• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hektometersteine

zirne

Foriker
Beiträge
243
Reaktionen
31 2
Ort
Schöneck (Hessen)
Hallo,

ich benötige wieder einmal Eure Hilfe, dieses Mal bei der Recherche zu den Hektometer-Steinen. Wo kann man zu deren Aufstellung ausführliche Hinweise finden?

Rahmenbedingung wieder DB um 1970. Mir ist bewusst, dass die Steine in den Siebzigern durch Tafeln ersetzt wurden, die Steine blieben aber wohl stehen, oder?

Im Netz habe ich zu zwei Themen leider unterschiedliche Aussagen gefunden und bin daher nicht ganz schlüssig, was richtig ist.

Zunächst dachte ich, die Steine wurden nur alle 200 m auf der rechten Seite vom Gleis aufgestellt. Dann habe ich aber auch Aussagen gefunden, wonach die ungeraden Hektometer also 100, 300 usw. auf der linken Seite vom Gleis standen. War das so und wie war das dann bei zweigleisigen Strecken? Standen die Steine dann in der Mitte vom Gleis?

Bei Hektometer-Steinen im Bahnhof drifteten die Hinweise noch weiter auseinander, von a) ist nicht erforderlich über b) nur an den Außengleisen bis hin zu c) nur an den durchgehenden Hauptgleisen. Doch was ist richtig?

Wenn a) die Steine in Bahnhöfen nicht erforderlich sind, was wäre denn die Begründung für ihren Entfall?
Wenn b) die Steine nur an den Außengleisen aufgestellt werden, dann wie bei eingleisigen Strecken auf beiden Seiten der Außengleise oder nur an der jeweiligen Außenseite?
Wenn c) die Steine nur am durchgehenden Hauptgleis aufgestellt werden, dann vermutlich auf beiden Seiten des Gleises und bei zweigleisiger Strecke zwischen den Gleisen?

Bin mal gespannt, welche Varianten die richtigen sind.

Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten

Zirne
 
Hallo Matthias,

vielen Dank für die interessante Morgenlektüre. Demnach regelt sich die Aufstellung meiner Nummernsteine nach der DV843 und zwar doch beidseitig vom Gleis.

"Die Nummernsteine sind ..., abwechselnd auf der linken und rechten Bahnseite aufzustellen. 0.0 beginnt links, 0.1 steht dann rechts."

Auf ein- und mehrgleisigen Strecken ist links/rechts (der Bahn) immer in Richtung der Kilometrierung zu verstehen.

Wenn die Steine im 100m Abstand abwechselnd links und rechts stehen, wäre damit auch "alle 200m rechts" abgedeckt und zwar in beide Richtungen (wenn jeweils die links stehenden ignoriert werden).

Bei zweigleisigen Strecken heißt links vom Gleis nicht zwischen den Gleisen sondern doch links vom Parallelgleis, oder?

Dann bleibt immer noch die Frage nach den Kilometersteinen im Bahnhof. Ja oder Nein??? Und wenn ja, wohin??? Dass es welche geben kann, findet man ja auch in der DV 843:

"Innerhalb der Bahnhöfe, ... sind die Abstände und Höhen der Nummernsteine den jeweiligen besonderen Umständen anzupassen."

https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=721725#aw31

Hier habe ich gelesen, dass Kilometersteine an den äußeren Gleisen im Bahnhof oder zwischen den Hauptgleisen gesetzt werden können (siehe #6,7 und 10).

In einem anderen Forum hat sich ein Modellbahner eindeutig dagegen ausgesprochen und auch nachvollziehbar begründet.

"...Die Dinger dienen der Orientierung. In einem Bahnhof gibt es genügend andere Punkte, die viel einfacher für eine Ortsbeschreibung sind, …. Zudem würden die irgendwo im Bahnhof einfach im Weg stehen. Da laufen ja regelmäßig Leute und da würden Dinger, sie sind ja nicht so klein, echt unpraktisch sein, wenn nicht wirklich viel Platz ist. … Hürdenlauf für Rangierer..."

Hat Jemand von Euch dennoch Kilometersteine im Bahnhof verwendet? Wenn ja, nach welchen Regeln wurden diese aufgestellt?

Zirne
 
... Bei zweigleisigen Strecken heißt links vom Gleis nicht zwischen den Gleisen sondern doch links vom Parallelgleis, oder? ...

Ja

... Kilometersteine im Bahnhof verwendet? Wenn ja, nach welchen Regeln wurden diese aufgestellt? ...

Passend entsprechend örtlichen Möglichkeiten. Kann also durchaus zwischen den Hauptgleisen sein (da laufen Rangierer eher selten) als auch ausserhalb des Bahnsteigs als auch an sonstigen passenden Orten.

Die merkwürdige Begründung des Modelleisenbahners ist schlicht unsinnig.
 
Ich brauche mal eure Hilfe, ich gehe davon aus, das der nächsthöhere Kilometerstein, also 21 nur als 21, nicht als 21 Komma 0 auf dem Stein steht.
Kilometerstein.jpg
Ich könnte mich auf den Weg machen und nachsehen, aber ich bin mir sicher, daß mir hier auch jemand weiterhelfen kann.
 
Bei vollen Kilometern stand darunter noch die Null. 8 0, d.h. km 8,0. Müsste bei uns an der Strecke nochmal nach sehen, auch wenn die meisten Steine schon zerfallen sind. Also es gab Steine bei vollen Kilometern mit und ohne Null.
 

Anhänge

  • IMG_5145_Name.JPG
    IMG_5145_Name.JPG
    306 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint mal wieder beides möglich.km2komma0.jpg

Unweit vor der Haustür steht einer mit Komma Null.


Als ich gestern an der Strecke nach Cadolzburg vorbei gefahren bin, sah ich, dass dort einer beim km 9,0 nur mit einer 9 steht. Leider konnte ich dort für ein Foto nicht anhalten.
Und bevor die Nachfrage kommt. Nein er hatte auch keine ausgeblichene Null unter oder neben der Neun bzw. eine Vertiefung welche nur die Farbe im Laufe der Zeit verloren hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 2. Bild ist auch ohne 0:
2. Bild
Ganz unten auf der Seite ist die Navigation.
 
Also kann man es machen, wie man will. Mein Schwager, Triebfahrzeugführer, sagte auch mit 0. So werde ich es jetzt auch umsetzen.
 
Bei den Farben wird es wohl ähnlich uneinheitlich sein. Ich habe ein Foto eines Steines, bei dem die Zahlen grau bis schwarz sind und die Fläche um die Zahlen wahrscheinlich mal weiss war. Die restliche Betonfläche ist jedoch unbemalt, betongrau.
Hier meine Heimatstrecke sozusagen. Und natürlich der glatte Kilometer ohne die 0. Da sind wir wieder dabei, das es nichts gab, was es nicht gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema da ich es auf der Anlage umsetzen möchte. Dazu habe ich folgende Fragen:
1) gab es bei der DR Kilometertefaln an den Fahrleitungsmasten bzw. Kilometertafeln dazwischen?
2) wie wird die Kilometrierung vorgenommen, wenn die Nebenbahnen abzweigt? Wo ist der Streckenanfang bzw. wo stehen die ersten Kilometersteine der abzweigenden Strecke?

Danke vorab
 
Zu 1.

Wann genau die Tafeln allgemein an den Masten kamen, kann ich dir nicht genau sagen.

Hier bei uns zumindest erst nach 1990. Zunächst hat man - wo keine Steine mehr gesetzt wurden bzw als Ersatz - Betonpfähle mit Blechen gesetzt. Die haben aber nicht lange gahalten, die Farbe platzte ab bzw verblich.

Seit der "Benutzung" der Fahrleitungsmasten für die Angaben sind alle Tafeln in den Abschnitten - d.h. alle 200m - dort angebracht.
Die alten Blechtafeln bzw noch ältere Steine stehen teilweise trotzdem noch.

Zu 2.

Der Stein bzw die Tafel für km 0,0 steht am definierten Anfang der neuen Strecke und dann fortlaufend wie immer.

Beispiel Brieeke - Hosena.
Einst in der Kilometrierung der Strecke Berlin - Lübbenau - Senftenberg - Kamenz - (Pirna) enthalten. Diese Kilometrierung ( km 125.x) endet jetzt in Senftenberg.

Jetzt steht dort in Brieske am (ehemaligen) Gleis 3 Richtung Süden die Tafel mit 0,0 ... und dann so weiter 0,2, 0,4 ...
Von Senftenberg bis Brieske wird die Kilometrierung der Strecke Großenhain - Cottbus (etwa km 44) genutzt.
 
Die Aussage von @AG_2_67 möchte ich noch ergänzen:
Insbesondere bei Abzweigstellen ist es durchaus häufig so gelöst, dass die Strecke im nächstgrößeren Bahnhof davor beginnt und auf der Stammstrecke mitläuft - ohne eigene Hektometertafeln. Ab Abzweig selbst beginnen die Hektometertafeln dann mit dem dortigen Kilometer.
Spontan fällt mir als Beispiel dazu der Abzweig Reichswald ein. Von Nürnberg Hbf aus werden die Kilometer der Strecke 5850 (Regensburg - Nürnberg) genommen, ab Reichswald dann die der 5934 mit ersten angezeigten Kilometer 9,4.
 
Zurück
Oben