• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messingmodell aus DDR Zeiten

P

picomane

Hallo TT - Bahner
Hab mich gerade bei Euch angemeldet , da ich ein Problem habe und hoffe das Ihr mir helfen könnt . Ich bin eigentlich H0er und sammel Modelle aus DDR Zeiten 1949 - 1969 und der Besatzungszonen 1945 - 1948 . Dazu kommen noch Messingmodelle , aber da bin ich nicht so Spurtreu und habe auch welche in HOe , H0m und dann noch ein Modell eben in TT über das ich überhaupt nichts weis . Vielleicht weis ja jemand etwas über das Modell . Bin für jede Information dankbar.
mfg
Bernd

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php
 
Hallo
Erst mal Danke . Könnt Ihr mir vielleicht sagen in welchen Zeitraum die Lok gebaut wurde ?
Mich würde auch noch intressieren ob es zu DDR Zeiten einen Hersteller gab der Messingmodelle in TT baute oder Bausätze vertrieb ? Bei H0 und 0 gab es zu DDR Zeiten Gebert und Rehse .
mfg
Bernd
 
Ich würde auf den Zeitraum zwischen 1957 und 1966 tippen.

Die verwendeten Kupplungen, Puffer usw. gab es erst ab 1957 mit TT von Zeuke in der DDR und 1966 wurde die E 94 als Großserienmodell vorgestellt.
Die Räder könnten die des Tenders der BR 23 sein.
Das schließt einen späteren Eigenbau nicht aus, macht ihn m.E. aber nicht unbedingt sinnvoll.

MfG
 
Ich finde so etwas hochinteressant! Wann kam die Zeuke-E94? 1966 oder 67? Somit ließe sich der Bauzeitpunkt auf die Jahre von 1958 bis ca. 1966 eingrenzen. Aber von wem der Eigenbau ist? Ich habe eine ähnlich geartete BR 03, mit H0-Treib- und Kuppelrädern...
 
Vielleicht kann man es noch über die Stromabnehmer eingrenzen. Es sind ja die Teile, die auf der einfachen Ausführung der E70 von Herr verbaut waren. Leider ist der Produktionszeiraum nicht aus der Datenbank ersichtlich. Mal im "Modelleisenbahner" blättern.
Gruß
Karl-Georg
 
Die Räder ähneln in der Tat sehr stark denen des Tenders der BR 23. Die Lok ist definitiv ein Eigenbau und soll eine E93 oder E94 darstellen, wobei ich eher zur E94 tendiere, da der Rahmen nur ihr entspricht. Für die E93 spricht allenfalls die Kürze der Lok.
 
Pufferbohlen und Puffer scheinen mir von der 81er/92er zu stammen. Den Zeitraum würde ich auch auf ab 1965 tippen. Später kann man ja schlecht ausschließen. Die schräg abfallenden Vorbauten sind wohl als Reminiszenz an die Schweizer Krokodile zu sehen...

Grüße,

Kai
 
Hallo Leute
Danke für Eure Hinweise in Bezug auf die Lok . Ich hatte schon mal gefragt ob jemand weis ob es Hersteller in der DDR gab die Messingmodelle herstellten. Es wäre schön wenn mir noch jemand dazu was sagen könnte . Dann nerv ich Euch auch nicht weiter mit meinen Fragen .
mfg
Bernd
 
...es nervt nicht, nur - wenn niemand etwas weiß, kann auch niemand antworten, oder? :nixweiss:

...aber soviel, in den achziger Jahren gab es Modellbahn Arbeitsgemeinschaften, die wenige Bausätze fertigten. Teils gestanzt, teils auch schon geätzt.
Ich erinnere mich an eine Kö II mit "Drehgestell-118-Fahrwerk" ("etwas zu groß) und einem Ätzbausatz der Kö I, ohne Antrieb...

ssv111 wird sie gleich zeigen, wie ich ihn kenne :totlach:
 
Es wird wohl ein einzelner Eigenbau bleiben dessen Historie nicht mehr nachvollziehbar sein wird-

es sei denn es erkennt jemand aus der Familie diese Diskussion und antwortet.
 
Servus zusammen, bei einer Recherche im web nach TT-Drehgestellen wurde dieser Beitrag angezeigt. Ich war/bin verblüfft, denn ich habe vor einiger Zeit eine E94 aus MS-Blech erstanden, die der Zwilling zu der von picomane ist. Meine hat allerdings Rokal-Kupplungen. Das sieht nach Kleinserie oder Bausatz aus.
LG Mike
 
Hallo,
ich hatte mal ein ähnliches Modell einer E94 mit Blech-/Messinggehäuse, welches Mitte der 60-er Jahre hergestellt wurde, in einer AG des DMV. Ebenso das Modell einer CC 40101 auch mit Blech-/Messinggehäuse und zwei Zeuke-Motore, was den Zeitraum Anfang/Mitte der 60-er Jahre ebenso vorgibt.

Überwiegend sind das Einzelstücke, bzw. Modelle mit einer sehr geringen Stückzahl.
Bei den Schweizer Krokodil waren es damals drei Modelle die von einer AG hergetellt wurden.
 

Anhänge

  • IMG_4426k.JPG
    IMG_4426k.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 258
  • IMG_4419k.JPG
    IMG_4419k.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_3233k.JPG
    IMG_3233k.JPG
    89,5 KB · Aufrufe: 257
Ja, da war doch mal etwas mit einer AG, die die Gotthardrampe in TT nachgebaut hatten.
Evtl. das Krokodil von denen?
Die Anlage habe ich mal vor Jahren in Leipzig gesehen.
 
Das kann schon sein, die AG um Knuspe (?) da einige Dinge gebaut haben. War schon einzigartig, und ist es noch, da es sie ja noch gibt. Hoffe ich, lange nichts gehört. Und ja, in Leipzig, Highlight (hieß damals anders) Jedes Jahr 👍👍👍👍
 
Als ich die Anlage das erste mal sah, hieß es schon Highlight. Egal, trotzdem absolut faszinierend, die Anlage. :ja:
 
Der damalige Macher hieß Joachim Kruspe, leider verstorben vor kurzem glaube ich, die AG gibt es noch, samt Anlage , hoffentlich. Die wollt ich nochmal sehen. Allerdings muss das eine (supergeile Anlage samt Fahrzeugen ) nicht unbedingt mit unseren Modellen hier zu tun haben .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig.
Das Krokodil schon, die anderen nicht. Aber ich glaube mich zu erinnern, das die CC 40101 wohl von jemanden aus der AG in Jena stammt.
 
Zurück
Oben