Jörn
Foriker
Fortsetzung der Diskussion aus "Russische Modelle"
Jörn
Das Problem ist, dass ich hinsichtlich US-TT bisher nur als Einzelkämpfer aktiv bin. Ich habe diese kleine Anlage, eine kleine Fahrzeugsammlung und kenne ein paar Bezugsmöglichkeiten für US-Material. Ansonsten habe ich aber nur Kontakt zu US-Modellbahnern, die nicht in TT arbeiten. Dass es hier im Board auch ein paar US-Bahner gibt, habe ich schon mitbekommen. Es soll ja sogar eine US-Gruppe beim AKTT geben, die wirkt aber irgendwie sehr im Verborgenen und hat nicht einmal eine Webseite (zumindest habe ich noch keine entdeckt, wenn man mal von den paar Informationen zur Iris Creek RR absieht, die auf anderen Seiten auftauchen). Ich könnte daher nicht viel mehr schreiben als in dem Beitrag im TT-Kurier. Falls jemand, der die US-TT-Szene näher kennt, einen Beitrag verfassen möchte, steuere ich aber gerne etwas bei.@Jörn,
da ich deine US-Anlage aus dem Kurier und von deiner HP her kenne kann ich mich dem Daniel nur anschliessen. Mach doch mal was mit der MBI oder in der TT-Total!
Wir treffen uns auch jedes Jahr auf der Messe in Leipzig und tauschen uns zum aktuellen Stand aus. Meine Eibenstock-Anlage war ja, da noch voll zu DDR-Zeiten entstanden, rein modellbahntechnisch schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Da blieb zu einer kompletten Überarbeitung mit dem Charakter eines weitgehenden Neubaus keine Alternative. Viele Erfahrunden flossen aber in den Bau der HBE-Anlage ein, bei der ich heute allerdings auch schlankere Weichen verbauen würde. Die beiden Kernmodule sind ja auch schon wieder über 15 Jahre alt. Funktionieren aber technisch noch immer bestens.Da hatte es mir deine Eibenstockanlage auch angetan - die baut ja nun der Lichti weiter wenn man das so sagen kann![]()
Jörn