• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zu einem Antriebsdrehgestell

manni

Foriker
Beiträge
204
Reaktionen
1
Ort
Vogtland
Hallo,

wer kann mir Angaben zum unten abgebildeten Drehgestell machen.
Irgendwie fehlen da Teile, die Dgs-Aufnahme ähnelt dem der Gützold E42 usw.

proxy.php


proxy.php


proxy.php
 
Das Drehgestell ist eine ältere Ausführung und wurde hauptsächlich in der E499 verbaut , es müsste eine (Gützold) Zeuke-Produktion sein .
 
Hallo R.S.
Was mir gleich auffällt, wenn es sich um eine Gützold E11/42 handelt. Es fehlt der Haltebügel über den Zahnrad und die Stromabnehmer. Der Haltebügel hält das Drehgestell im Rahmen fest.
Gruß Michael
 
Genau so ist es , jedoch ob es auch so in der E11/E42 verbaut ist weiss ich nicht , ich kenne diese Drehgestelle nur aus der E499 . Allerdings gehören die beiden Radsätze mit Haftgummi nicht dazu , die müssten meines Wissens nach immer ohne gewesen sein .
 
Der Drehgestellrahmen stammt von der E499/E11/E42 Gützold neuere Ausführung mit geänderten Stromabnahmefedern. Die Schneckenwelle gehört auch dazu. Die Räder scheinen von der V200DB zu stammen. Der Rahmen ist nicht identisch mit den mir bekannten Rahmen der Gützold E-Loks.
 

Anhänge

  • E499.jpg
    E499.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Die Drehgestelle sind dann überarbeitet worden und Unterschieden sich dann nur noch an den Blenden , die Technik war bei beiden Baureihen und Varianten gleich .
 
Coppy , wenn es keine Umstände macht , dann baue mal alles ab , und stell mal (wenn es geht) ein Foto des Rahmens von Oben ein (da wo der Motor aufliegt) . Von der Seite sieht er aus , wie ein normaler Gützoldrahmen .
 
Der Rahmen, Drehgestellrahmen und das Getriebe, auf coppy's Bildern, sind von/für E11/211/E42/242/E499 von Gützold/Zeuke. EDIT: Äh, der Rahmen der E11/211 und so weiter ist etwas länger!!

Die Achsen von Manni sind evtl. von der V100 (ältere Version??) oder V200(??)....
 
Was ist ein normaler Gützoldrahmen? Von Gützold muss es mind. zwei Rahmen gegeben haben, einen für die 211/242 und einen etwas kürzeren für die E499. Der von coppy gezeigte, ist der der E499 und den solltest du ja kennen.

Im übrigen ging es manni anscheinend um fehlende Teile zu seinem/n Drehgestell(en). Da es sich um Drehgestellrahmen von Gützold handelt, sollten fehlen:
  • Stromabnehmerfedern (aus Kupferblech)
    auf coppys Bild an der Seite des Drehgestells auf die Räder "streichend"
  • Lager der Wellen
  • untere Abdeckung (abhängig vom Modell, anscheinend nicht original Gützold)
  • Lagerhalterung/Schraubenaufnahme
  • und der bereits angesprochene Haltebügel zur Aufnahme des Drehgestells in der Fahrzeugplatte
    der rote Bügel zwischen Lokkasten und Drehgestell auf oberem Bild
Ein Großteil dieser Teile gab es vor wenigen Jahren noch als Ersatzteil bei Gützold. Leider muss man bei Gützold im Vergleich zu T. bei der Ersatzteilnachfrage konsequent nachhalten. Die Anfragen werden nur träge beantwortet.
 
Anfangs war der Rahmen der E499 geteilt und wurde mittels Schrauben zusammengesetzt .
 
R.S. schrieb:
Coppy , wenn es keine Umstände macht , dann baue mal alles ab , und stell mal (wenn es geht) ein Foto des Rahmens von Oben ein (da wo der Motor aufliegt) . Von der Seite sieht er aus , wie ein normaler Gützoldrahmen .
Wozu? Also mein Rahmen ist der originale Gützoldrahmen der E499, deren Gehäuse man auf dem Foto sieht. Die Lok befindet sich im Originalzustand. Der Rahmen von Manni ist ein anderer, Cyber hat dazu schon etwas gesagt.
R.S. schrieb:
Anfangs war der Rahmen der E499 geteilt und wurde mittels Schrauben zusammengesetzt.
Ja und diese waren aus Metall. Dazu gehörten auch etwas andere Drehgestelle. Die Stromabnahmefedern waren z.B. aus Draht gefertigt und waren recht schnell verschlissen. Ob der Hersteller der 1. Variante auch Gützold war, oder Zeuke, weis ich leider nicht.
 
E 499 von Gützold

Hallo zusammen,

der Hersteller der E 499 war wohl schon immer Gützold bzw. später der VEB Eisenbahn-Modellbau Zwickau. Ich zitiere mal aus dem Modelleisenbahner 11/1965, S. 324:

"Ein Rundgang durch dieses Stockwerk [des Petershofes in Leipzig, Anm. d. V.] ist für den Modelleisenbahner auch immer sehr lohnend, schon durch den Stand der Firma Gützold KG... Hier kann man auch die erstmals zur Frühjahrsmesse gezeigte Ellok der CSD in der Nenngröße TT sehen, die auf einem mit einer sehr zart ausgeführten Fahrleitung versehenen Gleis läuft."
 
Zurück
Oben