• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mehltransport bei der DR?

Mehl im "Zementwagen" - wohl doch möglich

Hallo
wenn es der Heiko (hg120) nicht geschrieben hätte, würd ich's auch nicht glauben, aber der Kollege ist schon sehr vertrauenswürdig.

In Müllrose (gleich nebenan) hatten die Mühlenwerke auch ein Anschlussgleis, das durch die halbe Stadt führte und nach der Wende der Sanierung der Strandpromenade zum Opfer fiel.

Staubbehälterwagen hab ich da nie gesehen, nur die T(a)dgs mit Getreide und G-Wagen aller Art für die Mühlenprodukte.

Grüße ralf_2
 
Was man hier sehen kann, ist die Ährenwort-Mühle in Dresden am Hafen - mit Ladegleis. Ganz deutlich zu erkennen die beiden Rohre zum befüllen der Silowagen, (oder entlehren?).
 
In "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn", Transpress 1987, sind für das Ladegut Mehl Chemiebehälterwagen des Typs IVf vorgesehen.
Diesem Typ werden die Uacs-y mit dem Nummernbereich 932 1000 - 932 1999 zugeordnet.
Soweit zur Theorie.

MfG
 
Ja und Tillig hat solch einen Wagen seit letztes Jahr sogar im Programm. Er hiess Uacs-y, allerdings konnte man Ihn nicht von den Anderen, die für chemische Granulate u. Ä. gedacht waren, unterscheiden. Einfach mal im Board nach Uacs suchen.

Bevor´s wieder ma überlesen wird, zitiere ich´s mal.
In "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn", Transpress 1987, sind für das Ladegut Mehl Chemiebehälterwagen des Typs IVf vorgesehen.
Diesem Typ werden die Uacs-y mit dem Nummernbereich 932 1000 - 932 1999 zugeordnet.
Soweit zur Theorie.

MfG

Jetzt hamwa wenigstens auch die Nummern dazu.
:brrrrr:
 
In "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn", Transpress 1987, sind für das Ladegut Mehl Chemiebehälterwagen des Typs IVf vorgesehen.

Vorgesehen und wirklich dafür genutzt sind zwei verschiedene paar Schuhe.

Soweit zur Theorie.

Ja eben: Theorie.

Meine Zweifel bleiben, lass mich aber gern eines besseren belehren. (Wenn es hier um Straßentransport in Silo-Fahrzeugen ginge, hätte ich im Übrigen diese Zweifel nicht.)
 
Hallo zusammen,

Es sind schon wirklich viele Informationen zusammengekommen. Ich danke euch.

Gibt es zu diesem Thema Güterwagen der DR aktuell erhältliche und natürlich empfehlenswerte Bücher? Wichtig wäre für mich Verwendungszweck und welche Ladegüter damit Transportiert wurden.
 
Halt die Augen offen nach dem Güterwagenhandbuch. Es gibt 3 verschiedene Auflagen nicht identischen Inhalts von 1965 bis Mitte der 1980er.

Wer es noch genauer haben möchte, sollte nach Erzeugnissen des Tarifamtes Ausschau halten. So erschien regelmäßig aller Jahre "Güterwagen der Deutschen Reichsbahn - Einteilung und technische Daten" (für inländische Belader) und was noch besser ist "Information Güterverkehr" (für ausländische Belader und Transitkunden), welches jährlich zweimal erschien.

Zu dem Thema Mehl steht dazu etwas im Heft 1-86: Danach waren die Chemiebehälterwagen vom Typ IVf geeignet. Das sind die U...c...-y mit den GSNR 9321 und 8324

Hauptlok
 
Zurück
Oben