• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Gib doch einfach mal den Begriff unter "Suchen" ein. Da gibt es z.B. einen Tread aus 2006 mit 13 Seiten. Ich meine, daß Du auf Deine Fragen eine Menge Antworten findest.

Wolfgang
 
Eine Herzstückpolarisierung benötigen nur Weichen mit metallischer Herzstückspitze. Diese muß zwischen den beiden Polen am Gleis umgeschaltet werden um einen Kurzschluß zu vermeiden.
Das sind derzeit die EW 2 und EW 3 aus dem aktuellen Programm von Tillig. Benutzer der EW 1, IBW und DKW alter Bauart müssen sich darum keine Sorgen machen, da diese Weichen nichtleitende Herzstücke besitzen. Über die neue Baeseler-DKW von Tillig habe ich noch keine Informationen.
 
Wenn das Herzstück zwar metallisch, aber isoliert ist, braucht es auch nicht unbedingt eine Polarisierung, aber dann wäre der Vorteil des stromführenden Herzstücks, die lückenlose Stromversorgung, verschenkt.
 
Es wurde sehr viel über die Herzstückpolarisation geredet. Drei Frage bleibt da noch offen. Bei CONRAD werden Weichenantriebe mit Herzstückpolarisation angeboten. Diese bestehen für die Polarisierung aus 3 Drähten . Zwei sind blau und eins ist gellb.
Sehe ich das richtig, dass die blauen Drähte an die rechte und linke Seite des Gleises z.B. vor der Weiche kommen und das Gelbe an das Herzstück? Das die zwei blauen Drähte auf der jeweils richtigen Seite kommen ist mir bewusst. hat das herzstück der EW2 eine entsprechende Lötfähne oder heißt es, direkt auf dem Herzstück herumlöten ?

Dritte frage siehe Bild
 

Anhänge

  • 83331.jpg
    83331.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 975
Richtig,
ich würde aber der babbeligen Konstruktion des Umschalters im C-Antrieb nicht vertrauen...

Die Herzstückspitze sollte man bei Bausatzweichen eh zusammenlöten, den Draht für die Polarisierung löte ich danach immer etwas entfernt von unten an eine der Schienen. Dazu wird mit einem Cutter nur einer der Stege zwischen den Schwellen herausgeschnitten.
Fertigweichen haben eine angepunktete Lötfahne, deren Befestigung aber nicht sehr haltbar ist.
Die Lötfahne ist übrigens auf Deinem Bild gut sichtbar...

Zu den Fragen im Bild: Ja und ja.
 
Ich denke man könnte doch sicher die Weiche mit normalen Verbindern anschließen und dann die Spitze einfach durchtrennen...
müßte doch auch gehen, somit hat jede Seite die Polarität von dem restlichen Gleis und an der Spitze kann es dann keinen Kurzschluß geben...was meint Ihr????
Das ist ja sicher die einfachste Sache....
 
Leider habe ich noch keine EW2 zur Hand, aber ich denke, wenn
man mit einem Drehmel die Spitze ganz dünn zertrennt und einen
ISO-Lack auf die Enden aufbringt müßte es gehen und es bleibt
noch genug zur Radführung stehen.
Oder sind die Zwei Sücke von haus aus schon getrennt, sodaß
nur eine Isolation dazwischen geschoben werden kann???
Bei der EW!1 sind es ja zwei Stücken...+ dann das Herzstück.
Also muß man die beiden Gleisprofile elektrisch trennen...
Gruß Sven
 
Manchmal ist der einfachste Weg nicht zu finden, ich werde es auf jeden Fall so testen, es würde ja ein Spalt reichen in den zb ein Plastikstreifen geschoben wird und schon ist das Profil auch wieder
ausgefüllt....es muß ja nur elektrisch getrennt sein.
Sind denn die beiden Profile bei EW 2u 3 fest miteinander verbunden oder kann man sie einzeln
heraus ziehen??? Wenn das so wäre kann man sich auch das Trennen sparen und einfach ein Stück
Iso dazwischen, son halber mm söllte reichen...Ach und wenn man durch Trennen etwas Profil verliert,ist der Stromlose Bereich sicher immernoch kleiner als bei der EW1.
Aber das ist eine Variante, wenn man nicht so Schaltungen machen möchte bzw keine Antriebe mit dieser Funktion hat...
Gruß Sven
 
Hallo Sven!

Eine Erklärung, warum die von Dir vorgeschlagene Variante nicht funktioniert, ist kinderleicht. Wenn man sich die Breite des Schienenkopfes ansieht und dann die Breite der Lauffläche mancher Radsätze, dann überlege mal, was passiert, wenn die Herzstückspitze nur durch eine dünne Isolation isoliert ist... ohne Polarisation sind diese Weichen NICHT vernünftig einsetzbar.

Felix
 
Aber mal noch ne andere Idee:
Wenn man die Weich so lässt wie sie ist und das Herzstück normal mit ISO-Verbindern an die nächste Schiene ansteckt und dann die Weichenzungen im Gelenk je Seite mit einem Draht (von unten) verbindet und dann die Weichenzungen mit dem Herzstück, sollte dann nicht der entstehende Kontakt zwischen Zunge und Außenprofil
ausreichen um das jeweilige Profil inkl. Herzstück mit Spannung zu versorgen???????Und einen Kurzschluß kann es nicht geben da die Spannungsversorgung jeweils immer über den Außenleiter (Profil)
zur Zunge und zum Herzstück erfolgt, Vorraussetzung ist das der
Anpressdruck zwischen Zunge und Außenprofil groß genug ist, aber das müsste reichen, sie berühren sich ja auf einigen mm.
Was meint Ihr dazu und hat das schonmal jemand getestet???
Also wäre dann Herzstück, und Weichenzungen eine Polarität, die durch den Kontakt zur jeweiligen Seite bestimmt wird. Bei den alten BTTB Weicen hats doch auch so funz....
Gruß Sven
 
Einspruch:
Reicht doch. Bei mir seit mittlerweile 4 Jahren so im Einsatz.

Bedingung: Der Anpressdruck der Weichenzunge an das Stammgleis (-profil) muß sauber justiert werden.
 
ich würde dir den Tip geben, dich erst einmal zu entscheiden, was du willst, ob nun EW1 oder EW2/3 und dann schau dir die Erklärung auf dem Beipackzettel an.......

Es ist m.E. Usus, das ein Herzstück bei >EW2 polarisiert werden muß!

Natürlich brauchst du nicht die Zungen mit Strom zu versorgen, nur wird dir jede kleine Lok dankbar sein, wenn du es machst! Und mache es, BEVOR ! du alles einschotterst und begrünst, weil du sonst alles doppelt machst!


Kleine Hilfestellung:
http://www.dcc-mueller.de/wire4dcc/weichen.htm
http://www.proto87.com/p87stores/relayinf.htm#12
http://www.dcc-mueller.de/wire4dcc/kurzschl.htm#problem


Ich hoffe, diese Seiten bringen etwas Licht ins Dunkel, wegens: warum, wieso, wesshalb....
 
Da will wieder mal der Lehrling schlauer sein als der Meister...!

@svenk3 @HesseR001
Zum Thema HSP (Herzstückpolarisation) wurde hier und anderswo mehr als ausgiebig disskutiert. Da haben sich schon viele Profies den Kopf zerbrochen. Der kleine Aufwand die Such-Funktion zu bemühen und die entsprechenden Treads zu lesen (wie WvR schon schrieb) erklärt warum es so, und nur so (!) richtig funktioniert.

Was Lehrling und Meister angeht...
Ich wollt auch mal schlauer sein, aber siehe hier...

flic
 
ich wär für: Thema zu!

es ist weisgott genug darüber geschrieben worden :muss_weg:
 
Um nicht einen (womöglich doppelten) Thread aufzumachen, hänge ich mich mal mit meinem Problemchen an diesen Thread, zumal der sowieso mehr oder weniger damit zusammenhängt.

Folgendes Problem liegt vor:
Nachdem ich mich nun doch hab überzeugen lassen, keine BTTB-Standardweichen mehr zu verwenden, mußte ich leider feststellen, dass keine meiner kleineren Loks (BR 81, 92, V36 etc.) mehr ohne handgreifliche Nachhilfe über die (Tillig-Modellweichen) kommt. Selbst PMT´s BR 89, Kloses VT 135 und Jatt´s V 60 bleiben stecken. Ohne Steckenbleiben schaffen´es nur die Drehgestell-Loks, und selbst bei BR 107 und BR 110 gibt´s da Hakeleien. Wie aber soll ich vernünftig rangieren, wenn die kleinen Loks jedesmal steckenbleiben? :-(

Ich bin schon fast drauf und dran, die Tillig-Weichen wieder rauszuschmeißen und dafür die BTTB-Weichen wieder einzubauen. Bei denen gab es dergleichen Probleme nicht. Lediglich die V 60 hat von Anfang an gebockt und ist bei jeder 2. Weiche rausgehopst (macht sie übrigens bei denen Tillig-Weichen nach wie vor außerdem).

Die Ursache des Problems dürfte meiner Meinung nach das isolierte Herzstück der Tilligschen Weichen sein. Nun bin ich aber nicht der könner, der mal eben schnell die Herzstücke auswechseln oder gar polarisieren kann.

Weiß vielleicht trotzdem jemand Abhilfe? Es kann doch nicht angehen, dass eine nagelneue Weiche heutzutage, jede kleine Lok zu Stehenbleiben zwingt, nur weil das Herzstück nicht leitend ist.

Gruss Hannes
 
Nachdem ich mich nun doch hab überzeugen lassen, keine BTTB-Standardweichen mehr zu verwenden,
Ich bin schon fast drauf und dran, die Tillig-Weichen wieder rauszuschmeißen und dafür die BTTB-Weichen wieder einzubauen.

Hallo Hannes, das erste ist löblich. Das zweite werden wir auch noch hinbekommen. Schleißlich währst Du da der erste wo´s nicht funktionieren sollte.
Um welche Weiche handelt es sich? EW 1, EW2 oder EW3. Fertige oder Bausatz?
 
Zurück
Oben