• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumseigene Anlage?

Ich beteilige mich aktiv am Bau einer TT-Board-Modul-Anlage, und zwar:


  • Umfrageteilnehmer
    115
  • Umfrage geschlossen .
Stofffuchs schrieb:
Vieleicht weil dort Züge mit 40 km/h drüber fahren? Weil es eine Kurve ist und man nur 150 m weit in die Strecke sehen kann. Weil nicht nur berechenbare Personzüge kommen? Weil ich nicht blöd bin? Weil kein direkter Platz zum ausweichen ist wen ein Zug kommt. Weil die Bahn da nicht lange fakelt und den BGS vorbeischickt. Weil die Kosten einer einstündigen sperrung wohl ein Jahresgehalt überschreiten.

Weichei !
:loldev: :dance:

Nee im ernst, ich zähle immer Steine aus, ist doch ne gute Methode. Die Fotos müssen nur entsprechend genau sein. Die Krümmung kannst du vielleicht aus einer Thopographischen Karte entnehmen. die sind mit Maßstab 1:25000 doch recht genau.
 
Ich habe es aus D_Sat, siehe Anhang.

Meine Schulzeit ist zwar nicht lange her, aber ich bin mir eben nicht sicher ob ich richtig gerechnet habe.

Der Winkel ist ca. 40 Grad. bei 235 Meter länge. Macht über dreisatz 360 * 235 Meter / 40 = 2115 Meter Umfang der Kurve.

2215 / Pi = 673,5 Meter Durchmesser / 2 = 336,75 Meter Radius.

Steine Zählen geht nicht, es sind Natursteine (unterschiedlich groß)

Stofffuchs
 
die obere gerade steht nicht senkrecht auf der tangente des Kreisbogens. Besser du fällst zeichnerisch 2 Lote und ermittelst so den Radius
 
Hallo Stofffuchs,
dafür brauchst Du einen großen Zirkel (beim D-Sat Bild).

Den Kreismittelpunkt bekommst Du zeichnerisch wie folgt:

Hilfsmittel: um das Blatt A4-Blätter kleben (3x3 Blätter - das Bild ist das mittlere Blatt)
Eine Schnur an einem Nagel befestigen und das andere Schnurende an einem Stift.
Die Strecke vom Gleisbogen links bis zum rechten Bildrand Gleisbogen messen.
Die Schnur zwischen Nagel und Stift sollte davon die halbe Länge betragen und etwa 3-5cm noch dazu. Jetzt hast Du einen großen Zirkel.

1. eine erste Linie vom linken Bildrand bis rechten Rand der Brücke ziehen
2. mit einem Zirkel links im Gleisbogen einstechen (Schnittpkt Gerade-Kreis) und einen Kreis ziehen. Das gleiche Spiel mit dem rechten Schnittpunkt. Diese beiden Kreise sollten sich jetzt 2x schneiden. Nun diese Schnittpunkte verbinden (blau oder grün oder..).
3. eine zweite Linie vom linken Brückenrand bis rechten Bildrand ziehen
4. Mit dem Zirkel (siehe 2.) .........Nun diese Schnittpunkte verbinden (blau oder ...

Diese beiden bunten Linien schneiden sich in Deinem gesuchten Kreismittelpunkt.

Gruß Gerald
 
Habe es nicht ganz wie beschrieben gemacht. Habe einfach mal meine Schulzeichengeräte rausgeholt und mal wieder das Wissen angewendet. Mit dem Zirkel war mir dann doch irgendwie zu kompliziert.

Ihr hattet auf jedenfall Recht, meine Werte waren falsch. Es sind aber immernoch 38 Grad was bei den 235 Metern länge 354,33 Radius macht. Das sind dann wiederum 2,95 Meter Radius in TT! was wie ich meinen würde ziemlich fett ist! Dann bekämme ich in mein Zimmer gerademal eine 90 Grad Kurve!

Was auch lustig ist, Torsten hatte den Radius von 3 Metern ohne Berechnung geschätzt!


Stofffuchs
 
Wo ich grad den Bildschatten auf dem Sat-Bild sehe, fällt mir ein. An Hand des Schattens kannst du doch auch die Brückenhöhe Messen und errechnen!!! Du brauchst nur noch eine Normstange von einem Meter z.B. und ein langes Bandmaß um die länge des Schattens zu messen. Den Rest gibt der Änlichkeitssatz für Dreiecke. Ohne Bandmaß könnte man sogar den Sonnenwinkel nehmen ( und ne Uhrzeit die 12°° zeigt). Dann brauchst du nur noch einen Sonnentag ;)
 
Weiter vorn wurde schon mal gesagt, man solle von der Diskussion ins Produktive kommen. Ich könnte mir vorstellen, daß ein Modul-Workshop eine gute Idee wäre.

Man nehme eine kleine(!) Gruppe an Modul-Neulingen und einen oder zwei die Erfahrungen haben und "lernt" aus den Erfahrungen ein einfaches Modul zu bauen. Natürlich nix kompliziertes, so daß man am Ende quasi sein erstes (fast) fertiges Modul mit nach Hause nehmen kann.

Mit entsprechender Planung und Vorlaufzeit könnte Torsten bestimmt die Bausätze für die Module organisieren. Dann braucht man nur noch eine Location und jeder etwas Material - je nach seinem Thema und los gehts.

Michael

P.S.: Das war jetzt nur mal so ins Unreine geschrieben, ohne irgendwelche Verpflichtungen für irgend jemand...
 
Hi Michael,
so unrein ist der Gedanke gar nicht. Ich hatte ja bereits mal ein Digitalworkshop in Planung, leider hat uns eine "betriebsinterne" Umstrukturierung etwas aus der Bahn geworfen, weil wir von der Digitalzentrale mit einem Schlag sehr viel mehr Produkte zu handeln hatten.

Die Idee für einen Modulworkshop würde ich aber mal ganz aktuell aufgreifen - es ist in der Vorbereitung wesentlich unkritischer, als das bei einem Digitalworkshop der Fall ist.

Was könnte ich anbieten:

Zum Einen die Lokalität. Wir haben an unserem Modellbahnclub eine große 200qm Halle zur Verfügung. Diese ist an jedem Wochenende verfügar, da Speisehalle einer Grundschule. Angeschlossen sind dort unsere Vereinsräumlichkeiten mit einem kleinen Maschinenpark.
Die Halle steht in Roßwein/Sa. und damit zentral zwischen Chemnitz, Leipzig und Dresden.

Zum Anderen die Bauteile. Wie sich sicher herumgesprochen hat, kann man die unter diesem Link abrufbaren Kopfstückformen als Komplettbausatz für Modulkästen bei mir bekommen (bitte nicht als Schleichwerbung mißverstehen). Die Kästen sind nach dem Prinzip "IKEA" hergestellt, also alle Einzelteile aufeinander abgestimmt und mittels Zusammenfügen, Kleben und Schrauben zu montieren. Ich könnte mir vorstellen, das es pro verbindlich gemeldetem Teilnehmer einen Komplettbausatz gibt, dazu optional Flexgleis + Bettung in passender Länge und einen Elektro-Kit für die Anschlüsse. Das Ganze würde dann einen Festpreis kosten, der bei Übergabe zu entrichten ist.

Zum Abschließenden die Erfahrung: Wir MEC' ler haben ja schon einige Module gebaut. Wir würden mit mind. 2 Personen den Workshop begleiten und mit Euch gemeinsam die Kästen aufbauen. Dazu hätten wir auch das passende Werkzeug sowie eine professionell hergestellte Befestigungsschablone für die Gleisfixierung.

Die Frage wäre nun, wer denn "buchen" würde...über einen Termin müßten wir uns natürlich noch verständigen und ich denke, das auch aus dem Kreise des FKTT noch ein paar Leute hinzu stoßen. Eine tolle Sache wäre es, wenn wir 16 Bogenmodule á 22,5° bauen könnten, das ergibt nämlich einen Vollkreis und wir könnten am Abend eine erste Fahrtprobe unternehmen :)
 
Die Standardkästen sind r=2000mm und damit ergibt sich auf der Außenseite eine gestreckte Länge von 878mm und auf der Innenseite 683mm. Damit sollten sie in jeden normalen PKW quer in den Kofferraum passen. Wenn wir zum dem Workshop eine andere Größe bauen wöllten (r=2500 oder noch größer), könnten wir das natürlich machen. Aber alles ab 1000mm Kastenlänge wird unhandlich und nur noch im Kombi oder Größer zu transportieren.
 
zur Berichtigung:

...in einem Workshop sollte nur der Rohkasten inkl. Gleis und Elektrik gabeut werden, die Landschaft ist dann etwas für den Küchentisch. Das hatte ich sicher vergessen zu schreiben. Also...Workshop nur als Rohbau, für aktive Mitbauer und interessierte "Gucker"...man muß ja nicht mitbauen, kann aber zusehen.
 
Hehe Torsten, das wäre echt super und ich dabei :) Und Rosswein liegt wirklich genial zentral für die drei sächssischen Regirungsbezirke (quasi der Landesmittelpunkt ;)) Und eine hübsche kleine Stadt mit hübschem Bf ist es auch.

Ähm, ich dachte ihr FKTTler fahrt nicht vorbildwiedrig im Kreis ;)
 
Grischan schrieb:
...Und Rosswein liegt wirklich genial zentral für die drei sächssischen Regirungsbezirke (quasi der Landesmittelpunkt ;))

Recht hast Du - die schneiden sich sogar unmittelbar an der Stadtgrenze von Roßwein.

Und eine hübsche kleine Stadt mit hübschem Bf ist es auch.

Leider in DB-Raureis-Manier auf das "notwendigste" reduziert - wir haben noch ganze 3 Durchfahrtgleise zu liegen. Trost spendet nur die alte Signalbrücke.

Ähm, ich dachte ihr FKTTler fahrt nicht vorbildwiedrig im Kreis ;)

Mit so einem Testkreis könnte man aber prüfen, wie gut man gearbeitet hat. Denn der müßte ohne Probleme zu schließen sein. Wenn nicht, stimmt irgend etwas nicht.
 
Ich seh schon, ich wurde verstanden. Genau so hatte ich mir das gedacht, Torsten. Das Landschaft in Eigeninitiative entsteht ist klar. Das Wesentliche des Workshops sollte es ja gerade sein, daß die technischen Grundlagen gelegt werden.

Ich hatte zwar ursprünglich nur so an 10 Teilnehmer gedacht, aber der Reiz mit dem kompletten Kreis ist natürlich da und es wäre tatsächlich ein abschließender Erfolg zu verzeichnen, was ja auch motiviert.

Wenn es mit einem Termin klappt, wäre ich natürlich auch dabei.

Michael
 
Interesse hätte ich auch, ist nur immer das hinkommen, wenns aber einen Bahnhof gibt fährt da sicher auch was hin und die Welt wird das dann wohl auch nicht kosten (hinfahren), wenns Zeitlich klappt währe ich auch dabei.

Ihr glaubt gar nicht wie stur sich alle stellen wenn man Bauzeichnungen einer Brücke will die man vor 2 Jahren großtechnisch verändert hat. Die tuen alle so als ob die in die Archieve nach 1872 zurück gehen müssen! Ist echt etwas nervig, aber ich bin nerviger!

DB NETZ AG ich komme!

Stofffuchs
 
Nach Roßwein zu kommen ist kein Problem. Mit dem Zug Richtung Döbeln/Riesa und in Döbeln umsteigen Richtung Meißen/Dresden

Vielleicht sieht man sich
 
HI JUNGS
Sobald ich mein Geld zam hab bau ich ein gerades Modul!
Das steht jetzt fest! :freude:
Mit nem Dörfschen und Feuerwehr usw.
 
Auch wenn ich ne Weile nix mehr dazu geschrieben habe, bin ich natürlich auch an einem Workshop interessiert. Wurde schon ein Termin genannt, dann habe ich ihn überlesen, wenn nicht, plant ihn bitte nicht sooo kurzfristig.
Obwohl....unter der Woche könnte ich mich schon mal dafür loseisen, bin da sehr flexibel.

Jan
 
Zurück
Oben