• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herstellererkennung/Umbau E94/BR 254

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei Zeuke waren z.B. die Kardanwellen noch aus Metall.
Bei meinem Vater steht noch so eine herum. Mit Hakenkupplung...
 
Erstaunlich sind immer wieder Harkas absolute Bewertungen!
Es steht dir frei das Gegenteil zu beweisen. Sorry, aber warst du es nicht, der Palaver verdammte und mehr Fakten lesen will? Dein Anspruch steht da im klaren Missverhältnis zu deinen Kommentaren. Dir würde etwas mehr Sachlichkeit durchaus gut zu Gesicht stehen. Also los, beweise deine Kritik an meiner Aussage!
 
Ja, aber auch das ist kein zwingendes Erkennungsmerkmal für Zeuke-Loks. Mit Plastkardanwellen ist es definitiv eine BTTB-Lok (oder später), aber das funktioniert nicht umgekehrt.
Meine ersten Loks (221 DB und M 61) von 1975 hatten z.B. noch Metallkardanwellen, die (meine) 130 von 1979 nach meiner Erinnerung nicht mehr.

Die Veränderung von in der Regel tauschbaren Einzelteilen (z.B. Motorritzelwelle) kam m.E. schleichend, also nicht mit einem Stichtag und schon gar nicht mit der Verstaatlichung.

MfG
 
Bei Zeuke waren z.B. die Kardanwellen noch aus Metall.
Korrekt, aber von Zeuke dürfte hier gar nicht die Rede sein. Zeuke produzierte keine BR 254. Die kam erst mit BTTB. Rote Panthographen gab es erst nach der Wende von Tillig oder von Bastlern, welche falsche BR 250 - Stromabnehmer auf die BR 254 montierten, um endlich rote zu haben oder welche nach der Wende korrekte Stromabnehmer von Tillig oder Sommerfeld nachrüsteten. Eine Nachlackierung der alten silbernen Panthographen sollte man leicht erkennen können, jedoch braucht es dazu ein Bild. Tillig überarbeitete das Modell mehrmals. Es gibt Ausführungen mit roten Panthographen, einzelstehenden Isolatoren und angespritzter Pfeife und als letztes Modell mit seperat eingesetzter Pfeife. Augenblicklich ist das wenn auch schon alte, aber recht ordentliche Grundmodell gar nicht mehr lieferbar.
 
@Karl
Mach doch endlich ein Foto, dann hört die Spekulation auf.

Eigentlich ist, wie immer, alles gesagt: 254 065 nur von BTTB möglich, evtl. nach der Wende von BTTB-Zeuke noch weiter produziert. Später von Tillig, anfangs auch noch mit den alten silberfarbigen Stromabnehmern, aber mit neuer Nummer.

Nebenbei bemerkt: Eine simple Methode, die E94 mit Normschacht auszurüsten, stellt der Arnold-Adapter dar, den es früher zur Kö dazu gab. Leider hält man den Markt für dieses vielfach verwendbare Teil für zu klein, um eine Nachproduktion zu starten, wie eine Anfrage vor einiger Zeit ergab.
 
Ach, Harka, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :allesgut: Fasse Dich ans eigene Riechorgan und übe das Zulassen von Widerspruch. :traudich:
Denn was Du hier "absonderst"...
...Also los, beweise deine Kritik an meiner Aussage!
..., gilt zuerst für Dich: Wo ist Dein Beweis für Deine - mit Superlativ - zuerst vorgetragene These?
Die Zeuke-Hakenkupplung war die zuverlässigste Kupplung, welche es je gab.
Ich habe andere Erfahrungen gemacht - Punkt.
Es ist Dir natürlich völlig unbenommen, die Ergebnisse Deiner repräsentativen Testreihe zu Deiner These hier (auch mir) vorzustellen.
 
Nein Mami meine Luppkung ist die allerbeste. FAKT war, dass die HaKi einstellbar war, durch biegen.
 
Wozu der Radau? Iss ja wie im Kindergarten...
Der TO möge mal ein Bild einstellen, und alles ist gut.
 
..... Welche Kupplung hat in TT vor eine halben Jahrhundert besser funktioniert als die Hakenkupplung Zeukes?! Bring Fakten und erspare mir Polemik.

Mal anders gefragt, auch weil es schon so verdammt lang her ist: Gab es damals für den normalen*) Modelbahner Alternativen?

Grüße ralf_2

Ich fand die Hakenkupplung auch ganz gut, nur viiel zu groß.


...*) ich mein jetzt nicht den mit NSW-Kohle und/oder Verwandtschaft.
 
Welche Kupplung hat in TT vor eine halben Jahrhundert besser funktioniert als die Hakenkupplung Zeukes?!

KEINE...Und das wissen auch die Alt-TTler:wiejetzt:
Ich persönlich hatte,nachdem damals die neue (nicht funktionierende) Kupplung kam, alte Hakenkupplungen gehortet,und alle neuen Modele damit ausgerüstet.
Warum wohl?

Ging es nicht eigentlich um die E94/BR254?
 
die alte war gut, und man konnte sie in die gewünscht Form bringen die ein Kuppeln möglich machte aber ein Entkuppeln unmöglich machte, tscha der alte Zeuke oder wars der Wegwert, hatten schon Ideen
 
Stimmt.Nur ein bissel groß war sie eben. Aber gehalten hat die...:ja:
 
Bring Fakten und erspare mir Polemik.
Wie wär's, wenn Du mit gutem Beispiel vorangehst? Du widersprichst Dir ja inzwischen selber:
Welche Kupplung hat in TT vor eine halben Jahrhundert besser funktioniert als die Hakenkupplung Zeukes?!
Wieviele TT-Kupplungen konntest Du denn 1962 ausprobieren? :auslach:
Achtung, Harka: Die Frage hat mehrere Ebenen zur Beantwortung!
 
gut, hier erübrigt sich ein weiterlesen. Die üblichen Verdächtigen eben.:argh:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben