• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

madas plant ...

@madas: Auf der letzten Grafik finde ich es ganz erträglich. Aber schön ist noch anders. Mein Problem ist wahrscheinlich, daß da in einem Kurvenverlauf innere Radien größer als äußere sind. Das bringt die Ästhetik aus der Balance, und betont wird das noch durch das Abstellgleis. Doch wie geschrieben: Bahntechnisch ist das sicherlich in Ordnung. Wenn's meine Anlage wäre, würde ich es trotzdem umsortieren.
:)
 
Mein Problem ist wahrscheinlich, daß da in einem Kurvenverlauf innere Radien größer als äußere sind.
Wenn nach einer einfachen Weiche (keine IBW, gabs in Preußen nicht, wenn ich richtig liege) 2 Bögen in gleicher Richtung folgen, um auf 2 Parallelen Gleisen mit Bahnhofsgleisabstand zu enden, dann ist es eigentlich technisch nicht anders möglich, als dass der Bogen am Zweiggleis einen größen Radius haben muss, als der Bogen am geraden Gleis.
Am besten vermutlich durch Auflösung der DWW in zwei EW.
Habs mal getestet. Und, was meinste dazu?

1735924647186.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
die alten Preußen waren doch eh mehr sparsam-so teure Sachen wie Dreiwegeweiche oder DKW wurden nur verbaut wenn es zwingend
notwendig war und wozu braucht ein Nebenbahnlokschuppen eine Drehscheibe?

FB.
 
Wenn nach einer einfachen Weiche (keine IBW, gabs in Preußen nicht, wenn ich richtig liege) 2 Bögen in gleicher Richtung folgen, um auf 2 Parallelen Gleisen mit Bahnhofsgleisabstand zu enden, dann ist es eigentlich technisch nicht anders möglich, als dass der Bogen am Zweiggleis einen größen Radius haben muss, als der Bogen am geraden Gleis.
Ich meinte etwas anderes und habe mal eine sehr grobe, unmaßstäbliche Skizze angefertigt, um es zu illustrieren. Ohne Bogenweichen und in meinen Augen weniger kompliziert, obwohl Du trotzdem von überall nach überall ein- und ausfahren könntest. Vor allem das eingeschnürte Weichenkorsett an der Bahnhofsausfahrt ließe sich so vermeiden, und viel mehr Platz als Deine würde diese Variante auch nicht beanspruchen. Zumal, wenn anstelle von EW3 nur EW2 zum Einsatz kämen oder auch Flexstegweichen. Letztere einzusetzen, auch wenn es sie in Preußen nicht gegeben haben sollte, halte ich für einen modellbahntypischen Kompromiß. Du mußt deren Möglichkeiten ja nicht bis an die Grenzen des Bieg- und Befahrbaren ausreizen. Manchmal hilft doch bereits ein kaum sichtbares Grad mehr im Abzweig, um eine Problemstelle aufzulösen.

Madas-Planvorschlag.jpg
 
Du meinst um daraus IBWs zu machen? Die gab es bei den Preußen jedoch, meines Wissens nach, nicht.
A,. SCHAU - DER EISENBAHNBAU - 3. Auflage 1914

Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis der während der letzten 10 Semester an der Tiefbauabteilung der Königlichen Baugewerkschule zu Nienburg a. W. gemachten Unterrichtserfahrungen; zugleich ist der in der Denkschrift des Königlich Preußischen Landesgewerbeamts [...]

Seite 159

weiche1.jpg

Seite 161

weiche2.jpg

Gruss, iwii
 
Sind die dann auch noch Oberbau 6d?

Jedenfalls danke für die Quelle. Muss ich mir besorgen.

Hab ein schönes WE.

PS: und Glückwunsch an Luke Littler
 
Ich würde versuchen, den Bauch noch wegzubekommen.
Ik habs mal versucht mit einer Art Übergangsbogen und zwei Bogenweichen (nach @iwii Quelle doch verwendbar). Die DGV kann ich dann jedoch nicht in einem Gleiswechsel, so wie von Dir vorgeschlagen, auflösen, da sonst der Platz nicht reicht. Jedoch wurde dort eine DKW eingespart. Hier nun das Resultat. Die Fabrik könnte man eventuell noch etwas drehen.

1736009001195.png
 
Wenn an deinem Bahnsteigende der Zug nicht zum Halten kommt, schiebt er womöglich den Prellbock mit auf das Gleis, welches da nach unten geht.
Da fehlt in dem Bild noch das EG dazwischen.

Das Gleis an der Drehscheibe nach unten würde ich weglassen.
Dat habe ich erstmal dorthin gesetzt um eventuell Packwagen auf das Gleis links neben dem Lokschuppen schieben zu können. Mal schauen. Vielleicht lasse ich auch beide weg. Werden wir dann sehen.

Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfestellungen und Tipps.
 
Am WE mal das "tolle" Wetter genutzt und (eigentlich bauen wollen, aber Bauhaus ist das Material ausgegangen) in meinen MIBA-Heften gestöbert. Dort bin ich dann auf einen Gleisplan bzw. eine Anlage Namens "Treffurt" gestoßen. Der dort gezeigte Plan soll den Stand um 1907 darstellen, ob das nun wirklich stimmt, weiß ich leider nicht. Trotzdem habe ich mich einmal rangesetzt und versucht das Ganze, unter Einbeziehung gewisser Elemente aus dem vorhergehenden Entwurf, auf meine Anlage umzumünzen. Weichen sind erstmal keine Bogenweichen mehr verbaut, habe versucht beim Standard-Angebot von TTFiligran zu bleiben. BW ist wieder ans Ende des Bahnhofs gewandert. Welchen Plan würdet Ihr bevorzugen und warum? :) Wenn es der neue Plan wäre, gäbe es da noch etwas zu verbessern? Kontruktive Kritik ist herzlich willkommen. Danke Euch.

Plan aus dem MIBA Heft:

1747737953388.png

Ergebnis:

1747738125257.png

1747738145230.png

1747737877680.png

der davor zum Vergleich:

1747738241685.png
 
Hi Madas, ich dachte Deine Planung wäre schon durch? Die letzten vier Bilder sind Deine noch aktuelle Planung mit einem Kopfbahnhof für Regel- und Schmalspur? Deine Epoche war II oder III? Würdest Du auf die Schmalspur verzichten wollen?
 
ich dachte Deine Planung wäre schon durch?
Ja, die eigentlich durch. Nur beim oberen Endbahnhof (der war schon immer ohne Schmalspur) neige ich dazu noch gewisse Sachen durchzuspielen bzw. anzupassen. Bis ich da oben mit bauen angekommen bin dauert es ja noch ein wenig. :)
Die letzten vier Bilder sind Deine noch aktuelle Planung mit einem Kopfbahnhof
Die oberesten 3 sind der neuste Plan für diesen Bahnhof, dass letzte Bild zeigt den Stand eine Version davor, die ich vor Wochen mit Hilfe und Tipps von einigen Boardern hier zusammen erstellt hatte und bis zum letzten WE auch mein Favorit war/ist. Aber so ein bissel hat mir die Anbindung der Fabrik rechts unten und des Ladegleises links daneben nicht gefallen bzw. irgendwas störte mich da noch. Z.B. musste man sehr lange Weg fürs Umfahren in Kauf nehmen, was beim letzten Plan nun nicht mehr groß der Fall ist.

Deine Epoche war II oder III?
Mittlerweile Übergang von EP I zu EP II.
 
Zurück
Oben