• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen-Beladungsbeispiele

Das Eisenerz habe ich so hoch reingebastelt, damit man es auf dem Bild noch sehen kann. Letztlich entscheidet dass jeder selbst, denn der Einsatz ist nur ca. 5 mm hoch und von mir wurde da Schaumstoff unterfüttert.
 
Zwei kleine Anmerkungen zu dem Ladegut habe ich jedoch .
Das Eisenerz ( und die Schotterladung ) dürften in ihrer Ladehöhe den Wagen Gewichtstechnisch überfordern ;-)

Die gleiche Anmerkung hab ich auch zu den Zuckerrüben. Wenn man sich heute die mit Zuckerrüben beladenen Eas-Wägen von Straubing in die Schweiz anschaut, sind diese auch nur etwa bis 2/3 der Bordwand beladen.
Aber auch das ist nur eine Anmerkung. Am Ende muss es jeden selber gefallen.
 
Rübenladung

Hallo Zusammen,

Rüben in Ea-Wagen werden (wurden) nicht nur zu 2/3 bis zum Obergurt verladen. Ein Beispiel mag dieses Foto sein: http://www.bahnbilder.de/bild/oeste...uckerruebenzug-2016-073-5-mit-17ea-wagen.html.
Ein weiteres Beispielfoto fand sich seinerzeit im ModellEisenBahner spezial "Die faszinierendsten Bahnlandschaften - Mecklenburg-Vorpommern" (Pietsch & Scholten Verlag, Stuttgart, 1995). Auf Seite 17 unten war ein solcher Rübenzug abgebildet, dessen Ea-Wagen alles andere als nur zu 2/3 beladen waren.

Was mir bei der Rübenladung mehr Sorgen bereitet ist die Tatsache, dass es sehr nach dunklen Senfkörnern ausschaut, noch dazu farblich völlig unbehandelt. Und die sind im örtlichen Supermarkt sicher weit preiswerter zu beziehen, als der gezeigte Ladungseinsastz. Man muß dann freilich selbst Hand anlegen beim "Beladen".

Alle anderen Ladungen sehen durchaus reizvoll und authentisch aus. Danke für die schönen Beispielfotos.

Schönes WE allen
Tom

P.S.: Ich verwende als Rübenladung übrigens ein Gemisch aus verschiedenen Kleesamen (im Gartenmarkt in - ich glaube - Halbkilo-Packungen zu beziehen), allesamt mit Pigmenten in Ocker-Brauntönen trocken gefärbt und in loser Schüttung verladen.
 
Rüben, Schotter, Eisenerz, ohne meckern

Die Menge Eisenerz ist mit Sicherheit genug, eher reichlich.
(Edit: Spezifisches Gewicht wie anderes Gestein, Körnung ab 0.)
Wenn aber der Ea mit Rüben nicht bis zum Runterpurzeln beladen wird, kann es an der eingeschränkten Achsfahrmasse der Strecke, oder anderen Vorschriften liegen.
Schotter, z.B. Gleisschotter hat die Körnung 22/63. Der ist relativ leicht, da viel Luft zwischen den Steinen ist. Das gleiche Material als Mineralgemisch für den Straßenbau 0/45, oder 0/56 wiegt bei gleichem Volumen deutlich mehr, wird aber selten mit der Bahn transportiert. Wenn das also Schotter ist, passt da noch ne Mütze voll mehr drauf.
 
Die Schotterladung wird als "Schotter Granit" verkauft.
Wie schon geschrieben, habe ich das fein gemalene "Eisenerz" bewußt etwas weiter oben eingebaut, damit man es sieht. Eisenerz ist im Übrigen leichter als Eisen, da erst in einer Eisenhütte das Erz aus dem Gestein herausgeholt wird. Im Eisenerz befindet sich noch jede Menge taubes Gestein (Gangart) und das Eisen selbst ist in einer chemischen Verbindung, zumeist als Eisenoxid oder Eisenkarbonate, gebunden.
 
ich sehe zwar nichts, aber ich weise dennoch noch mal drauf hin, dass ich das Beladegut "Eisenerz" vorsätzlich und bewusst höher montierte, als vom Hersteller vorgesehen, damit man auf dem Bild noch was erkennt.
 
... spezifisches Gewicht von zerkleinertem Eisenerz = 2,16 - 2,40t/m³ und Eisenerz = 1,60 - 3,20t/m³, laut dem und Laderaumbelastung beim Eas 597 (bzw. einigen anderen Arten) von 82,5t/m³ (bzw. ca. 72 - 83t/m³) laut hier, da kann sich ja jeder selbst ausrechnen wie hoch die Waggons beladen werden (dürfen) :happy:. Aber auf den Fotos sieht es gut aus!
@ krt 2711: Ich habe vor zwei Wochen, bei Olten, Waggons gesehen, die bis an die Oberkante mit Zuckerrüben beladen worden sind.

Mit freundlichem Gruß aus dem Spreewald
Sven
 
Schönes Beladungsbeispiel

Hallo,
beim heutigen Blick aus dem Büro stachen mir die schönen Res Wagen beladen mit Blöcken ins Auge (leider nur Handy Bilder). Ich finde ein schönes Bsp. zum nachbauen.
lg
Stephan
 

Anhänge

  • Linz-20150119-00271.jpg
    Linz-20150119-00271.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 475
  • Linz-20150119-00272.jpg
    Linz-20150119-00272.jpg
    227 KB · Aufrufe: 463
  • Linz-20150119-00273.jpg
    Linz-20150119-00273.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 416
Trabantverladung

Hallo,

ich habe da einmal Fotos von einem Güterwagen auf dem Trabant verladen sind. Ich finde das ist eine schöne Vorlage.

Im Hamburger Hafen wurden auch Trabant von der Schiene auf Schiffe umgeladen. Das hatte ich nicht gewusst, jedoch habe ich Fotos davon selber gesehen.

Hier nun die Fotos aus einem alten DDR-Zeitschriftenbericht:
 

Anhänge

  • DSCI0391.jpg
    DSCI0391.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 573
  • DSCI0392.jpg
    DSCI0392.jpg
    303 KB · Aufrufe: 561
Gut zu sehen ist, daß die Ladeflächen der Autotransportwagen verbreitert wurden, damit zwei Trabis nebeneinander paßten.
 
Könnte es sein, daß hier mit einem Stapler geladen wurde? So nah wie die "Kischten" an der Kante stehen...
 
Wäre nicht unlogisch, denn, wenn nicht jeder Wagen einzeln an die Kopframpe zur Beladung gefahren wurde, steigt bei der Fahrt der Pkw über viele Wagen die Chance, am anderen Auto anzuecken oder vom Wagen abzugleiten.

MfG
 
andere Sorte

Hallo Erstmal,

zum überfahren mehrer Wagen fehlen auch die klappbaren Stirnborde, der Trabi dürfte komplett nach unten durchrutschen bei seiner Größe :wiejetzt:

Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, das außen am Wagen U Profile angebaut waren, die als Spurrinnen dienten ( scheint auf dem Bildern nicht so zu sein). Stapler/Kran erscheint mir auch als Lösung
 
Steffen, die Wagen mit den Spurrinnen gab es auch. Die waren aber so gebaut, daß die Trabis nur in einer Reihe drauf standen und sie hatten Stirnborde zum Umklappen, soweit ich mich erinnere. Weiß bloß derzeit nicht, wo ich ein solches Bild gefunden habe. Carstens Band 5 könnte da wohl helfen.
 
Sehr schön, dass es zu diesem Thema nun nochmal andere Bilder zu sehen gibt.
Wir hatten das hier schon mal angefangen zu besprechen. Klick.
 
Zurück
Oben