• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mein erster Umbau- eine CSD 556er

Murten

Foriker
Beiträge
1.244
Reaktionen
2.032
Ort
Zittau
Hallo!
Momentan baue ich an einer CSD 556er. Diese lokomotiven wurden als letzte Dampflokomotiven für die CSD von Skoda gebaut, die Höchstgeschwindigkeit betrug 80 km/h und die Loks liefen bis zum Dampflokende 1980 bei der CSD. Diese typischen Güterzuglokomotiven liefen auch in der Rumburker-Zittauer-Ecke im internationalen Grenzverkehr. Nach einiger Recherche in alten Modelleisenbahnern, fand sich sogar eine Maßzeichnung. Es zeigte sich das die 556er und die 52er den selben Achsstand haben und der umbau somit recht gut möglich wäre. Das Ausgangsmodel wird erstmal von seinem Kessel befreit und im Anschluß das befeilte Resingehäuse eingepasst. Dabei muß man den 52er Umlauf im Stehkesselbereich von innen leicht erweitern. Danach wurden die Zylinderrohre der 52er erstmal grob entfernt, da diese eckig sind und somit nicht passen, da die 556er runde hatten. Die Fotos zeigt das probeweise auf das Fahrwerk aufgesetzte Gehäuse. Als nächstes müssen dann noch die Pufferbohle und der Umlauf verlängertwerden, neue Zylinderrohre angebracht werden und der Tender an das 52er Fahrwerk angepasst werden. Das letztere wird recht schwierig werden, da die 556er einen 5-achsigen tender besaßen.
 

Anhänge

  • stokr2.jpg
    stokr2.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 303
  • stokr1.jpg
    stokr1.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 262
Teil 2

So mittlerweile ist der Umbau weiter vorangeschritten. Die Lok wurde lackiert, die Pufferbohle verlängert, die Zylinderrohre entfernt und durch runde ersetzt und der Umlauf mit weißen Zierlinien hervorgehoben. die typische Leitung unter dem Führerhaus wurde durch dicken Draht nachgebildet. Die Großen Windleitbleche werde ich mit Hilfe von 01er Windleitblechen nachbilden und den Umlauf noch verlängern. Anbei 2 Fotos vom aktuellen Stand.
 

Anhänge

  • stokr3.jpg
    stokr3.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 231
  • stokr4.jpg
    stokr4.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 177
So mittlerweile habe ich den zusätzlichen Luftbehälter unter der Pufferbohle angebracht und die typischen Stangen über den Lampen nachgebildet. Außerdem hat die Lok noch das typische große 3. Spitzenlicht erhalten und einen roten Stern an der Rauchkammertür.

Hat schon mal jemand einen 52er Tender komplett zerlegt?? Wenn ja wie bekommt man Motor und Antriebsdrehgestelle aus der Wanne heraus?? Wenn jemand bescheid weiß bitte ma eine kurze beschreibung abgeben.
 

Anhänge

  • stokr5.jpg
    stokr5.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 86
  • stokr6.jpg
    stokr6.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 122
Hallo Murten

Ist doch kein Problem.
Deckel ab ist klar. Also vorn den Ring raushebeln und den Deckel nach oben entnehmen.
Dann liegt der Antrieb vor Dir. Du schaust auf eine Leiterplatte.
Dann die kleinen Plastenasen in die Mitte biegen, damit die Leiterplatte entnommen werden kann.
Achtung.
An der Leiterplatte befinden sich die Stromabnehmer zu den Rädern. Die Leiterplatte von beiden Seiten anheben und rausnehmen. Ansonsten verbiegen sich die ca. 2 cm langen Stromabnehmer gern.
Dann die Drehgestelle nach unten herausdrücken. Der Motor liegt dann alleine drin und kann entnommen werden. Die Bodenwanne aus Kunststoff ist von Innen per 2-er Schrauben befestigt. Wenn Du die noch rausschraubst, ist nur noch die Metallwanne übrig.
Fertig.

Gruß TTino
 
Hallo!
Beim Versuch der Motorisierung meines Modells bin ich auf folgendes Problem gestoßen. Da die 556er ein fünfachsigen tender hat- 1x 2-achsiges drehgestell und 1x 3 achsen fest, müßte ich das hintere tenderdrehgestell um gut 2mm nach hinten versetzen. Dadurch müsste ich mir aber einen komplett neue Motorhalterung machen, damit die 52er drehgestellaufnahmen noch passen. Hat jemand eine Idee wie man so einen neuen Rahmen herstellen kann und weiß jemand ob der 52er tender auch mit nur einem angetriebenen drehgestell noch genug zugleistung aufbringt???
 
Hallo Murten

Nur ein Drehgestell angetrieben wird murks. Da schafft die Lok nicht mal sich selber weg zu bewegen. Es müssen auf alle Fälle beide Drehgestelle angetrieben werden, da die Haftbereifung unbedingt notwendig ist, damit die Lok mit ein paar Wagen fahren kann.
Wie das Problem zu lösen wäre, da weiß ich auch noch keinen Rat.
Werde mal in mich gehen und überlegen.
Du kannst natürlich die hintere Drehgestellaufnahme im Tender die 2 mm ausfeilen und die Schnecken auf dem Motor ebenfalls 2 mm rausziehen. Da ist immer noch genügend Luft, ohne das die Schnecken vom Motor fallen. Dadurch brauch nichts an der Motorhalterung verändert werden.
Ich überlege noch weiter Möglichkeiten.
 
So mittlerweile habe ich die Windleitbleche angebracht und auch das charakteristische Rohr hinter der Lampe nachgebildet. Somit ist der vordere Teil der Lok bis auf die Beschriftung fertig.
 

Anhänge

  • Stokr2.jpg
    Stokr2.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 133
  • Stokr.jpg
    Stokr.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 157
Mal wieder ein Lebenszeichen :) ...

Hallo!

Nun kommt sie bald wieder -die Bastelzeit. Material war dank der TT-Tage in Meiningen ja genug vorhanden und auch länger brachliegende Projekte kamen wieder ein Stück vorwärts.

Mein Nachbau der BR 556 lag aufgrund des ungeeigneten Tendergehäuses aus Plastik (-Wandstärke zu dick, dadurch Motorisierung fast unmöglich, optischer Eindruck nicht wirklich überzeugend) ja nun gut über 1 Jahr in der Bastelecke. Dank DK-Model, zeichnet sich nun aber doch eine Lösung in Sachen Antrieb ab, da im Messingmodell des Tenders viel mehr Platz vorhanden ist und so ganz nebenbei ist die Detaillierung auch mehr als top (Achsblenden bestehen z.B. aus 6 verschiedenen Teilen, viele "Zurüstteile", maßstäbliche Länge des Tenders). Anbei mal ein Foto des Tenders im unlackierten Rohbauzustand.

In Meiningen wurden desweiteren 2 Resinbausätze vom Typ Ut erworben, auch diese sind aufgrund des geringen Bastelaufwands mittlerweile lackierfertig. Hierzu auch mal anbei 2 Fotos.

Ziemlich weitgediehen ist mittlerweile auch der Nachbau der T466.2, hier fehlen nur noch die Griffstangen und die Lackierung des Lokrahmens.

Mal eine Bitte an einen der Admins, könnte jemand den Beitrag bitte in "CSD Selbstbau- und Umbaumodelle umbennen??"
Dankeschön.


Achso und dann wollte ich mich an dieser Stelle auch mal erkundigen, was bei anderen Usern aus ihren Projekten geworden ist-so meine ich mich zu erinnern das z.B: FD851 auch an einer 556er baute-würde mich sehr interessieren was daraus so wurde. Würde mich natürlich auch sehr freuen wenn sich die anderen CSD-Bastler trauen würden ihr ein oder anderes Bastelobjekt hier zu präsentieren.:traudich:
Ich weiß das man mit dem Interessengebiet CSD in TT ziemlich in der Minderheit ist, aber vielleicht gelingt es ja, dass ein bißchen Ideen-und Interessenaustausch stattfindet;)

Mfg Martin
 

Anhänge

  • P1010626.JPG
    P1010626.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 117
  • P1010629.JPG
    P1010629.JPG
    38,3 KB · Aufrufe: 65
  • P1010635.JPG
    P1010635.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 90
Frag mal Dirk Jäschke, er hat ja auch einen 5 achsigen Konditender im Angebot (2 + 3 achsige Drehgestelle). Vielleicht kannst du von ihm den Antrieb kaufen/übernehmen.
 
Hallo!

Bei dem schönen Wetter heute wurden die beiden Güterwagen und der Tender grundiert.
Anbei 2 Fotos vom jetzigen Arbeitsstand.

Desweiteren habe ich heute die letzten Spachtelarbeiten am Rahmen der T466.2 zu Ende gebracht,
sodass morgen dann nur noch die letzten Lackierungsarbeiten anstehen. Davon aber später mehr...
 

Anhänge

  • P1010640.JPG
    P1010640.JPG
    37,1 KB · Aufrufe: 47
  • P1010641.JPG
    P1010641.JPG
    38,2 KB · Aufrufe: 62
556

@ Murten,
ach ja - die 556. Da ist noch nicht viel vorzeigbares passiert. Na ja - irgendwie hatte ich halt gehofft, den Barrenrahmen der kommenden 50.35 verbauen zu können... Aber hat nicht sollen sein - aber mit dem gegenüber der 52 geänderten Vorderteil könnte der schon geigneter sein...
Der 5-achsige Tender macht da viel größere Sorgen. Meine Hoffnung ging dahin, mal ein Foto zu finden, auf dem eine 556 mal mit einem 4-achsigen Tender zu sehen ist - und sei es während einer AW-Probefahrt oder ähnlichem. Bisher leider nichts dergleichen.
Soviel zum Stand der Dinge...

FD851
 
Hallo!

Ich werkel ja nun mittlerweile mit vielen Unterbrechungen ja auch schon das 2. Jahr an der Kiste. War auch mal kurz davor aufzugeben, aber da dann auf der letzten Modell-Hobby in Leipzig ein Heftchen mit sehr detaillierten Maßzeichnungen der BR 556 und der DR 52/50 erstanden werden konnte, gings dann doch weiter.

Ja da hast du Recht mit dem Tender, das ist echt so ein Problem -da passt "vorne" an der Lok (sprich: Kuppelraddruchmesser und Achsabstand) alles und wenn der Tender vierachsig also ein 935.0er wär würde sogar der Antrieb von der 52er 1a drunterpassen, aber nuja soll halt ne sein.. nuja mal schauen wie das mit meiner in Planung befindlichen Antriebsvariante wird, wenns funktioniert stell ich es hier aber bestimmt ein.


Gruß Martin
 
So nun ist sie so gut wie fertig, die T466.2 der CSD auch "Kofferradio" genannt. Die Beschriftung wird später noch angebracht. Der Spalt unter dem Führerhaus ist bedingt durch die erhalten gebliebene Abnehmbarkeit des Gehäuses. Mal sehen vielleicht fällt mir ja auch noch einen bessere Lösung ein.
Achso, dies war mein 1. Messingmodell, deswegen ist noch nicht alles perfekt. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister..;)

Gruß Martin
 

Anhänge

  • P1010642.JPG
    P1010642.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 74
  • P1010644.JPG
    P1010644.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 55
  • P1010645.JPG
    P1010645.JPG
    47,8 KB · Aufrufe: 49
Zurück
Oben