• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagenbausätze von Schwaetzer

... ich hatte keinen 10er Bohrer bei der Hand und habe dat wegsägt mit dem Dremel. ;)
Normalerweise soll das mit einem 10mm Bohrer wegbohrt werden. Ein Loch hast Du so oder so. Nur die Größe variiert halt.
 
Harka schrieb:
im letzten Jahrtausend kaufte ich das DB-Fertigmodell für nicht mal 40 DM ...

Was kostet denn die KK?
Naaaaa auch nicht mal 40,- DM. Macht dann zusammen nicht mal 80,- Mark, also rund 37,- Euro fürs Fertigmodell. Du kannst es natürlich auch vieeeeeel preiswerter haben. Kaufst einfach den Bausatz für 24,- Euro was ja nicht mal ganz 50,- DM sind und schusters dir das Ding selber zusammen. Bekommst sogar ganz umsonst und kostenlos noch ein 10mm Loch (was du dir bei dem Preis natürlich selber bohrst) im Unterboden dazu, fals du den Wagen wirklich mit KK haben möchtest. :happy:
 
Im Augenblick baue ich gerade den BS des Containertragwagen Sgns 691 der Fa. Schwaetzer und liege so in den letzten Zügen damit.

Wie fixiere ich die Decals ohne sie zu zerstören. Ich will dazu Revell Klarlack nehmen. Geht das und hat da schon jemand Erfahrung mit?

Eine Dokumentation folgt in Kürze nach Fertigstellung.
 

Anhänge

  • JD600008_Board Kopie.jpg
    JD600008_Board Kopie.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 263
Hallo ghost-mike!

Dich hat ja das Schwaetzer-Fieber auch ganz schön erwischt.:D Der Wagen sieht schon richtig gut aus.

Ich benutze auch den Klarlack von Revell, den Matten im kleinen Gläschen. Den verdünne ich nochmal mit so ca. 30% Revellverdünner und sprühe dann das Modell mit den Decals erstmal dünn ein. Wenn der Lack dann matt wird und damit angetrocknet ist, so nach einer 1\4 h, dann sprühe ich noch eine Schicht etwas dicker drüber.
Zwischen Anbringen der Schiebebilder und dem Klarlack warte ich meist so ein, zwei Tage, damit die Sache richtig trocknet.

MfG
Fritz
 
ghost-mike schrieb:
Im Augenblick baue ich gerade den BS des Containertragwagen Sgns 691 der Fa. Schwaetzer und liege so in den letzten Zügen damit.

Wie fixiere ich die Decals ohne sie zu zerstören. Ich will dazu Revell Klarlack nehmen. Geht das und hat da schon jemand Erfahrung mit?

Eine Dokumentation folgt in Kürze nach Fertigstellung.

Hallo Matze

:ironie:

Wenn ich auf Deinem Bild sehe, daß Du schon 6 Flaschen Bier getrunken hast, um so einen kleinen Wagen zu bauen.
Was machst Du dann bei einem großen Wagen ?
Nimmst Du dann einen Kasten ?

:ironie:
 
TTino schrieb:
....Wenn ich auf Deinem Bild sehe, daß Du schon 6 Flaschen Bier getrunken hast, um so einen kleinen Wagen zu bauen.
......

Nee, in die Kronkorken kommt zB. der Sekundenkleber oder Kleinstteile, da diese sehr schlecht zum umkippen zu bewegen sind (die Kronkorken) ,-)

Fritz schrieb:
Hallo ghost-mike!
Dich hat ja das Schwaetzer-Fieber auch ganz schön erwischt.:D Der Wagen sieht schon richtig gut aus. ......
MfG
Fritz

Hallo Fritz,

daran bist u.a. auch Du Schuld ,o) mit den super Berichten zu Deinen Umbauten!:brrrrr:
 
War heut mal bei TT-Opa und hab mal eine Stell- und Rollprobe gemacht.
Der Baubericht kommt dann nach dem Umzug, wenn die Beschriftung drauf ist.
 

Anhänge

  • Containertragwagen Sgns 691 Kopie.jpg
    Containertragwagen Sgns 691 Kopie.jpg
    68 KB · Aufrufe: 297
Hast du die mail-Adresse richtig geschrieben? Schwaetzer.[@]t-online.de Die Klammern um das @ natürlich weglassen. Der Punkt hinter Schwaetzer ist wichtig.
 
Versuch dein Glück, aber da wirst du wohl zu spät kommen. Schwaetzer hat diese aus dem Programm genommen, zumindest zur Zeit.
Aber es gibbet ja nen Boarder, der auch Kalkkübelwaggons im Programm hat.

Sepp
 
Hallo Ihr alle da am PC-Hocker

nachdem ich mich nochmals ganz doll bei Micha bedanken muss, der sich und mir die Letzten Flachwagen Smr gesorgt hat, habe ich mich nun mal dran gemacht, meinen zusammenzusetzen, weil ich von Waggonbausätzen der Firma DK-Model grad die Rinne voll hab.

Also, der Zusammenbau war recht einfach. Sobald man die Grundplatte zurecht gebogen hat, ist der Zusammenbau auf Messingbasis fast schon fertig. Doch leider war bei meinem(und beim Micha glaub ich auch) das Problem, dass es keine Pufferbohle gab. Diese musste ich mir eben selbst fertigen. Doch diese wurde aus einem Messingstreifen gefertigt, in die dann zwei löcher für die Puffer( die fehlten dann ja auch) - ich benutze Modmöller-Puffer - gebohrt wurde, und eine Vertiefung für den Kupplungshaken. Leider habe ich erst hinterher bemerkt, dass an den Fischträger noch ein L-Profil sollte. Naja, ich hab es weggelassen, und er sieht auch so gut aus.

Nachdem dann auch noch die Achslagerblenden auf den Rahmen aufgebracht waren, die PeHo aufgeklebt und die Seitenwände montiert, ging es ans Lackieren. erstmal Schwarz komplett, dann noch die Seitenwände per Hand braun gemalt.
So, nach dieser zeitraubenden Warterei des trocknens ging es nun ans Bekleben der Auflagefläche mit dem "Holz". Erstmal alles zuschneiden, dann die Balken zurecht feilen, und die Bretter zusammensetzen. Diese hab ich mit UHU auf das Messing geklebt, dan restlichen Bausatz hab ich mit Sekundenkleber gefertigt.

Nach dem Beplanken hab ich mich dann an die Beschriftung gemacht, die Decals dran, ein wenig in der Sonne stehen gelassen, und dann mit Klarlack beschickt. So, ich sag es immer wieder gern, die Schwaetzer-Bausätze (das war einer von D. Heede) sind einfach spitze.

Bilder wie immer etwas bescheiden, aber besser als nichts.

Sepp

(Sorry Askanier, ich weiß ich weiß ich bin schusselig...)
 

Anhänge

  • IMG_0051.JPG
    IMG_0051.JPG
    10,9 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_0049.JPG
    IMG_0049.JPG
    14,5 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_0054.JPG
    IMG_0054.JPG
    15,1 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_0058.JPG
    IMG_0058.JPG
    9,8 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_0061.JPG
    IMG_0061.JPG
    13,4 KB · Aufrufe: 159
chinsepp schrieb:
Doch leider war bei meinem(und beim Micha glaub ich auch) das Problem, dass es keine Pufferbohle gab.
So, ich sag es immer wieder gern, die Schwaetzer-Bausätze (das war einer von S. Herrde) sind einfach spitze.
Sepp
Hallo Sepp, das wundert mich jetzt echt, dass da keine Pufferbohle bei war, sollte sie aber, komplett mit Puffern aus Weißmetall.
Noch ne kleine Korrektur, S.Heerde ist ein Händler, der Bausatz ist erstellt von D.Heede.
 
Pufferbohle

Normal war die Pufferbohle auch beim BS dabei.
Ich konnte aber Hr. Schwaetzer die letzten beiden BS die er noch hatte, aber ohne diese Pufferbohle abschwatzen.
Die Pufferbohle und nicht vorhandenen KKK sind wohl auch der Grund, warum der Wagen Ausgelaufen ist.
 
Hallo Micha, genau so ist es, wie du schreibst. Eine Überarbeitung wäre zur Zeit nicht sinnvoll. Und da müßte schon eine KKK mit rein. D.h. wirklich alles muss neu gezeichnet werden, da die alte Vorlage noch in 4:1 mit Hand erstellt wurde. Und wenn alles neu gemacht werden muss, fragt man sich, ob es nicht Sinn macht ein anderes Modell herzustellen.
 
Zurück
Oben