• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gestaltung einer Clubanlage

Hallo Per,

so sieht das ganze aus (ist halt nur Provisorisch das wir fahren konnten und der richtige Stelltisch fertig wird :) ).

Grüße
Patrick
 

Anhänge

  • WP_20150113_007.jpg
    WP_20150113_007.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 178
  • WP_20150113_006.jpg
    WP_20150113_006.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 225
Huhu Ulli,

keine Bange :) es sind 2 Schattenbahnhöfe vorhanden mit jeweils 10 Gleisen. Im rechten Anlagenteil sind 2 Wendel die jeweils in die Schattenbahnhöfe führen. Also können wir insgesamt rund 24 Garnituren einsetzten (Pro Kreis also 12 Stück, und die haben trotzdem einen freien Block Abstand dazwischen).

Lg Patrick
 
Was mir auffällt ist, hast du keinen Schattenbahnhof eingeplant? Sowas sollte man doch schon haben bei Clubanlagen. So hast du ja nur maximal 5 Züge auf der Anlage.

Wenn das im Hintergrund Blockstrecken sind, komme ich bei Maximalbelegung auf ca. 17 Züge.
Die Abstellgleise im Bahnhof mal nicht mitgerechnet.
Klar ist unrealistisch, aber machbar.
 
Auch hier ein Huhu :)

Das Thema ist ja schon etwas älter, aber es geht weiter.
Da die Anlage dieses Jahr wieder mit ausgestellt wird bei unserer November Austellung (mehr dazu später), wurde die Anlage nochmal KOMPLETT überarbeit was die Steuerung und die Stromversorgung angeht. Auch die Gestaltung geht ständig weiter.

Zu den Bildern:

inzwischen bekam der Bahnhof endlich seine Lichtsignale - leider wurde mehrstimmig auf die Viessmann zurückgegriffen (ich wollte unbedingt die von Alphamodell :allesgut: ). Trotzdem sieht es in Summe auch gut aus wenn alleine schon die Signale Leuchten (und ja, die Signale sind Automatisch mit in die Steuerung drin, die Stellen sich also von alleine).

Auch die Stromversorgung wurde komplett umgebaut - wir werden NIE WIEDER auf Stromversorgungen von Conrad zurückgreifen, die dinger sind lebensgefährlich - daher der Schritt).

Und noch ein Punkt hat sich verändert: am Bahnhof entsteht an der alten Stadtmauer (von Luftmodellbau mit Beleuchtung) ein kleiner Marktplatz und mehr Natur - dafür rutscht das Feuerwehrhaus woanders hin.

Bild 1 und 2: Bahnhof mit Signalen
Bild 3: Das Herz der Anlage, die Stromversorgung
Bild 4 und 5: die neue, alte Stadtmauer

Teil 2 Kommt auch gleich ;)
 

Anhänge

  • 20150922_141034.jpg
    20150922_141034.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 419
  • 20150922_141040.jpg
    20150922_141040.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 398
  • 20150922_141016.jpg
    20150922_141016.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 412
  • 20150922_171900.jpg
    20150922_171900.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 411
  • 20150922_171910.jpg
    20150922_171910.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 393
Und hier der 2. Teil :)

Landschaftlich hat sich heute eine Menge getan. zum einen wurde endlich die Traktorwerkstatt von Luft Modellbau in den Weinberg eingelassen, weiterhin ist der Berg auch nun passend gewachsen und das ganze wurde auch noch wieder mit Klopapier überzogen (ha, das hat Blümchen muster, das passt doch :brrrrr: ). Als große Baustelle ist jetzt hier noch die Straße die in den Berg führt - hier werde ich wohl eine Betonportal basteln und die Mauern links und rechts werde ich noch ein wenig mit ausläufern vom Berg unterbrechen (sieht dann natürlicher aus). Es ist noch viel zu tun, aber bis zur Austellung wird noch viel passieren :biene:

Bild 3 zeigt eine Nahaufnahme der Traktorwerkstatt.
Man siehtGeländemäßig wird es immer besser.

Grüße
Patrick
 

Anhänge

  • 20150922_171854.jpg
    20150922_171854.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 405
  • 20150922_171932.jpg
    20150922_171932.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 379
  • 20150922_171920.jpg
    20150922_171920.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 384
  • 20150922_171941.jpg
    20150922_171941.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 437
Bild 4 und 5: die neue, alte Stadtmauer
Ich weiß es ist nur Modellbahn ........ aber wenn du das Stadttor mit dem Stück Stadtmauer dahin setzen möchtest ......... dann waren die Erbauer wahrscheinlich Schildbürger. Stadtmauern und Tore waren ja Wehranlagen, die die Stadt schützen sollten. Dein Stadttor steht direkt neben einem Berg über den jeder Feind in die Stadt gelangen bzw. von diesem in die Stadt schießen konnte. Da das ja ein Weinberg darstellen soll, kann man davon ausgehen, das dieser nicht innerhalb der Stadtmauern lag.
 
Guten Morgen,

@br 53 0001 Das Stadttor mit Mauer ist im Maßstab 1:87 also H0, wobei man die alten Modelle sehr gut auch für TT nutzen kann (sieht man ja ganz gut).

@Frontera Naja, bezüglich Sinn der Wehranlage, da kann man sich streiten, ich kenne genug Vorbilder wo die Mauern in den Hang mit gebaut wurden. Hier wurde die Stadtmauer von der Bahn mehr oder minder Platt gemacht, da der Verlauf auf der Trasse war (deswegen die leichte Kurve unten im Tal der Mauer). Und ja, ich musste mich auch hier der Mehrheit beugen, ich wollte die Mauer auch anders anordnen, aber man wollte ja unbedingt noch die Innenseite zeigen da die so schln gestaltet ist :boeller:

Grüße
 
Historische Wehranlagen

@Frontera,
das Stadttor steht neben einem künstlich aufgeschütteten Damm also nicht am Berg.
Offensichtlicht ist die Wehranlage auch nicht mehr vollständig erhalten.
Der vorgelagerte Wasserlauf hat die Bewegungsfreiheit und mögliche Anmarschrichtung der Gegner weiter stark eingeschränkt.
Zudem ist die Wirkung der Burganlage im Hintergrund nicht zu unterschätzen.
Selbst mit Armbrust, Pfeil und Bogen ist auf diese Distanz schon mit erheblicher Gegenwehr zu rechnen.
Mit Feuerwaffen (Hakenbüchsen, Kartaunen, Mörser etc.) wirds dann noch wirksamer.
Zumal das Vorfeld der Burg damals von Bewuchs stets frei gehalten wurde.
Die Mauer ist also militärisch nicht unbedeckt.
Und als der Burg vorgelagerte Verteidigungsanlage durchaus so möglich.
Und die Holzbrücke wäre als erstes in Rauch aufgegangen.

Fazit: Da paßt also schon so.

IoreDM3
 
Hallo Leute :)

@IoreDm3 Klasse Story, genau so war es :D Historisch so in den Stadtarchiven hinterlegt :D

@Christian Das stadttor ist wie auch die Traktorwerkstatt von Luft Modellbau. Dort gibt es viel zu viel was man unbedingt verbasteln möchte, dort habe ich auch viele Ruinenteile für meine Burgruine auf meiner H0 Anlage her. Oder auch den Kalkofen klick mich
Grüße
Patrick
 

Anhänge

  • img_0750zbcp2.jpg
    img_0750zbcp2.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 339
....
viele Ruinenteile für meine Burgruine auf meiner H0 Anlage her. .....
Grüße
Patrick

Sieht ja nicht schlecht aus, aber soll Das eine Mittelaltermodelbahn werden oder zu viel "Game of Thrones" geschaut?
 
@magicTTfreak ich kann Dich beruhigen ;) das ist nur eins von 10 Segmenten, hier sieht man die spätere Ruine gut.

Grüße
Patrick
 

Anhänge

  • img_1355ptuli.jpg
    img_1355ptuli.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 367
Hallo Patrick,
kannst Du etwas mehr zu dieser Anlage mit den Erzbahnloks schreiben?
 
Hallo Torsten,

die Anlage ist eine H0 Anlage nach Skandinavischen Vorbild. Das ganze als U in Segmentbauweiße (Maße: 5,6m x 3,4m). Landschaftlich fängt das ganze im Spätherbst an und geht über die Schneefallgrenze mit schnee. Thematisch sollte es nur eine digitale Fahranlage werden, kleiner Bahnhof, Erzverladung und viel Strecke mit Landschaft. Leider gibts kleinigkeiten die noch nicht ganz Skandinavisch sind - zum einen die Signale, die bisher nicht so recht lieferbar waren und zum anderen die Oberleitung (deswegen fehlt die fast komplett. Ganz fertig ist sie noch nicht wie man sieht.

Ansonsten habe ich mal 5 Bilder angehangen.

Grüße
Patrick

P.s. heute Abend gehts an der Clubanlage weiter ;)
 

Anhänge

  • img_1346pbuo9.jpg
    img_1346pbuo9.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 429
  • img_1358osuty.jpg
    img_1358osuty.jpg
    226,6 KB · Aufrufe: 415
  • img_1360v2u3e.jpg
    img_1360v2u3e.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 429
  • img_13594yulo.jpg
    img_13594yulo.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 415
  • wp_20141114_005btshm.jpg
    wp_20141114_005btshm.jpg
    254,6 KB · Aufrufe: 386
Hallo Torsten,

Die Anlage gehört keinem Verein, das ist meine ;) steht aber zurzeit im Vereinsheim der Wunsiedler Eisenbahnfreunde.

Grüße
Patrick
 
Guten Abend LeuTTe,

ja, heute konnte ich ein wenig weiter basteln :)

Wichtigsten Punkte waren:
- Felsenwände Spachteln
- Grund einfärben
- Markplatz anpassen

Das ganze ging echt gut vorran, wobei ich sagen muss das dass ritzen der Kopfsteine und Platten am Stadttor eine mega Arbeit waren :boeller: Das ganze habe ich dann auch gleich genutzt im meinen FD Königssee abzulichten.

Zum Marktplatz möchte ich sagen, das dass bisher nur die Grundfassung ist, es kommt mehr Farbe, grün und vor allem soll der wilde Wein nicht so plastisch aussehen ;)

Weiteres highlight war unser neues gestanztes Stellpult - ich denke man kann gut erkennen, was die Anlage wirklich alles hat.

Grüße
Patrick
 

Anhänge

  • 20150925_195141.jpg
    20150925_195141.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 367
  • 20150925_195125.jpg
    20150925_195125.jpg
    256,1 KB · Aufrufe: 330
  • 20150925_195332.jpg
    20150925_195332.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 348
  • 20150925_200121.jpg
    20150925_200121.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 375
  • 20150925_200141.jpg
    20150925_200141.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 315
Zurück
Oben