• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zur Farbgebung BR 118 DR

Jan

Boardcrew
Beiträge
12.155
Reaktionen
4.458 74
Ort
Oberschleißheim
Hallo zusammen,
um meine 118 umzunummern benötige ich Infos zu den 6 achsigen Loks.
Welche Loks trugen Sparlack und ab wann.
Welche Loks waren Tomatenrot und ab wann.
Gut wären vor allem Infos zu den Loks der Rbd Schwerin/besonders des Bw Schwerin (nicht gerade eine Hochburg der 6 achser).
Die einschlägige Fachliteratur vom EK und EJ gab da auf die schnelle nichts her.
 
Mit detaillierten Info´s kann ich leider nicht dienen. Für das Bw Schwerin kann ich nur so viel sagen, dass hier wohl kaum 118er in Sparlackierung unterwegs waren - zumindest sind mir hier keine aufgefallen. Zwischen 1989 und 1991 hab ich freitags gelegentlich eine 118er in hellerem Rot-Ton und weißer statt creme-farbiger Dachlackierung mit einem P-Zug Schwerin-Wismar gesehen.
 
118 Tomatenrot : 606 , 610 , 612 , 613 , 624 , 652 , 656 , 659 , 671 , 681 , 686 , 701 , 708 , 714 , 749 , 751 , 774 , 793 , 802 .
Dazu kommen noch 2 4-achsige 118 .
Gegeben hat es meines Wissens nach 20 6-achser in dieser Farbe .
Wann welche Lok aber den Tomatenlak bekommen hat , keine Ahnung . Aufgekommen ist dieser Farbton in der 2. Hälfte der 80er Jahre . In Frage kommen für das BW Schwerin würden 2 Loks der 118 , nähmlich 624 welche 1986 dort beheimatet war und die 708 welche 1985 - 86 dort beheimatet war , allerdings weiss ich nicht , ob sie zu diesem Zeitpunkt bereits Tomatenrot waren .
Sparlack , hm , entweder ne bestimmte Nummer , dann könnte ich recherchieren oder wir tragen alle zusammen , und da hat es jede Menge gegeben , die Nummern spar ich mir jetzt mal .
 
624 war von 16.01.86-20-02.86 in Schwerin, 708 23.11.85-25.03.86
Ansonsten:
209 02/7-10/79
210 02/72-03/72, 09-12/85
249 11/3-12/79
269 12/79-10/82
274 05/73-11/81
275 05/73-11/81
301 08/71-05/74
308 68-83 mit Unterbrechungen
327 08/68-06/69
329 68-83 mit Unterbrechungen
330 08/68-05/74
331 08/68-11/81
332 11/12/85
334 09768-09/81
336 68-83 mit Unterbrechungen
339 68-83 mit Unterbrechungen
341 01/71-05/74
348 08/71-12/73
356 79-84 mit Unterbrechungen
358 09/71-05/77
361 06/69-01/71
364 09/71-11/73
369 07/69-01/71
387 71
389 71
390 81
395 79
401 70/71
409 70/71
Leistungsgesteigert:
624 01-02/86
678 12/85-01/86
708 11/85-03/86
729 06/86 und 01/87
734 09/81 und 07-08/85
739 12/85-01/86
771 12/85-06/86

Einige der Loks fallen von vorneherein heraus (bis Anfang der 1980er)
 
Die Liste habe ich auch , war aber als solches nicht deine Frage , oder weisst du jetzt welche im Sparlack rumfuhr . Und Tomatenrot , hab ich gesagt seit wann es das gab , also hab ich mir die Liste hierreinsetzen gespart .
 
Da häng ich mal ne Frage dran.

Welchen RAL Code hatten die 118 059 und 118 203 die auf der Messe in Blau vorgestellt wurden.

Danke
Mathias
 
12 zylinder-allrounder in blau-weiß

dann doch wohl eher tgl farbe. welche genau-keine ahnung , vielleicht hat babelsberg auch selbst gemischt unabhäning von tgl.

mfg tommy
 
Welchen RAL Code hatten die 118 059 und 118 203 die auf der Messe in Blau vorgestellt wurden.
Mathias

Soweit mir bekannt hat Tillig den blauen Farbton sehr gut getroffen , ich denke mal , das dir diese Frage Tillig am besten beantworten kann . Bekanntlich ist die 203 eine ganze Weile in dieser Farbgebung unterwegs gewesen , auch im Ausland , das war auch der Grund , weshalb kein DR dranstand .
 
Da hätte ich noch was nachzutragen und eine ergänzende Frage:

Die 695 vom Bw Brandenburg war ebenfalls Tomatenrot.

Wann verlor die 749 vom Bw Brandenburg das Tomatenrot? Ich bin mir sicher, daß ich sie 1993 in der normalen Farbgebung in dunkelrot fotografiert habe.
 
Die 695 vom Bw Brandenburg war ebenfalls Tomatenrot.
Wann verlor die 749 vom Bw Brandenburg das Tomatenrot? Ich bin mir sicher, daß ich sie 1993 in der normalen Farbgebung in dunkelrot fotografiert habe.

Obs nachgedunkelt ist (sprich Qualität der Farbe) oder obs wieder Lackiert wurde ist nicht bekannt . Ich habe Fotos von 1990 der 749 , eindeutig Tomatenrot !
Alle Nummern habe ich nicht , 695 , werds mir Notieren , ein Foto währ nicht schlecht .
 
Obs nachgedunkelt ist (sprich Qualität der Farbe) oder obs wieder Lackiert wurde ist nicht bekannt . Ich habe Fotos von 1990 der 749 , eindeutig Tomatenrot ! .

749 ist doch die Traditionslok vom Bw Arnstadt und müßte zu den letzten betriebsfähigen 118er der DR/DB gehört haben. In Arnstadt kenn ich sie jedenfalls nur in creme/rot.
 
Wobei bei der 749 dazugesagt werden muss, dass sie vor ihren zweiten (?) Beheimatungszeit in Arnstadt 1994 nochmals eine HU bekam. Dabei wurde optisch viel an der LoK verändert, einschließlich Neulack bzw. Lackauffrischung.
 
@ r.s.

die 695 alleine:
proxy.php


hier der farbliche Vergleich, vorne die dunkelrote 697 und hinten die hellrote 695:
proxy.php
 
Zurück
Oben