• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Loser Ballast im Kesselwagen - was nun?

Hmm, wenn Du den Kessel an einer unauffälligen Stelle anbohrst und Sprühkleber einbringst? Nur so als Idee...
 
Bei den BTTB-Dingern kann man die Stirnwand ablösen und kommt so an das Gewicht ran aber dem Wagen...?
Wie kam das Gewicht denn dort rein? Hoffentlich ist es nicht eingegossen.
 
normalerweise ist das metallstück ein passstück welches die kesselhälften und endstücke mit hält, hier ist wohl ein steg im kessel kaput, leider sind die kesselhälften geklebt, wird wohl stoffis vorschlag am besten helfen
 
Selbst wenn sich eine Stirnwand lösen lässt oder so, wird da nicht die Lackierung leiden? Findest Du den Tip nicht so gut?
 
Ist es nicht sinnvoller das Gewicht klappern zu lassen, solange der Wagen noch fährt? Sieht man ja nicht von außen und eine Öffnung mit Gewalt ist halt immer doch Risiko.

Daniel
 
Okay, ich muss das Loch nicht unbedingt an einer offensichtlichen Stelle bohren. Hätte ja sein können, dass jemand einen Trick weiß wie man den Kessel zerstörungsfrei auseinandernehmen kann.

Werde dann meinen Dremel suchen... (oder doch nicht?)
 
Wenn Du Klebstoff innen reinbringst, dann aber welchen der das Material nicht auflöst. Da solltest Du Dir vorher sicher sein.
Weisste aber bestimmt selber.
 
Ich würde eher Farbe oder flüssiges Wachs nehmen. Das zerstört den Kessel garantiert nicht ...

Am besten dürfe meiner Meinung nach flüssiges Pflaster sein. Das fixiert alles.
 
Kennst Du niemand in einer Röngten - Abtelung?, Die Mädels sind immer sehr nett und könnten Dir eine Aufnahme machen.
Ist nur ein Vorschlag von mir, früher hatte ich mal Beziehungen in Thüringen in der Poliklinik, aber leider heute nicht mehr.
 
Ich glaub, wenn er das Ding in die Röntgenabteilung bringt wird er gleich eingewiesen und in weißer Jacke mit Verschluß hinten abgehollt!

Erni
 
Naja zur Not kann er sich ja immer noch ein Flugticket kaufen und sein Gepäck durchleuchten lassen. :happy:
Allerdings weiss man nicht als was die Zöllner das Ding dann identifizieren. :boeller:
Das kann auch ins Auge gehen. :kommmal:
 
oder er fährt nach berlin und besucht die Reichstagskuppel, da kriegt er die Untersuchung auch gratis
 
Harka schrieb:
Ich würde eher Farbe oder flüssiges Wachs nehmen. Das zerstört den Kessel garantiert nicht ...

Am besten dürfe meiner Meinung nach flüssiges Pflaster sein. Das fixiert alles.

Das dürfte sehr überlegenswert sein, ich find den Tip gut!
 
Stardampf schrieb:
Such lieber den Kassenbon und reklamiere das Teil...
Hmm, der Tipp ist an sich sehr gut, nur leider habe ich das Wägelchen im Februar 2002 gekauft (im legendären Gleisdreieck).
Entgleist ist der Wagen mit seinem laweden Innenleben noch nie, habe halt nur beim Kupplungsumrüsten den Wagen in den Fingern gehabt und da fing es an zu poltern.
Ansonsten muss ich erstmal DANKE sagen zu den vielen sachdienlichen Hinweisen. Muss mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Die Idee mit dem Röntgen hätte was. Vor zwei Wochen war ich in der Tat beim ZA mit Bleiweste bekleidet. Ich stelle mir gerade vor wie ich in dem Raum sitze mit dem Wagen im Mund und dann zusammen mit dem ZA gespannt auf die Röntgenaufnahme blicke. :machaugen
 
@Liwitt
Habe nur um Rat gefragt und Antworten erhalten. Und ein bißchen Spass muss auch sein.
Da kannste dir deinen spitzen Unterton sparen.
 
Alles klar, Thomas.
Der Standard war damals schließlich auch Standardgleis. Nu ham´wer aber Modellgleis...

Wahrscheinlich rühre ich den Kessel nicht an.
 
Also die ganzen Klebstoffvarianten haben mir einen zu hohen Lösungamittelanteil für so einen geschlossenen Plastekessel. Ich würde da was lösungsmittelfreies auf Wasserbasis einfüllen , zB. Tabetenkleister oder Zuckerlösung (mittels einwegspritze einfüllen) Dauert zwar eine weile, bis es austrocknett, aber dafür garantiert lösungsmittelfrei. Auch Kunstharz (2-koponenten.Harze oder Kleber) bergen gefahren, denn die werden beim abbinden relativ warm.
 
Zurück
Oben