• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage zum Lichtraumprofil

Grischan

Foriker
Beiträge
11.337
Reaktionen
2.261 6
Ort
Dresden
Das Lichtraumprofil bei der DR beträgt laut meinem "Wissenspeicher Schienenverkehr" 4,0m. Galt dieses Maß auch für Brücken, Tunnel, Tore etc? Oder durften/dürfen die schmaler sein?
 
Hallo Grishan,

dann will ich mal versuchen, dies zu beantworten.
Zitat "Aus der Breite der Wagenbegrenzungslinie oder des Lademaßes, vermehrt um die Ausladungen und die Summe der waagerechten Wirkungen der Betriebsunregelmäßigkeiten, erhielt man die erforderliche kleinste Lichtraumbreite."
Weiter heißt es dann sinngemäß, das sich daraus für jede Situation ein anderer Lichtraum ergibt. Für die Praxis einigte man sich dann auf den großen Lichtraum im Bogen R 250 und nannte das ganze Regellichtraum. Klar das der natürlich für einige Zwecke zu klein oder groß war. Deshalb gab/gibt es auch Vergrößerungen (bei noch kleineren Bögen) und auch Verkleinerungen, die dann aber an die entsprechende Situation gebunden sind. Nach heutiger Lesart heißt das ganze dann im Extremfall "Ermittlung der Grenzlinie" und wird vom Bereich Netz der DB bei besonderen Fällen durchgeführt (diese Grenzlinienbetrachtung führte übrigens zum "überbreiten" ICE1, die Nachfolger passen dann wieder in die normalen UIC-Maße).
So ich hoffe, dir ist erst mal geholfen.
Bei weiteren Fragen - immer her damit.
 
Auf der Geraden oder im Bogen? Und wenn Bogen, welcher Radius? Hauptbahn oder Nebenbahn? Welche Geschwindigkeit (Nein, nicht die der Pfeiler!)?
 
Hallo und schönen guten Abend.

Also international wurde das Lademass auf eine halbe Breite von 1575 mm einmal festgelegt.

Das Lademass ist die Begrenzungslinie die eine Ladung nie überschreiten darf, dieses Mass ist in den Geraden zu überprüfen. Für den Bogenlauf sind Einschränkungen bei der Ladungsbreite zu berücksichtigen.

Das sogenannte Lichtraumprofil für Ladungen ist jetzt das Lademass.
Desweitern gibt es noch Lichtraumprofile die eingehalten werden müssen um Signale aufzustellen, Brückenpfeiler etc.

Hier gibt es auch internationale vorgeschriebene Mindestmassen, ich weiss aber auch dass bei vielen Bahnverwaltungen kleinere Strecken und Nebenstrecken diesen Anforderungen nicht gerecht waren.

Ich versuche einmal näheres darüber in Erfahrung zu bringen, aber aus dem Bauch heraus könnten deine 4000 mm bei der DR schon zutreffen, da ja schon die maximale zulässige Ladebreite 3150 mm beträgt.

MfG
Modellfan
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grishan,

zu deiner Frage Bahnhof. Lichtraum und Gleisabstand hängen ja zusammen (4m Lichtraum = 4m Gleisabstand klar oder?). In der EBO aktuelle Ausgabe (und da hat sich seit Urzeit nichts geändert) steht in Anlage 4 eine Tabelle mit den Mindestgleisabstand- Bogenradius- Geschwindigkeit. Kurz gesagt: das Minimum beträgt 3,50m. Ich schreib dir jetzt mal nur die Daten für diese 3,5m auf und zwar Radius und Geschwindigkeit (kleinere Radien größerer Abstand)
2100-160
1600-140
1300-120
850-100
600-80
450-70
400-60
300-50
250-40
225-30
Die EBO ist ein auch als Bundesgesetzblatt herausgegeben und sollte sich so auch in einer Bibliothek finden lassen.
 
Danke erst mal. Mir ging es ja hauptsächlich um das Problem bei der Konstrucktion von Brücken. Hab da aber jetzt 2 Normalien der DR gefunden, da sind die Brückenquerschnitte mit Lichtraumprofil gezeichnet. Dabei eine "Blechträgerbrücke für eingeschränkte Bauhöhe" da liegt der Träger in dem freien Bereich neben der Schiene. Da wo auch die Weichensignale etc hinpassen. Muß jetzt nur mal gucken ob sich unsere Dampfer auch ans Lichtraumprofil halten.
 
Für die Modellbahn gilt die NEM 102, 103,104 und 105. Hier werden die speziellen bedingungen der viel zu kleinen Modellbahnradien mit berücksichtigt.

Zu beziehen sind diese Normen u.a. beim BDEF, PF 1140 in 30011 Hannover.

Beste Grüße
Winfried
 
Lichtraumprofillehre

Hallo ,
ganz kurz noch schöne grüße an ALLE und dann zu meiner Frage.

Beim Club Treffen in Sebnitz gabs für einige Glückliche eine Lichraumprofillehre aus Messingblech geschenkt.
Ich wage kaum zu fagen, ob jemand zwei hat und mir eine davon abtreten würde?

Ist so eine Schablone nur für die Geadeausfahrt vorgesehen oder gibt es eine entsprechende Schablone für jeden Kurvenradius?

Oder vielleicht einen 1:1 Scan hier ins Board stellen.

Oder kennt jemand einen Link, wo ich mir diese Schablone "downloaden "kann?


mfg
Gerd
 
Danke Steffen,

bedeuted das, dass ich mir für Bogenstrecken eine Schablone gemäß NEM 103 basteln kann, die den ungünstigsten Fall berücksichtigt. Also Radius 275 (Modellgleis R1=267) und Wagengruppe C für die Halberstädter ( dafür hat die Tabelle gar keinen Wert vorgesehen)bedeutet eine Breite von B1=36mm plus E=10mm auf beiden Seiten.

Sehe ich das so richtig?

mfg
Gerd
 
Exakt.
Also von der Gleisachse aus gesehen 1/2*B1 (=18mm) +E jeweils links und rechts.
Allerdings würde ich das Maß E auf 12mm erweitern bei R=275mm.

Die Tabelle wird keinen Wert für E vorsehen, weil dort vielleicht die Betriebssicherheit gefährdet ist.
Laufen die Halberstädter durch den Radius problemlos durch?

MfG
Steffen
 
Steffen schrieb:
Exakt.

Laufen die Halberstädter durch den Radius problemlos durch?

MfG
Steffen

Hallo,
das ist genau der springende Punkt. Ich habe "noch" keine Halberstädter und wollte erst mit einer Schablone testen, ob ich überall durchkomme. Meine Tunnelportale wurden damals durch Versuche mit Eilzugwagen "ausgemessen" und jetzt siehts ein wenig knapp aus.

Gerd
 
Nem

Hallo TT Freunde -
zur antwort nr.10 -NEM Normen -----
wenn es eng wird nicht die 201 und 301 vergessen - es sind ja nicht nur die kleinsten breiten sondern auch höhen zu beachten falls man mal eine Elok ohne oberleitung irgendwo durchziehen möchte.
 
Lichtraumprofil

Hallo ,
ganz kurz noch schöne grüße an ALLE und dann zu meiner Frage.

Beim Club Treffen in Sebnitz gabs für einige Glückliche eine Lichraumprofillehre aus Messingblech geschenkt.
Ich wage kaum zu fagen, ob jemand zwei hat und mir eine davon abtreten würde?

Ist so eine Schablone nur für die Geadeausfahrt vorgesehen oder gibt es eine entsprechende Schablone für jeden Kurvenradius?

Oder vielleicht einen 1:1 Scan hier ins Board stellen.

Oder kennt jemand einen Link, wo ich mir diese Schablone "downloaden "kann?


mfg
Gerd

Darf ich das aus gegebenem Anlass nochmal nach oben holen??


Kennt jemand Quellen für so einen Download?
Ich könnte mir ja auch die Schablonen zeichnen und ausschneiden, aber wenn sich schon einer die Arbeit gemacht hat, wärs bequemer.

mfg
Gerd
 
@Grishan,

zu deiner Frage Bahnhof. Lichtraum und Gleisabstand hängen ja zusammen (4m Lichtraum = 4m Gleisabstand klar oder?).

Das Lichtraumprofil hat mit dem Gleisabstand nichts zu tun. Der Lichtraum gibt an, wie weit ortsfeste Gegenstände an das Gleis heranreichen dürfen. Der Regellichtraum nach EBO hat eine Breite von 4,40 m, früher bei der DR waren es 4,00 m (sog. Übergangsregellichtraum ÜR/DR). Diese Werte gelten nur für Radien größer als 250 m (in TT: 2083 mm), bei engeren Radien sind Lichtraumerweiterungen nötig. Die Lichtraumprofile benachbarter Gleise dürfen sich gegenseitig überschneiden.
In der EBO aktuelle Ausgabe (und da hat sich seit Urzeit nichts geändert)
Das hängt nun sehr davon ab, ob man DB oder DR baut. Bei der DR galt bis zur Wiedervereinigung die BO von 1941, bei der DB hingegen die im Jahre 1951 eingeführte EBO. Beide Rechtsverordnungen wichen in vielen Punkten voneinander ab, z.B. auch in den Lichtraumprofilen, aber selbst in einigen grundsätzlichen betrieblichen Definitionen.
steht in Anlage 4 eine Tabelle mit den Mindestgleisabstand- Bogenradius- Geschwindigkeit. Kurz gesagt: das Minimum beträgt 3,50m.
Eben. Und da überschneiden sich die Lichtraumprofile beider Gleise schon ganz erheblich. Der Gleisabstand hängt nicht vom Lichtraum sondern den sog. kinematischen Grenzlinien ab. Für Modellbahner ist das aber ohnehin nebensächlich, da man sich hinsichtlich Lichtraum und Gleisabständen eher an den NEM orientieren sollte.

Jörn
 
Hallo,

die Maße für das Lichtraumprofil und die Angaben für die Erweiterung im Gleisbogen finden sich in den NEM 102 und 103. Beim BDEF oder auf der MOROP Seite herunterladbar.

Die Angesprochene Schablone ist nur für den geraden Gleisverlauf. Wenn man eine Schablone für den Gleisbogen haben möchte, dann benötigt man eine zweite für geraden Gleisverlauf, die auf der ersten seitlich verschiebbar angeordnet werden muß, da die seitliche Verbreiterung des Lichtraumes vom verwendeten Gleisradius abhängt.

Beste Grüße
Winfried
 
Abstand Gleis-Stützmauer

Hallo Leute,

bin neu hier und plane meine erste Anlage. Habe dabei folgendes Problem: ein Gleis soll, auf einem Damm erhöht, z.T. die Rückwand entlanglaufen. Diese soll, soweit am Gleis befindlich, als Stützmauer gestaltet werden. Nun sitze ich hier mit meiner neuen Tillig-Schablone und weiß nicht, wie weit der Abstand von der Gleismitte bis zur Stützmauer sein sollte, damit das ganze funktioniert und realistisch aussieht. Das ganze sollte aus Platzgründen so nah wie möglich "an der Wand lang" gehen. Habe auch vor, Tillig-Bettung (kein Bettungsgleis) zu benutzen, bin wie gesagt, Anfänger im Anlagenbau und will mich weder fachlich noch finanziell übernehmen. Ich wäre dankbar für ein paar entsprechende Tips.

Grüße Stachelbär
 
Moin moin, zieh dir mal das hier runter. http://www.morop.org/de/normes/index.html
Hier findest Du ne Menge grundsäötzlicher Antworten wenn Du genau vorbildgerecht bauen willst. Sonst hilft probieren.
Willkommen im Kreis der TT-ler.
 
genug Platz...

...muß immer bleiben. Am Außenrand der Gleisbettung würde ich einen kleinen Entwässerungsgraben anlegen und dann erst die leicht geneigte Mauer bauen. Ungefähr kommst Du dabei auf einen Abstand von Gleismitte zur Mauer von ca 5cm, da ist noch genug Platz für Graben, Telegrafenmasten, Seilführungen, Beschilderung usw.

lustige Grüße bis Samstag in LEUNA von Jürgen W.
 
Vielen Dank, beide Tips waren hilfreich. @constructo: ist es eigentlich Zufall, daß Dein Bild das Modell des Wasserturmes meiner Heimatstadt Groitzsch zeigt ?

Grüße Stachelbär
 
Zurück
Oben