Zugheizung, deshalb auch keinen Schalter, aber sicher ist sicher).
Desdrum fragte ich nach.

Hallo,

grundsätzlich ist immer der Stromabnehmer zu senken oder der Dieselmotor abzustellen wenn das Kabel der Zugheizung/ZS zu stecken oder zu entfernen ist!
Reststrom auf der Leitung!
Da fliessen schon einige hundert Volt wenn die ZS eingeschaltet ist...
Deshalb hat mein "Lokführer" in diesem Fall alles richtig gemacht. ;)

tomK.
 
Die ZS

Hi tomK,

996V liegen an der ZS an, um ganz genau zu sein.
Bekommen die Seitenfenster noch schwarze Umrandungen?
Ansonsten- geiles Gerät. Ist schön geworden.
 
Hey Hans43, :hallo:

Dankeschön!
Naja wollte ich eigentlich schon machen mit dem Umranden der Fensterrahmen. Aber:
Hatte es mal gemacht bei meinem ersten Steuerwagen und da verlief die schwarze Farbe in die lackierte. Hab mir damals extra so nen dünnen Calligraphy Stift besorgt.
Aber das sah dann ziemlich unschön aus. Siehe Bild:

Vielleicht gibts ja paar Tipps ausm Board wie man das machen könnte...

tomK.
 

Anhänge

  • 14.JPG
    14.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 317
Grad hat der Lrf. den Steuerwagen an den Bahnsteig rangiert.
War noch ein kleiner Umbau wegen der Zugzielanzeige notwendig.
Naja jetzt ist sie dran und er könnte nach Hannover Hbf. fahren...

KÖNNTE: -wo is die passende Lok? :(

Schönen Abend euch.

tomK.
 

Anhänge

  • Metronom 44.JPG
    Metronom 44.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 203
  • Metronom 45.JPG
    Metronom 45.JPG
    79,3 KB · Aufrufe: 138
  • Metronom 46.JPG
    Metronom 46.JPG
    53,4 KB · Aufrufe: 158
MahlzeiTT Jungs,

:essen: ..hmm...lecker Spagetti.. :essen:


Naja ich werd mal sehen was von den einzelnen Herstellern angekündigt bzw. gebracht wird.
Hoffe ja ganz stark auf ne 146er im Metronom-Kleid.
Aber abwarten...

Hat jemand ne Idee zwecks der Fensterumrahmungen?
Wie könnt man das machen ohne das die Farbe verläuft?

tomK.
 
Heben die Fenstereinsätze Rahmen? Wenn ja, dann böte sich ein schwarzer Edding an. Mit ruhiger Hand aufgetragen, müsste das eigentlich gehen. Problem wäre allerdings die Grifffestigkeit, ev. farblos überlackieren.

Ansonsten: N´schönes Teil isses geworden, jetzt noch die fehlenden Mittelwagen umlackieren. Derweil gibts von Kühn die passende Lok. :wiejetzt:

Edit: Könnte dann so in etwa aussehen. Ist zwar ein ganz anderer Wagen aber der Edding hat die Fenstergummis hergestellt.
 
Hallo!

Die Fensterrahmen bei den Modernisierungswagen sind angraviert, was beim Doppelstockwagen nicht der Fall ist. Das macht die ganze Sache ziemlich schwierig, denn gerade wird das von Hand nicht.

Daniel
 
Hallo Tom1615,

schau mal das Bild...
Bei deinem Wagen stehen die Rahmen etwas raus. Das macht sich dann natürlich einfacher.
Ist bei den Dostos nicht so.
Wie gesschrieben bei dem roten DostoStwg. hab ichs schon probiert aber es ist leicht verlaufen.
Gerade bei den hellen Farben wie weiss und gelb siehts dann bestimmt blöd aus.

tomK.
 
Die Fensterumrandung

Moin Moin Freunde der Schiene,

die Führerstandsseitenfenster von meinem 482er Stwg habe ich aus durchsichtigem Plastik ausgesägt. Die Kanten sind mit einem schwarzen Edding nachgezogen. Das geht recht gut. Man sollte sie aber mehrmals nachziehen, um die nötige Deckkraft zu erzielen. Die Fenster sind nur in das Gehause hinein geklemmt, um zu vermeiden, dass der Kleber die Farbe anlöst.
Bei Fenster mit Sprossen müsste das im Prinzip auch funktionieren. Das Fenster müsste an der Sprosse geteilt werden, damit die schwarze Linie gerade wird. Sind die Berühungsflächen sehr gerade, dürfte kein Spalt zusehen sein.
Ob das auch funktioniert und aussieht, weis ich nicht, da ich es noch nicht gemacht habe. Ich könnte es mir aber vorstellen.

Gruß Tom
 
Warum hast Du dir überhaupt den Steuerwagen gebaut :wech: :happy:

Hallo Mario,

??? häh.....warum baut man ein Modell...

Weil mir diese Steuerwagenbauart ziemlich gut gefällt und es diesen nunmal von keinem Hersteller gibt!
Da "Metronom" das größte private Personenverkehrsunternehmen in Deutschland ist und die Privatbahn nunmal auf ner EpocheV Anlage (...oder EpocheV Vitrine...) dazu gehört, denke ich...

Ausserdem wollt ich vor dir den Wagen haben... :grinwech: ...ach nee is ja gar nicht mehr deine Epoche, oder?!

tomK.
 
Leider sind dir die Fenster nicht sehr gut gelungen. Für die Rahmen und die Scheibenwischer hättest du dir eine Ätzplatine zeichen sollen, das wäre auf alle Fälle sauberer geworden. Auch sieht man bei deinem Modell, dass du die Front angesetzt hast. Da hätte ich an deiner Stelle noch eine wenig mehr die Pfeile schwingen lassen. Vll findest du ja nochmal die Zeit, dass besser zu machen. :klugsch:
 
Hallo Mario,

??? häh.....warum baut man ein Modell...

Weil mir diese Steuerwagenbauart ziemlich gut gefällt und es diesen nunmal von keinem Hersteller gibt!
Da "Metronom" das größte private Personenverkehrsunternehmen in Deutschland ist und die Privatbahn nunmal auf ner EpocheV Anlage (...oder EpocheV Vitrine...) dazu gehört, denke ich...

Ausserdem wollt ich vor dir den Wagen haben... :grinwech: ...ach nee is ja gar nicht mehr deine Epoche, oder?!

tomK.

Du hast mich nicht verstanden :happy:
 
Zurück
Oben