• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fotos von Loks, Wagen, Zügen usw. (iwii)

iwii

Foriker
Beiträge
7.077
Reaktionen
15.961 124
Ort
Berlin
Da mein Bauthread mittlerweile recht groß ist, gibt es Fotos vom rollenden Material ab jetzt hier. Im wesentlichen handelt es sich um die Epoche 1 und 2.

Neuzugang 500899 (MBS 2011) - hauptsächlich wegen des Fischtransportwagens als Ergänzung zum neuen Modell von Hädl in Epoche 2 erworben.

10.jpg 11.jpg 12.jpg 13.jpg

Der Schotterwagen macht sich zudem gut als Ergänzung des Set 5171 (MBS 2008 - erste 3 Wagen) und der 501285 (Tillig 2014 - letzter Wagen).

20.jpg 21.jpg 22.jpg 23.jpg 24.jpg 25.jpg

Als Ergänzung zu den Fährbootwagen von Arnold (HN9721 - 2020) fand die 17001 (Tillig 2015 - 3. Wagen) zu mir. Im direkten Vergleich die unterschiedlichen Lichtraumprofile.

01.jpg 02.jpg
 
Ich habe inzwischen sieben verschiedene Talbotwagen mit Beschriftung in Epoche 2, aber der Nürnberg 702033 ist mir nicht bekannt.
Gab's den einzeln, in einem Set oder ist der selbst umgenummert?
 
Der 702 033 ist aus dem oben genannten Set 500899. Eine Übersicht mit allen mir bekannten Wagennummerm gibt es hier.

Viele Grüße
Tim
 
Ich habe inzwischen sieben verschiedene Talbotwagen mit Beschriftung in Epoche 2
Die 01800 ist mir leider irgendwie durchgerutscht. Vielleicht kommt noch mal eine Auflage. Auf der Tilligseite ist das zumindest aktuell noch nicht ausgeschlossen. Die 17505 zählt ja nur bedingt zur Epoche 2.
 
Die 17505 zählt ja nur bedingt zur Epoche 2.
Gibt es - außer daß es heute ein (falsch beschrifteter) Museumswagen ist - Merkmale am Fahrzeug, welche den Einsatz in Ep II nicht zulassen?

Was ist 01800?

Hat vielleicht jemand ein Foto vom gesamten Set 500899?Das ist mir wohl durch die Lappen gegangen...
Der Fischwagen sieht ja super aus. :ichauch:
 
...Foto hab ich grad nicht, aber diesen Tabelleneintrag:

Wagen 1 Schotterwagen Ot Nürnberg braun NEM 702 033 1 aus 500899
Wagen 2 Thermoswagen Gl Berlin weiß NEM Lebende Fische 531 038 P 1 aus 500899
Wagen 3 Thermoswagen G10 Berlin weiß NEM Pilsner Urquell 531 225 P 1 aus 500899


vielleicht hift er dir schon...
 
Einer meiner ersten Loks nach dem Neueinstieg. Sie passt zwar heute nicht mehr zur Anlage und in mein Beuteschema, aber auf Grund ihrer Fahreigenschaften darf die bleiben und wird auch regelmäßig bewegt. Zum Vorbild ist leider nicht viel zu finden. Mit der 20 101 der SEH hat sie wohl nichts zu tun. In "Diesellokomotiven der Wehrmacht (EK-Verlag) - Seite 424" soll es ein Foto geben. Vielleicht kann ein Besitzer des Buches mal nachschauen.

V20 101 - Beckmann 1012 203 - 2013 - Exklusivmodell für elwira

v20-101-01.jpg v20-101-02.jpg v20-101-03.jpg

Kleiner Film mit reichlich Güterwagen am Haken...

 
Ich hab mal nachgeschaut:
Bildunterschrift Seite 424 schrieb:
Die ominöse V20101:
Dieses Foto aus dem Bw Dresden-Pieschen ist das einzige Dokument, daß die Existenz dieser Lok belegt. Die Maschine ist offenkundig unbeschädigt. Später wurden Teile der Lok vermutlich zum Aufbau der V20 005 genutzt... (1946)
 
Hallo,
Schürzenwagen müssen es ja nicht unbedingt sein. sowohl Loks, als auch Wagen, waren ja nun zu der Zeit keine Massenware bei der DRB. Im DmW geht einiges, aber als ich die Bilder von iwii sah, dachte ich mir auch schon.....omg!

Er sollte sich mal mit Zugbildung beschäftigen!
Ich weiß es ist in TT nicht so einfach und auch die Hechtwagen waren nur Splitter Gattung, wenn man sich die Schnellzugwagen in Epoche 2 so ansieht.
Dazu an anderer Stelle zu gegebener Zeit mehr...
 
Er sollte sich mal mit Zugbildung beschäftigen!
Jo, wenn ich irgendwann nichts mehr an der Anlage zu tun habe, fange ich vielleicht das Bücherlesen an. Eine 03.10 (wie das Meiste was man kaufen kann) fuhr eh nie auf meiner Vorbildstrecke, insofern kann es auch keine "richtigen" Wagen dazu geben. Aber eine Modellbahn so ganz ohne rollendes Material finde ich halt doof.
 
Ja natürlich - es kann jeder tun was er will und was ihm gefällt...
Für diejenigen, die die Wirklichkeit interessiert, trotzdem ein paar Worte zum Thema Zugbildung im schnellfahrenden Reiseverkehr in der EP-II.
Im schnellfahrenden Reiseverkehr der EP-II gab es im Regelbetrieb folgende Zugarten:
1. den Fernschnellzug FD
2. den D-Zug D
3. den Eilzug E
4. die mit Triebwagen gefahrenen Pendanten zu 1 - 3 - also FDt, Dt und Et.

Die FD bildeten die hochwertigsten Reisezüge im Binnenverkehr der DRG. Sie hatten gegenüber den D-Zügen auf der gleichen Relation eine reduzierte Zahl von Unterwegshalten, waren größtenteils auf die 1. und 2. Klasse beschränkt und hatten aufgrund meist weniger Wagen relativ geringe Zuggewichte. Postwagen und ähnliches wurden den FD in der Regel nicht beigestellt. Auch auf das Beistellen und Übergeben von Kurswagen wurde zur Minimierung der Aufenthaltszeiten idR. verzichtet.

Die D-Züge verfügten über Wagen der 1., 2. und 3. bzw. nur der 2. und 3. Klasse. Vielfach wurden Kurswagen an Knotenbahnhöfen an andere D-Züge übergeben oder von anderen D-Zügen übernommen. D-Züge hatten bei entsprechendem Fahrgastaufkommen eine erhebliche Anzahl von Wagen, wodurch das maximale Zuggewicht der eingesetzten Triebfahrzeuge weitgehend ausgenutzt wurde und sich für Teilstrecken auch Vorspann- oder Schiebedienste nötig machten.

Eilzüge waren Reisezüge, die bei ebenfalls erheblicher Anzahl von Wagen der 2. und 3.Klasse im Vergleich zu den D-Zügen deutlich mehr Unterwegshalte hatten. Kurswagen waren durchaus üblich. Speise- und Schlafwagen sowie Wagen der 1.Klasse wurden in E-Züge nicht bzw. allenfalls als Kurswagen eingestellt. Aufgrund der vermehrten Halte lag die Reisegeschwindigkeit deutlich unter der von D-Zügen.

Eilzugwagen waren so beschaffen, dass durch ein entsprechende Anzahl Türen ein schneller Fahrgastwechsel möglich war. Zumindest im Bereich der 3. Klasse waren Großraumabteile mit relativ geringen Sitzabständen üblich. Der Übergang von Wagen zu Wagen erfolgte bei den explizit fürden E-Verkehr vorgesehenen Wagen mittels offener Übergänge mit Scherengitter. Die Benutzung dieser Übergänge während der Fahrt durch Reisende war untersagt. Ein sicherer Übergang zwischen Wagen mit offenen Übergang und solchen mit Faltenbalg-Übergang, den auch Reisende benutzen konnten, konnte nicht hergestellt werden. Die E-Züge spielten eine wichtige Rolle bei der Abwicklung des Berufsverkehrs in großen Ballungsräumen.
Die in der EP-IIc in Dienst gestellten Wagen mit Eilzugwagen-Grundriss hatten bereits Faltenbalgübergänge und eine windschnittige Verkleidung und waren für den Einsatz in D-Zügen vorgesehen.

Schnellzugwagen hatten zu Zeiten der DRG in allen 3 Klassen Seitengänge und hatten auch von den Reisenden während der Fahrt benutzbare Übergänge zum nächsten Wagen mittels Faltenbalg. Zum Einsatz kamen entsprechend ausgestattete 4- und auch 6-achsige Wagen aus der Länderbahnzeit und Neubauten mehrerer Bauarten der DRG. Die Wagenkästen der DRG-Fahrzeuge mit Baujahr ab 1935 waren geschweißt.

In den FD-Zügen kamen insbesondere die jeweils modernsten D-Zugwagen zum Einsatz - also ab 1935 möglichst geschweißt und in der EP-IIc eben vor allem windschnittig.
Als planmäßige Tfz kamen solche Lok zum Einsatz, die die fahrplanmäßigen Geschwindigkeiten des jeweiligen FD erreichenund weitgehend halten konnten. Bei Dampfbetrieb mussten das nicht unbedingt stromlinienverkleidete Lok sein (obwohl diese natürlich dazu prädestiniert waren). Auch Tfz der ehemaligen Länderbahnen (z.B. IVh, S3/6) waren da als Planbespannung denkbar.

FD851

Im Maßstab TT begrenzt sich aufgrund des Angebotes von entsprechenden Fahrzeugen im Großserienspektrum (den Kleiserienhersteller aus Dresden lasse ich mal ausdrücklich außen vor) für die FD's eigentlich auf die Schürzenwagen und für die 20-er Jahre die "Kroner-Hechte). Hier macht sich das Fehlen insbesondere der geschweißten D-Zug-Wagen der DRG stark bemerkbar.
Dabei wären gerade die FD mit ihrer vorbildgerecht geringen Wagenanzahl für den vorbildgerechten Anlagenbetrieb hervorragend geeignet.

Im Bereich der D-Züge ist die Situation auf dem TT-Markt kaum besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als man bei der DRG / DR noch FD- Züge fuhr, waren die am Haken normaler 01/03 oder den Rennern mit der Nummer 18. Vielleicht auch mal ne S10.1.
Als größere Stückzahlen an Stromlinienloks in Form der 01.10 und 03.10 so richtig verfügbar waren und ans Laufen kamen, hatte es sich kriegsbedingt erledigt mit hochwertigen Reisezügen (von der 03.10 wurden statt der geplanten 140 kriegsbedingt nur noch 60 Loks zwischen 1939 und 1941 gebaut). Da legte man auf standesgemäße Züge für die eleganten Stromlinienloks keinen Wert mehr und die edlen Renner wurden vor so ziemlich jeden schnellfahrenden Zug gespannt.
Die Strecken mußten effektiv belegt werden, das hieß maximale Auslastung der Züge. Wenn da einer auf die Idee gekommen wäre, nen FD mit 3Wagen loszuschicken, der hätte aber strammgestanden.
Das ging ja soweit, daß man die Bevölkerung anhielt, auf unnütze Reisen zu verzichten.
Da war nur wichtig, daß Räder für den Sieg rollten. Im Buch von Robin Garn zur 03.10 finden sich durchaus Bilder von mit 03.10 bespannten Schnellzügen mit Wagenmaterial unterschiedlichster Bauarten. Da muß es nicht immer Schürze sein.
Von daher sind die Eilzugwagen doch durchaus passend.
Höchstens die Anschriften könnten Anfang der 40er anders gewesen sein, wenn man es ganz genau nimmt. Da dominierte ja mehr und mehr der Pleitegeier an den Wagenkästen.
Aber iwii, letztendlich ist es wichtig, daß es dir gefällt.
Danke für das Einstellen der Bilder.
 
Höchstens die Anschriften könnten Anfang der 40er anders gewesen sein, wenn man es ganz genau nimmt. Da dominierte ja mehr und mehr der Pleitegeier an den Wagenkästen.
Die Anschriften sind mit Sicherheit anders gewesen. Die Wagen von Tillig sind alle auf 1932 datiert. Ich möchte den Pleitegeier nicht als Symbol auf meiner Anlage. Ich habe deswegen schon einige Modelle nicht gekauft. In sofern finde ich es von Dirk sehr gut, selbigen nur beizulegen und dem Kunden die Anbringung selbst zu überlassen. Ich überlege immer noch, was ich mit dem Kölner von Kres mache.
 
Zurück
Oben