• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

iwii baut...

Aber ein Kö-Haar ist eben immer in der Suppe.

Grüße Wolfgang
Alterung mag für dich Siff und Dreck sein. So sehen auch sehr oft Alterungen aus-abschreckend und realitätsfern.
Beispiele nahezu perfekter Alterungen und Betriebsspuren gibts zum Beispiel auf den Engagements dr Bimmelbahner zu sehen. Zwar H0e aber absolut empfehlenswert da auch mal mit den Augen für TT zu klauen.
Das ist es was ich meine, nicht Dreck, nein Realität.
@iwii: Mach weiter wie bisher, einer der wenigen Lichtblicke hier!
 
Beispiele nahezu perfekter Alterungen und Betriebsspuren gibts zum Beispiel auf den Engagements de Bimmelbahner
Das sind meines Wissens mehrere Leute, wo jeder sicher sein Spezialgebiet hat. Den gleichen Anspruch an eine einzelne Person zu stellen, wird hingegen nur selten erfüllbar sein.
 
Hallo,

das Bild #5075 zeigt eine sehr schöne Sichtachse. Eigentlich bin ich auch ein Freund der Umnutzung von Gebäuden. Nicht zum ersten Mal stolpere ich allerdings über das zum Wasserturm erhobene Stellwerk. Entweder ist das Ausgansmodell einfach zu bekannt oder es stört mich etwas anderes, was ich nicht genau benennen kann (Hexenhäuschen...). Vielleicht ist die Fensteranordnung für einen Wasserturm doch etwas ungewöhnlich.
Das soll jetzt kein Wunsch nach irgendeiner Änderung sein, sondern nur eine völlig subjektive Rückmeldung zur Wirkung auf mich. Alle anderen Details des Fotos kann man nur bewundern.

Schönen Abend
gsa
 
Entweder ist das Ausgansmodell einfach zu bekannt oder es stört mich etwas anderes, was ich nicht genau benennen kann (Hexenhäuschen...). Vielleicht ist die Fensteranordnung für einen Wasserturm doch etwas ungewöhnlich.
Ja, an der Stelle wird es tatsächlich wild. Ich habe Fotos vom Wasserturm meines Vorbildbahnhofs. Der steht meines Wissens heute noch. Das Einzige, was ich zu spät bemerkt habe, ist das der Wasserturm ursprünglich direkt am Lokschuppen stand. Das wollte ich aber nicht mehr ändern. Der alte Stellwerksbausatz war eine Einladung, die ich nicht ablehnen konnte.

01.jpg 02.jpg 03.jpg

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet:
iwii, es wirkt gefällig und stimmig umgesetzt!
 
Jetzt bin ich aber verblüfft. Sind das nicht die gleichen Gebäude wie die VERO-Schule?

MfG JPP
 
Den Eindruck der großen Fenster kann man abmildern, in dem in die Fensteröffnung Rahmen und Sprossenfenster einsetzt.
Man darf aber nicht vergessen, dass auf vielen Burgen ab der Jahrhundertwende für die damalige Zeit modernere Bauten entstanden als Fremdenheime, Wirtschaften, Gasthäuser.
Ab etwa 1910 entstanden dann auch Jugendherbergen als Folge der "Jugendbewegung von Richard Schirrmann" in landschaftlich schönen Gebieten mit verkehrlicher Anbindung. 1921 gab es dann schon 1300 Jugendherbergen.

Vielleicht ist es genau so ein Neubau. Geldern ist gut erschlossen, landschaftlich sehr schön, Gutshaus, Burg ... da passt eine Jugendherberg gut hinein.

Vg André
 
Sind das nicht die gleichen Gebäude wie die VERO-Schule
Ja. Als Fachwerkhäuser sind sie meiner Meinung zu groß. Lässt man das Fachwerkwerk jedoch weg, wird die Sache als Funktionsbau interessant.

0046.jpg

Dem Fachmann fällt natürlich auf, dass Fenster, Türen usw. noch fehlen.

Ab etwa 1910 entstanden dann auch Jugendherbergen als Folge der "Jugendbewegung von Richard Schirrmann" in landschaftlich schönen Gebieten mit verkehrlicher Anbindung.
Ja, so in die Richtung... - ich habe noch ein Nebenprojekt auf der Warteliste, was sich u.U. betrieblich/spielerisch in Verbindung bringen lässt.

Anhang anzeigen forum.mp4

Gruss, iwii
 
Ich finde für eine Burg die Fenster zu groß. Das wirkt zu modern.
Die Gebäude finde ich zeitlich nicht passend zu einer Burg. Die wurden halt deutlich später errichtet bzw. stehen hinter einer Stadtmauer und nicht in einer Burg.
 
Innerhalb einer Burg stehen ganz verschiedenste Gebäude.
Sowas wurde über die Jahrhunderte auch mal saniert.
Da ist ebenso alles möglich wie anderswo auch.
 
Die wurden halt deutlich später errichtet
Richtig. Solche Objekte wurden eigentlich ständig umgebaut. Ich habe mich ein wenig von der Festung Königstein inspirieren lassen. Die Gebäude dort wirken auch recht modern. Auch ich werde die offenen Flächen mit grün füllen. Das Ganze soll am Ende so aussehen, als ob die Burg in die Landschaft eingewachsen ist, ohne gleich eine Ruine sein zu müssen.


Gruss, iwii
 
Ein gute Beispiel war mir vorhin nicht eingefallen, aber bei uns in der Stadt wurde aus der Burg gegen Ende des 18.Jahrhunderts ein Schloss, also die Burg vollständig bis auf eine gewisse Höhe komplett abgetragen und das Schloss auf dem Plateau neu errichtet. Heute kann man nurnoch am Burggraben und der Mauer erkennen, das da mal eine Burg gestanden haben müsste.
 
Zurück
Oben