• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lötkolben: Qualität Lebensdauer Funktion

Der von mir seit ca. 40 Jahren genutzte 40Watt-Lötkolben mit Holzgriff funktioniert immer noch.
Für die Lötstellen im Tender der Tillig-38 habe ich aus einem Streifen 5mm-Kupferblech eine neue (alternative) Spitze "geschmiedet" und entsprechend angefeilt und verzinnt. Ging wunderbar zu löten. Es ist zwar keine "Dauerlötspitze", aber ich löte auch nicht mehrere Stunden am Tage. Im Bedarfsfall kann die Spitze "nachgeschmiedet" werden.

MfG
 
Eine ZD-931 reicht z.b. aus. Und sollte der Lötkolben mal kaputt gehen dann gibts den auch einzeln als Ersatzteil für wenig Geld.

Die Lötkolben halten jedenfalls länger wenn man mit denen nicht auf eine harte Unterlage "klopft", z.b. um das Lötzinn abzukriegen.
 
Hatte mir 2003 mal für nen Fuffi eine Lötstation bei Pollin bestellt. Von der vergilbten Displayfolie abgesehen, läuft das als ZD-931 bezeichnete und im Netz bei verschiedenen Anbietern nach wie vor erhältliche Ding noch immer (mit der ersten Lötspitze!)
 
Kauft euch was von Ersa oder Weller! Kostet zwar paar Euro mehr, hält aber ewig. Es gibt meist evtl. notwendige Ersatzteile und - ganz wichtig - über Jahrzehnte sind Ersatzlötspitzen erhältlich.

Diese hier musste nach etwa 15 Jahren Einsatz in der Industrie einer moderneren >JBC-Station< (mit aktiv beheizten Spitzen) weichen und tut seitdem klaglos bei mir zu Hause ihren Dienst. Erst im letzten Jahr, also fast 30 Jahre nach Produktionsdatum, habe ich bei Reichelt Ersatzspitzen gekauft.

220224_1.jpg220224_2.jpg

Mein Kumpel hat sich auch nach mehreren Fehlkäufen aus der 20€-Kategorie für eine ähnliche Station entschieden, er ist nach wie vor sehr dankbar für >diese Kaufempfehlung< .
 
Eigentlich bin ich ein Weller-Fan und meine nach der Wende gekaufte Weller-Station war eigentlich sündenteuer. Vor ein paar Jahren viel der Lötkolben aus, Kabelbruch. Ein neuer Lötkolben kostet 130€, das Kabel über 50€. Da habe ich für den Kabelpreis eine ZD937 gekauf und damit das Kabel repariert. Seitdem verwende ich die ZD-937 und die Lötspitze hat nur mal gelitten, weil ich unvorsichtiger weise unter Spannung gelötet habe und da hat die Lötspitze zwei Brandlöcher. Ein Ersatzlötkolben kostet ca 10 Euro. Wer Geld sparen will und trotzdem gut arbeiten, eine Alternative.
 
Zurück
Oben